Wie lange darf ein Firewirekabel sein?

B

barde

Registriert
20.01.05
Beiträge
27
Reaktionen
1
Punkte
40
Hallo zusammen,

ab nächster Woche habe ich einen kleinen separaten Raum für mein Homestudio und möchte nun den PC in den Nebenraum verlegen, eine Bohrung durch die Wand führen und alle Kabel durch diese in den eigentlichen Aufnahmeraum legen. Dann stören mich die Ventilatoren des PCs nicht mehr. Dort steht dann das Interface, die Tastatur, die Boxen und der Monitor und die Mikros. Jetzt habe ich mir für Monitor und USB-Anschluss je 5m Kabel besorgt. Mir ist nur nicht klar, ob dies für mein Interface mit Firewireanschluss auch in dieser Länge geht. Evtl. reichen auch 3 m. Die 5m sind die absolut maximale Länge.

Kann man Firewire auf 5m verlängern, bzw. gibt es evtl. Verstärkermodule, die man zwischenschalten könnte, wenn die Länge begrenzt ist?

Das Interface ist ein Focusrite Saffire Pro40 und hat zwei Firewire S400-Ports.

Für Tipps wäre ich Euch dankbar.

Beste Grüße

Barde
 
5 Meter sollten schon in Ordnung gehen. Ich hab selbst ein 4,5 Meter Firewire Kabel an meinem Inteface und da gabs noch nie Probleme...
 
Danke für die schnelle Antwort. Dann bin ich ja beruhigt. 4,5m dürften bei mir auch eigentlich dicke reichen.
 
5m ist mit einem hocherwertigen kabel absolut kein problem.
 
Nutze hier auch ein 4.5m Firewirekabel und habe damit keine Probleme.
 
Bestens, dann bin ich beruhigt. Werde mir auch ein höherwertiges Kabel besorgen und mich daran freuen, dass die PC-Lärmquelle beseitigt ist, wenn der Kasten im Nebenzimmer steht. Das Ding ist eigentlich unglaublich gut gedämmt und hat wirklich leise Lütter und trotzdem habe ich immer noch ein feines Rauschen mit auf den Aufnahmen gehabt, obwohl ich mir drei Beine rausgerissen hatte um dies alle zu minimieren. Dies hat nun ein Ende.

Gruß

Barde
 
Hier noch´n Paar Zusatzinfon vomProfi,

http://www.firewire-infos.de/

Im Vergleich zu altbekannten Schnittstellen wie der seriellen oder parallelen hat IEEE-1394 den großen Vorteil, dass Peripheriegeräte während des Betriebes des Computers ein- und ausgesteckt werden können. Man spricht hier von "hot-plug" und "hot-unplug".

Hierzu eine Warnung:
Theoretisch stimmt das - in der Praxis haben sich aber schon Leute den Firewireanschluss durch Hotplugging geschrottet. Wenn ich es richtig verstehe liegt das an der Stromversorgung und der Gefahr, beim Einstecken/Abziehen des Steckers einen Kurzschluss zu fabrizieren.

Clemens
 
...außerdem warnen manche Interface-Hersteller sogar davor, das Gerät in eingeschaltetem Zustand an einen ausgeschalteten Computer anzustecken.
Strom weg (Geräte aus), FW dran, los geht's.
 
besonders ausgeleierte firewireschnittstellen sind hier zu nennen in die man das kabel auch verkehrt herum reinstecken kann und somit verpolt.
 
besonders ausgeleierte firewireschnittstellen sind hier zu nennen in die man das kabel auch verkehrt herum reinstecken kann und somit verpolt.


hatte ich leider auch mal gemacht. irgendwie hab ich es damals bei einer ziemlich neuen pci-steckkarte (mit fw-ports) vom conrad hinbekommen, das falsch herum einzustecken. so lagen dann die datenleitungen auf den stromleitern und das interface war zerstört. :(

bei so einem langen kabel solltest du auch auf gute schirmung achten, sonst wirst du schnell einstreuungen bemerken.
 
Mal eine andere Frage:

Ist USB auch so kritisch zu betrachten?!


Grüße, Pete
 

Ähnliche Themen

silver555
Antworten
5
Aufrufe
929
silver555
silver555
Antworten
9
Aufrufe
30K
musikertimo
M
J
Antworten
3
Aufrufe
814
JustusJ
J
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 58746
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben