Wie hilfreich die Tips auch immer sind: ich bin dankbar dafür, wenn da überhaupt was in der Richtung kommt. So mancher übt sich da ja lieber in Blasphemie und wagt es doch tatsächlich, meinen heiligen Status als phantasievolles Multitalent anzuzweifeln!

Ich mache Gedanken und Phantasie zu faszinierenden Welten aus Text und Sound!
Ach, und vergleicht mich nicht mit Bohlen. Die Lusche hat hat doch GAR nichts auf dem Kasten, im Gegensatz zu mir!
So, mein wohl letztes Posting in diesem Thread, denn ich taste mich immer besser an den Feind heran und hab noch mal in meiner einigermaßen breitgefächerten Effektpalette gestöbert.
Nun wird es Zeit für ein final Statement:
Also: Hidden Raver empfielt eine Triade aus "MyMag", dem Blue Tubes "LM 25" (Limiter) und dem "Dynamics" oder dem fast identischen "[g=77]VST[/g] Dynamics", in denen [g=322]Compressor[/g], Limiter und- ganz wichtig- Autogate enthalten sind.
Ich hatte mich bis jetzt wenig mit Limitern beschäftigt, doch das war offensichtlich ein Fehler. Zumindest der Blue Tubes hats mir angetan, denn da kann man kinderleicht, ohne irgendwelche Kugeln auf Linien oder sone umständliche Equalizer-Kacke, einzelne Frequenzbereiche an- und abheben. So konnte ich die verzerrten Bereiche, die der MyMag ruinierte- und das war nämlich meist nur EIN Frequenzbereich- etwas runterschalten, so daß das Problem ganz oder fast behoben war. Oft ist so was ja eh nicht vorgekommen. Das Ganze hat natürlich auch schon wieder was vom Equalizing, weswegen man ähnliche Effekte sicher auch mit Equalizern erzielen kann, doch beim LM 25 ging es hervorragend präzise und einfach. Und auch sonst bietet das Blue Tubes Bundle noch den einen oder anderen, guten Effekt.
Was mir aber auch helfen konnte, war dieser Dynamics. Der Limiter da hat mich nicht vom Hocker gerissen; die [g=357]Peak[/g]- und Tresh-Geschichte mit dem [g=322]Compressor[/g] war ab und zu einigermaßen hilfreich aber auch nicht der große Bringer. Was ich gut fand, war das Autogate, mit dem ich den Frequenzbereich zuschneiden konnte. Da könnt ihr nicht nur tiefe Sounds, die euch vielleicht ne Drum versauen (passiert bei Technodrums und tieferen Baselines leider oft; läßt sich auch fast nie ganz vermeiden- selbst bei Profis nicht) beschneiden, sondern im hohen Bereich auch Rauschen, Knacksen und ähnlichen Shit weggkriegen oder eindämmen.
Nun, und auch damit konnte ich manches, was der MyMag anrichtete, wieder weitgehend neutralisieren.
Natürlich verändert sich auch mit diesen Maßnahmen der Sound ein wenig, aber ganz läßt sich das wohl nicht vermeiden (und einmal klangs hinterher sogar besser!

).
Ich werd mich wohl mal tiefgründiger dem Frequenzyshifting hingeben. Das ist ein wichtiger Schlüssel zum Sieg über den Sound!
Um den MyMag komme ich aber trotzdem nicht rum, wenn ich signifikant lauter werden will. Meistens höre ich auch nichts (was die Verschlechterungen angeht), und da, wo was passiert, muß ich halt mit Effekten nachzubessern versuchen oder aber den Track eben doch etwas leiser aufnehmen (ohne MyMag oder mit nur 50% MyMag oder so).
Ich arbeite erstmal immer an Profi-AKG-Kopfhörern (K 271 Studio oder so) und misch den Kram zum Schluß am Wochenende dann noch mal an meiner durchschnittlich guten Anlage ab (wobei das ja leider von Anlage zu Anlage anders sein kann- ein weiteres, riesen Problem). Auf diesen Kopfhörern hört man jeden Fitzel, der in der Anlage gar nicht rüberkommt, also würde ich wohl merken, wenn der MyMag da schwerwiegender was anrichtet. Direkt vergleichen kann ich die beiden Versionen meiner Aufnahme natürlich nicht sofort, doch ich hab es wohl einigermaßen im Kopf, denke ich. Vielleicht beeinflußt MyMag immer, doch wenn man es nicht merkt, kann es so schlimm nicht sein. Meine Tracks sind jedenfalls merklich lauter und haben sich so gut wie gar nicht verändert (mit wenigen Ausnahmen).
Ob ich meine eine Drum, die da gestört wurde, per Effekten wieder hinbekomme, weiß ich aber noch nicht. Ich habs allerdings auch noch nicht ausprobiert. Der MyMag ist ja irgendwo verwandt mit einem Drive-Effekt (da steht ja auch "Drive" in der Reglerleiste). Wenn ich in meinem Waldorf "Attack" Drumcomputer (übrigens absolut empfehlenswert für Technoartists!) den Drive aufdrehe, dann pumpt sich die Drum jedenfalls immer mehr auf. Nun könnte ich natürlich versuchen, den Drive meiner Drum dort zu verringern, aber ich glaub, ich hatte das da gar nicht so weit aufgedreht.

Na ja, so sehr hat sich der Beat aber auch wieder nicht verändert, und notfalls nehm ich da doch die leisere, MyMag-freie Variante. Es war eigentlich bisher auch nur bei dieser einen, sehr zugespitzten Drum ein Problem. Jetzt scheint es, als wäre die "Spitze" dieser Drum etwas eingedrückt und mit einer Plastikkappe versehen worden.
Den Compressorkult kann ich nach wie vor nicht verstehen (aber schön, zu wissen, daß man seine zu leisen Spuren auch anders lauter kriegt!

). Vielleicht hab ich zu billige bzw. einfache Dinger, aber ich kann nicht sehen, was es da groß zu schrauben und zu verändern gibt, und ich glaube auch nicht, daß sich [g=99]Clipping[/g] damit nun so erfolgreich eindämmen läßt. Ich habs ja schon versucht bez. der gefährdeten Spuren. Es bringt vielleicht ein bißchen was, aber nicht viel.
Nun, wenigstens hab ich beim Timeworks "[g=322]Compressor[/g] X" nun erkannt, daß ich da einen lustigen Schalter von "RMS" (was immer das ist) auf "[g=357]Peak[/g]" umschalten kann, aber eine großartige Veränderung hab ich noch nicht registriert. Vielleicht muß ich aber auch noch etwas mehr experimentieren.
Also, für mich wird wohl erstmal weiter ein Zusammenspiel aus MyMag, LM 25 und Dynamics die Lösung sein. Mag sein, daß ich in dieses Dreamteam noch weitere Effekte aufnehme. Und natürlich bin ich immer bereit, dazuzulernen. Ich denke sowieso, daß learning by doing das Beste ist- nicht einfach nur lesen und dann wieder vergessen. Allerdings sollte man schon grundlegende Dinge wisse; z.B. in welcher Situation welcher Effekt, etc. überhaupt angebracht ist.
Und ich weiß, daß etliche Musiker vor dem Threadthemaproblem standen, stehen und stehen werden. Also möchte ich nicht nur von Anderen lernen, sondern auch selbst Wissen und Erfahrungen weitergeben. Educationsharing eben.

So könnt ihr in Zukunft einfach auf diesen Thread verweisen.

Wenn so ein Forum nicht der richtige Ort dafür ist, was dann? Also jammert hier nicht rum, ich würde zu viel schreiben. Zwingt euch ja keiner, das zu lesen.

Und auch scheinbar dumme aber themenbezogene Fragen haben ihre Berechtigung, denn es kann ja nicht jeder gleich ein #### sein.
Zu guter letzt zur Normalisierung: Ich bin immer offen für Ideen und probiere sie auch gern aus, aber ich weiß, daß mir mal jemand (der sich auch etwas auskennt) gesagt hat, der Sound würde sich negativ verändern, wenn man es nach oben hin macht (bei ihm ist es wohl passiert). Ich selbst hab ja beim Brennen auch schon manchmal normalisiert und meine, nichts gehört zu haben, aber vielleicht können sich einzelne Elemente doch etwas verzerren oder verändern, wenn der Pegel zu sehr angehoben wird. Das wäre dann dasselbe, wie mit dem MyMag. Dort entsteht lange Zeit auch kein [g=99]Clipping[/g] (zumindest leuchtet die Warnlampe nicht), aber manchmal verzerrt sich der Sound einzelner Elemente trotzdem. Bez. dieser Methode bin ich also skeptisch, aber man kanns ja mal versuchen.
Außerdem weise ich noch mal darauf hin, daß ich mit "Aufnahme" nichts Externes meine, sondern nur das Rendering. Ich schließe ganz selten mal mein Mikro ans Audiodock an, aber ansonsten spielt sich bei mir alles PC-intern ab- alles softwarebasiert. Bin eben technoid!
So, das wars dann wohl erstmal. Mich beschleicht da ein ganz seltsames Gefühl...so, als ob ich ich im Begriff wäre, von einem Fortgeschrittenen zum Profi zu avancieren!!! Hohooo!
PS: Bin aber froh, daß der Lautstärkewahn irgendwann zwangsläufig an seine Grenzen stößt, so daß die Wahnsinnigen des Biz einem nicht immer höhere Standards aufzwängen können!

Hoffentlich bleibts dabei!