Wie messe ich die Nachhallzeit?!?!

  • Ersteller loki1982
  • Erstellt am
loki1982

loki1982

Registriert
21.09.08
Beiträge
843
Reaktionen
6
Punkte
1.062
Hi Homerecordler,

ich habe eine Frage wie messe ich die Nachhallzeit im Tonstudio?!?!

Und was wäre im Tonstudio ein guter Wert für die Nachhallzeit?!


mfg loki
 
Du könntest dir das Programm Room EQ Wizard besorgen (kostenlos über ein Forum nach Registrierung) und dann mit einem Mikro messen. Viele nehmen zum einsteigen das Behringer ECM 8000.
 
Aufnahme- und Regieräume haben Nachhallzeiten kleiner 0,3 Sekunden ...

mfg
tom
 
"Aufnahme- und Regieräume haben Nachhallzeiten kleiner 0,3 Sekunden ... "

Stimmt so nicht. Aufnahmeraum und Regie haben meist unterscheidliche Nachhallzeiten.
 
Und wie bekomme ich da die Nachhallzeit raus!??!
 
Wie oben schon von C2h2 beschrieben wurde.
Genauere Tipps zum Arbeiten mit dem RoomEQWizard dürfte dir hier der User rolanded geben können.
Ansonsten weisst Du ja wen Du "in dem anderen" Forum kontaktieren könntest, er mischt nicht ab, er mischt auf
smil470009513826a.gif
 
Moin,

Grob: Sprecherstudios unter 1 Sekunde, großer Aufnahmeraum 1-2 Sekunden, Regie ca. 0,5 Sekunden.
Je größer der Raum, desto größer darf die Nachhallzeit sein.

Klatsch mal in die Hände und folge der Fahne..
smil451d632849b7b.gif
 
"...großer Aufnahmeraum 1-2 Sekunden,..."


smil59.gif


Das klingt dann aber eher nach einer kleinen bis mittelgroßen Kirche und nicht nach professionellen Aufnahmeraum.
 
Ich habe gemogelt - neben mir liegt "Mikrofone in Theorie & Praxis" ..
smil451d632849b7b.gif

Natürlich geht der hier von Aufnahmeräumen in etwas größeren Dimensionen aus.
Aber prinzipiell ein guter Richtwert.
Die 1-2 Sekunden beziehen sich tatsächlich auf "Konzertsäle & Musikstudios",
Kirchen, je nach Größe, 2-5 Sekunden...
 
REW (Room EQ Wizard) bietet zwar die Berechnung von RT60 Werte an, ich muss aber darauf hinweisen dass die Definition von RT60 als Grundlage ein echtes statistisches diffuses Feld vorraussetzt. Dies ist bei üblichen HR-Räumen oder kleinen Regies nicht erreichbar. Daher sollten die von REW berechneten RT60 Werte mit Vorsicht betrachtet werden.

LG
 
@digital_dominion: Mensch Meister! Du legst aber alles gleich auf die Goldwaage ne
smil470009513826a.gif
... hab ich doch nur für den TE ausm Lexikon abgeschrieben ...

...nix für ungut aber warscheinlich ist messen angesagt ...

mfg
tom
 
kann mir noch rasch jemand sagen welche von den linien in rew den rt60 wert anzeigt?war es die grüne ( Topt-5) ?
 
Ich glaube schon. Zumidest schau ich immer auf die grüne. Aber die RT60-Auswertungen sind immer mit Vorsicht zu genießen (wie oben auch schon beschrieben). Lieber aufs Wasserfalldiagramm schauen. Wenns da besser wird wirds eigentlich auch automatisch beim RT60 besser.
 
das wasserdiagramm schau ich mir auch immer an.ja.
 
Hallo

Der Wasserfall zeigt dir ganz genau an welchen Nachhall du hast.
Ob im Bass oder in den Höhen.

RT60 würd ich nur in einen fertig optimierten Raum betrachten und nur zur Beurteilung einer Hochton Überdämpfung!

Da in einem fertigen Raum keine nenneswerten Erstreflektionen sein sollten.

Weil RT60 aus dem Diagram des ETC berechnet wird.
RT60 kann aber in der Messung (EtC) nicht zwichen diffusen Schallfeld und Erstreflektionen unterscheiden.
Daher für kleine Räume unbrauchbar.

lg Bert
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben