Wie kriegt man seine Tracks lauter, ohne Clipping (Cubase SX)?

  • Ersteller Ersteller Hidden_Raver
  • Erstellt am Erstellt am
@alpenjodler
Ich mag guten trockenen Humor,nur Deiner stößt mir sauer auf . Ausserdem,machst Du Dich mit dem Spruch über alle Hrler lustig!
Auf das herumgesprochen bezogen: Du solltest dir mal öfter Beatz anhören die hier gepostet werden :D
 
Ausserdem,machst Du Dich mit dem Spruch über alle Hrler lustig!
eher: er macht mit diesem spruch hr für alle lustig :D

literatur, die den umgang mit kompressoren beschreibt ist ja schon auf der ersten seite gepostet worden...
 
alpenjodel schrieb:
Wolfgang schrieb:
fmo schrieb:
Bei 0dBFS ist Schluss ...

Glaubst du wirklich das sich das schon rumgesprochen hat?

He,Werner!

Ich mag guten trockenen Humor,nur Deiner stößt mir sauer auf . Ausserdem,machst Du Dich mit dem Spruch über alle Hrler lustig!
Outet sich als Toni und gibt nur dumme Komentare von sich,anstatt ihm mal einen weg zu weisen,wie er es am besten angehen sollte.

Das wäre ja kein Tonmeister geheimniss,da Du ja Provigeräte hast und er sowieso nicht zu 100% da ran kommt,aber immer hin würde er eine amtliche lautstärke erreichen die ihm zusagt.
So kann ich nicht mehr behaupten,das Du eine bereicherung für dieses Forum bist.

Das du meinen Humor nicht magst dafuer kann ich nichts aber falls du es immer noch nicht gemerkt hast, ich will hier, soweit es mir moeglich ist, helfen und niemand verspotten, jedenfalls nicht pauschal wie du es andeutest.
Ich kann auch kein Patentrezept vorlegen mit dem es immer funktioniert sondern nur eine "Richtung" vorgeben und eben andere "Vorschlaege" die eigentlich falsch sind, berichtigen.
Dieses Normalisierunggeruecht haelt sich nicht nur im HR Forum sonder auch im Digidesign Forum, wo sich bestimmt mehr "Profis" rumtreiben, hat es viel Zeit von allen gekostet, diesen Mythos, wenn man es normalisiert wird´s lauter, auszutreiben.
Und selbst jetzt kommt noch manchmal der Vorschlag, aber nicht mehr so haeufig.

Und Profigeraet hin oder her, wer nicht richtig aussteuert hat mit beiden einen schlechten Sound.

Aber wenn dir meine Tipps oder Vorschlaege nicht passen - du musst es ja nicht machen.

Jeder ist selbst verantwortlich fuer den Sound den er am Schluss erreicht.

Fmo,hat zumindest eine einfache und für jeden zu verwendenden Lösung angeboten.

Ich kann ihm keine Loesung anbieten wenn ich nicht weiss mit was er arbeitet und was er fuer Moeglichkeiten hat.
Ich kann nur sagen welche Tipps ihm helfen und richtig sind und welche nicht.
 
Wie hilfreich die Tips auch immer sind: ich bin dankbar dafür, wenn da überhaupt was in der Richtung kommt. So mancher übt sich da ja lieber in Blasphemie und wagt es doch tatsächlich, meinen heiligen Status als phantasievolles Multitalent anzuzweifeln! :D Ich mache Gedanken und Phantasie zu faszinierenden Welten aus Text und Sound! :)

Ach, und vergleicht mich nicht mit Bohlen. Die Lusche hat hat doch GAR nichts auf dem Kasten, im Gegensatz zu mir! :D

So, mein wohl letztes Posting in diesem Thread, denn ich taste mich immer besser an den Feind heran und hab noch mal in meiner einigermaßen breitgefächerten Effektpalette gestöbert.

Nun wird es Zeit für ein final Statement:

Also: Hidden Raver empfielt eine Triade aus "MyMag", dem Blue Tubes "LM 25" (Limiter) und dem "Dynamics" oder dem fast identischen "[g=77]VST[/g] Dynamics", in denen [g=322]Compressor[/g], Limiter und- ganz wichtig- Autogate enthalten sind.

Ich hatte mich bis jetzt wenig mit Limitern beschäftigt, doch das war offensichtlich ein Fehler. Zumindest der Blue Tubes hats mir angetan, denn da kann man kinderleicht, ohne irgendwelche Kugeln auf Linien oder sone umständliche Equalizer-Kacke, einzelne Frequenzbereiche an- und abheben. So konnte ich die verzerrten Bereiche, die der MyMag ruinierte- und das war nämlich meist nur EIN Frequenzbereich- etwas runterschalten, so daß das Problem ganz oder fast behoben war. Oft ist so was ja eh nicht vorgekommen. Das Ganze hat natürlich auch schon wieder was vom Equalizing, weswegen man ähnliche Effekte sicher auch mit Equalizern erzielen kann, doch beim LM 25 ging es hervorragend präzise und einfach. Und auch sonst bietet das Blue Tubes Bundle noch den einen oder anderen, guten Effekt.
Was mir aber auch helfen konnte, war dieser Dynamics. Der Limiter da hat mich nicht vom Hocker gerissen; die [g=357]Peak[/g]- und Tresh-Geschichte mit dem [g=322]Compressor[/g] war ab und zu einigermaßen hilfreich aber auch nicht der große Bringer. Was ich gut fand, war das Autogate, mit dem ich den Frequenzbereich zuschneiden konnte. Da könnt ihr nicht nur tiefe Sounds, die euch vielleicht ne Drum versauen (passiert bei Technodrums und tieferen Baselines leider oft; läßt sich auch fast nie ganz vermeiden- selbst bei Profis nicht) beschneiden, sondern im hohen Bereich auch Rauschen, Knacksen und ähnlichen Shit weggkriegen oder eindämmen.
Nun, und auch damit konnte ich manches, was der MyMag anrichtete, wieder weitgehend neutralisieren.

Natürlich verändert sich auch mit diesen Maßnahmen der Sound ein wenig, aber ganz läßt sich das wohl nicht vermeiden (und einmal klangs hinterher sogar besser! :D ).

Ich werd mich wohl mal tiefgründiger dem Frequenzyshifting hingeben. Das ist ein wichtiger Schlüssel zum Sieg über den Sound! :)

Um den MyMag komme ich aber trotzdem nicht rum, wenn ich signifikant lauter werden will. Meistens höre ich auch nichts (was die Verschlechterungen angeht), und da, wo was passiert, muß ich halt mit Effekten nachzubessern versuchen oder aber den Track eben doch etwas leiser aufnehmen (ohne MyMag oder mit nur 50% MyMag oder so).
Ich arbeite erstmal immer an Profi-AKG-Kopfhörern (K 271 Studio oder so) und misch den Kram zum Schluß am Wochenende dann noch mal an meiner durchschnittlich guten Anlage ab (wobei das ja leider von Anlage zu Anlage anders sein kann- ein weiteres, riesen Problem). Auf diesen Kopfhörern hört man jeden Fitzel, der in der Anlage gar nicht rüberkommt, also würde ich wohl merken, wenn der MyMag da schwerwiegender was anrichtet. Direkt vergleichen kann ich die beiden Versionen meiner Aufnahme natürlich nicht sofort, doch ich hab es wohl einigermaßen im Kopf, denke ich. Vielleicht beeinflußt MyMag immer, doch wenn man es nicht merkt, kann es so schlimm nicht sein. Meine Tracks sind jedenfalls merklich lauter und haben sich so gut wie gar nicht verändert (mit wenigen Ausnahmen).

Ob ich meine eine Drum, die da gestört wurde, per Effekten wieder hinbekomme, weiß ich aber noch nicht. Ich habs allerdings auch noch nicht ausprobiert. Der MyMag ist ja irgendwo verwandt mit einem Drive-Effekt (da steht ja auch "Drive" in der Reglerleiste). Wenn ich in meinem Waldorf "Attack" Drumcomputer (übrigens absolut empfehlenswert für Technoartists!) den Drive aufdrehe, dann pumpt sich die Drum jedenfalls immer mehr auf. Nun könnte ich natürlich versuchen, den Drive meiner Drum dort zu verringern, aber ich glaub, ich hatte das da gar nicht so weit aufgedreht. :D Na ja, so sehr hat sich der Beat aber auch wieder nicht verändert, und notfalls nehm ich da doch die leisere, MyMag-freie Variante. Es war eigentlich bisher auch nur bei dieser einen, sehr zugespitzten Drum ein Problem. Jetzt scheint es, als wäre die "Spitze" dieser Drum etwas eingedrückt und mit einer Plastikkappe versehen worden. :D

Den Compressorkult kann ich nach wie vor nicht verstehen (aber schön, zu wissen, daß man seine zu leisen Spuren auch anders lauter kriegt! :D ). Vielleicht hab ich zu billige bzw. einfache Dinger, aber ich kann nicht sehen, was es da groß zu schrauben und zu verändern gibt, und ich glaube auch nicht, daß sich [g=99]Clipping[/g] damit nun so erfolgreich eindämmen läßt. Ich habs ja schon versucht bez. der gefährdeten Spuren. Es bringt vielleicht ein bißchen was, aber nicht viel.
Nun, wenigstens hab ich beim Timeworks "[g=322]Compressor[/g] X" nun erkannt, daß ich da einen lustigen Schalter von "RMS" (was immer das ist) auf "[g=357]Peak[/g]" umschalten kann, aber eine großartige Veränderung hab ich noch nicht registriert. Vielleicht muß ich aber auch noch etwas mehr experimentieren.

Also, für mich wird wohl erstmal weiter ein Zusammenspiel aus MyMag, LM 25 und Dynamics die Lösung sein. Mag sein, daß ich in dieses Dreamteam noch weitere Effekte aufnehme. Und natürlich bin ich immer bereit, dazuzulernen. Ich denke sowieso, daß learning by doing das Beste ist- nicht einfach nur lesen und dann wieder vergessen. Allerdings sollte man schon grundlegende Dinge wisse; z.B. in welcher Situation welcher Effekt, etc. überhaupt angebracht ist. ;)

Und ich weiß, daß etliche Musiker vor dem Threadthemaproblem standen, stehen und stehen werden. Also möchte ich nicht nur von Anderen lernen, sondern auch selbst Wissen und Erfahrungen weitergeben. Educationsharing eben. :D So könnt ihr in Zukunft einfach auf diesen Thread verweisen. :) Wenn so ein Forum nicht der richtige Ort dafür ist, was dann? Also jammert hier nicht rum, ich würde zu viel schreiben. Zwingt euch ja keiner, das zu lesen. :D Und auch scheinbar dumme aber themenbezogene Fragen haben ihre Berechtigung, denn es kann ja nicht jeder gleich ein #### sein.

Zu guter letzt zur Normalisierung: Ich bin immer offen für Ideen und probiere sie auch gern aus, aber ich weiß, daß mir mal jemand (der sich auch etwas auskennt) gesagt hat, der Sound würde sich negativ verändern, wenn man es nach oben hin macht (bei ihm ist es wohl passiert). Ich selbst hab ja beim Brennen auch schon manchmal normalisiert und meine, nichts gehört zu haben, aber vielleicht können sich einzelne Elemente doch etwas verzerren oder verändern, wenn der Pegel zu sehr angehoben wird. Das wäre dann dasselbe, wie mit dem MyMag. Dort entsteht lange Zeit auch kein [g=99]Clipping[/g] (zumindest leuchtet die Warnlampe nicht), aber manchmal verzerrt sich der Sound einzelner Elemente trotzdem. Bez. dieser Methode bin ich also skeptisch, aber man kanns ja mal versuchen.
Außerdem weise ich noch mal darauf hin, daß ich mit "Aufnahme" nichts Externes meine, sondern nur das Rendering. Ich schließe ganz selten mal mein Mikro ans Audiodock an, aber ansonsten spielt sich bei mir alles PC-intern ab- alles softwarebasiert. Bin eben technoid! :D

So, das wars dann wohl erstmal. Mich beschleicht da ein ganz seltsames Gefühl...so, als ob ich ich im Begriff wäre, von einem Fortgeschrittenen zum Profi zu avancieren!!! Hohooo! :D

PS: Bin aber froh, daß der Lautstärkewahn irgendwann zwangsläufig an seine Grenzen stößt, so daß die Wahnsinnigen des Biz einem nicht immer höhere Standards aufzwängen können! :) Hoffentlich bleibts dabei!
 
(Doppelposting)
 
hallo

:D


:LOL:


Gruß
Studiocrew
 
Laudness maximizer,Limiter Beides auf dem Master legen
Peace
 
pfff....
Hidden_Raver: erst 9 beiträge, aber schon mehr wörter, als alle anderen member :)

Den Compressorkult kann ich nach wie vor nicht verstehen (aber schön, zu wissen, daß man seine zu leisen Spuren auch anders lauter kriegt! ). Vielleicht hab ich zu billige bzw. einfache Dinger, aber ich kann nicht sehen, was es da groß zu schrauben und zu verändern gibt, und ich glaube auch nicht, daß sich [g=99]Clipping[/g] damit nun so erfolgreich eindämmen läßt. Ich habs ja schon versucht bez. der gefährdeten Spuren. Es bringt vielleicht ein bißchen was, aber nicht viel.
Nun, wenigstens hab ich beim Timeworks "[g=322]Compressor[/g] X" nun erkannt, daß ich da einen lustigen Schalter von "RMS" (was immer das ist) auf "[g=357]Peak[/g]" umschalten kann, aber eine großartige Veränderung hab ich noch nicht registriert. Vielleicht muß ich aber auch noch etwas mehr experimentieren.

die hälfte von dem lesen und ausprobieren, was du schreibst - und du bist nicht nur der selbsternannte cubase-gott, sondern auch noch ein [g=322]compressor[/g]-gott :)
 
alpenjodel schrieb:
Werner, jetzt darfst Du weiter machen!

Das faellt mir jetzt erst auf, wer ist ueberhaupt Werner?
 
Moin.

Obwohl dieser Thread ja im Grunde bereits tot ist wie eine Moorleiche - hier meine Meinung zu der "wie krieg ich es laut"-Problematik:

Mit irgendeiner vereinzelten Massnahme (z.B. Limiter drüber, fertig!) kommt man hier nicht zum Ziel - das ist Augenwischerei. Erst die Summe der richtigen Schritte sorgt für das professionelle Ergebnis. Dazu gehören z.B.

- Gute Mikrofone, gute [g=60]Wandler[/g], ausreichend hochwertiges Equipment
- sorgfältiges Einpegeln bei der Aufnahme, bereits die Rohaufnahme sollte verhältnismäßig "gut" klingen.
- Richtige Abstimmung der Lautstärken im Mix (hört sich einfach an, ist es aber nicht wirklich!)
- Sorgfältiges und vorsichtiges (!) korrektives EQing
- Kompression der Einzelsignale und/oder der Busse (dabei aber besser nicht den MasterBus komprimieren!), evtl. Anwendung verschiedener Kompressionstechniken.
- gutes Mastering (das wiederum nur dann Sinn macht, wenn man die vorherigen Schritte richtig gemacht hat!)

Was ich hiermit deutlich machen möchte, ist Folgendes: Es gibt nun mal kein "press-one-button"-Erfolgsrezept für fetten, lauten Sound. Es geht eher darum, im Aufnahme- und Mixing-Prozess sowenig wie möglich falsch zu machen - desto besser wird das Ergebnis; und desto näher bewegt man sich dann auch auf die erwünschte Lautheit (des Masters) hin.

LG,

Tomstein.
 
Der Thread ist alt, wie ne Mooorleiche? Mensch, weiß doch jeder, daß die irgendwann wieder hochkommen! :D Aber keine Sorge: danach werden sie trockengelegt oder saufen ganz ab.

Ich muß hier aber noch ein letztes Bißchen hinzufügen (die Thematik ist ja ohnehin immer topaktuell); jetzt, woch ich NOCH erfahrener bin:
Ich konnte den Kompressorkult nie verstehen, doch in seltenen Fällen hab ich jetzt doch gute Erfahrungen mit dem Timeworks Mastering [g=322]Compressor[/g] gemacht. Der gefällt mir etwas besser, als der [g=322]Compressor[/g] X, wobei es auch Einbildung sein kann. Ich mache ja meistens elektronische Mucke, doch ich hab auch vier Hiphopbegleitmusiken für meine Politraps gemacht (allerdings teils auch elektronisch, aber egal). Denen wollte ich den MyMag erstmal nicht zumuten, denn man weiß ja nicht, wie sich das auf die Stimme auswirken wird. Also hab ich den Masteringcompressor über die Masterspur gestülpt und konnte verblüffende Lautstärken ohne [g=99]Clipping[/g] erreichen. An den MyMag kommt es aber nicht ganz ran, wobei bei diesen Tracks die Ausgangslautstärke schon recht gut war.
Na ja, manchmal scheint so ein [g=322]Compressor[/g] also doch einigermaßen zu funzen. Der MyMag machts aber lauter, verzerrt manchmal bestimmte Frequenzen allerdings etwas, wogegen man wiederrum manchmal mehr oder weniger effektiv etwas mit nem Limiter oder Equalizer machen kann.

Trotzdem verstehe ich nicht, warum ein [g=322]Compressor[/g] hier immer so verehrt und geradezu als kaum zu beherrschende Zauberei dargestellt wird. :) Mal ehrlich: da sind doch bestenfalls zehn Schalter und Knöpfe. Wenn ich mir dagegen manch anderen Effekt angucke... Was soll man also so großartig an nem [g=322]Compressor[/g] drehen können? Ich mußte da auch nicht viel machen mit meinen Hiphopdingern. Ich hab an zwei Sachen etwas gedreht und dann nur lauter gestellt- fertig. Wahrscheinlich stehe ich nun da wie ein Blasphemiker, der keine Ahnung hat! :D Aber dann erklärt mir doch die hohe Kunst des Compressing. Was kann so schwer dabei sein, bei den wenigen Funktionen, wobei ich bei manchen noch nicht mal eine Veränderung wahrnahm?

Na ja, ansonsten trotzdem noch mal meinen Dank für die bisherigen Tips, auch wenn Einige es offensichtlich nicht ertragen können, daß ich mich einfach nicht zum Anfängergreenhorn degradieren lasse. :D Ist nun mal nicht so. ;)

Ach, und Tomstein: Ich arbeite fast nur PC-intern- also mit virtuellen Instrumenten- und Effekten. Viel mit externen Aufnahmen ist also nicht. Aber du meinst, daß es besser wäre, jede einzelne Spur im Mixer mit nem [g=322]Compressor[/g] zu bearbeiten als (nur) das Ganze? Auf der Masterspur muß wohl aber auf jeden Fall auch einer liegen, sonst kommt es vermutlich doch zu [g=99]Clipping[/g], schätze ich.

Einen wunderschönen Tschüß! :)
 
Was kann so schwer dabei sein, bei den wenigen Funktionen, wobei ich bei manchen noch nicht mal eine Veränderung wahrnahm?
ist wie beim autofahren. ich habe 3 pedale, eine gangschaltung und ein steuerrad. so wenige bedienelemente, da kann das was die profi`s auf der rennstrecke machen doch nicht so schwer sein :D

das schwierige ist nicht zu verstehen was die regler technisch machen, das kann man nachlesen, sondern wie man sie gewinnbringend einsetzt.
 
@ inode: Sehr schöner Vergleich! Hab ich schonmal erwähnt, dass ich Auto-Vergleiche LIEBE? ;)

@raver: Gerade auf Einzelspuren macht der Comp Sinn. Aufm Master hingegen hat ein normaler Comp wenig bis garnichts verloren. Lediglich in seinen spezial-Formen als Limiter und Multiband-[g=322]Compressor[/g].
Wenn man das bedenkt wid auch schnell klar wo das Geheimnis liegt. Der einzelnen Spur sollte man den Comp nämlich nur bedingt anmerken (Verdichtung des Signals ohne Verfälschung) da ist ne Menge Erfahrung gefragt. Zusammengenommen sollte der Mix dann aber um einiges kräftiger daher kommen als zuvor. Schau dir doch mal das Wellenbild von nem professionellen Track an, das ist keine Welle, das ist ein Rechteck... ohne Comp wäre es ne Welle, deutlich leiser und nicht so "intensiv" Der Klang der Instrumente an sich ändert sich aber nicht... It's Magic!
 
Hmm, shit, dann werde ich mich wohl doch noch mal in einen Zauberturm begeben müssen, um mich unterweisen zu lassen. Vielleicht von Gandalf, dem Soundmaster! :D Oder ich mache es wieder mal autodidaktisch. :) Na ja, ein paar Erfahrungen hab ich ja auch schon mit diesen komischen Compressoren gesammelt- aber sicher nicht genug. ;) Hm, und langsam würd ich auch gerne wieder verstärkt neue Tracks produzieren, anstatt zum x-ten Mal die fertigen zu überarbeiten. :D Aber ich werd deinen Tip mit den Einzelspuren wohl beherzigen und es mal bei zwei, drei Tracks ausprobieren.

Trotzdem halte ich auch nach wie vor einigermaßen viel von diesem MyMag. In der Regel hauts hin, nur bei manchen Liedern mit einzelnen Elementen eben nicht ganz so.
Mir ist da übrigens was ganz mysteriöses aufgefallen! :-o Auf ner Einzelspur erscheint der MyMag in rot und aufm Master in weiß! Ich schätze mal, der wirkt unterschiedlich, aber egal.

Na ja, bei manchen Tracks komme ich mit dem MyMag relativ problemlos an die gängige Lautstärke, wobei das ja wie gesagt auch variiert, bei anderen hakts früher. Nun weiß ich nicht, wieviel man da als Tonstudioloser mit den Compressoren rauskitzeln kann, wenn man sie vollends beherrscht. Ich hab das Gefühl, auf keinen Fall mehr. :D Aber vielleicht greifen die den Sound noch weniger an. Na ja, mal sehen.

So, ich werde dann diesen legendären Thread, bei der ihr der Entwicklung des fantastischen Hidden Raver beiwohnen und davon profitieren durftet, nun endgültig hinter mir lassen. :D
Doch zuvor abermals mein Fluch an die Musikszene- mein Unmut an die Lautstärkefetischisten: Ihr habt ne Schacke! :D Vor zehn Jahren waren die Sachen leiser als vor fünf, vor fünf leiser als heute...ich hoffe, nun ist wirklich Schluß. Mit den Sachen von vor einigen Jahren könnte ich locker mithalten, aber nun? Wie gesagt: Absoluter Blödsinn alles. Einfach die Anlage lauter drehen und schon habt ihr es lauter, ohne daß irgendjemand Soundqualität für son Scheiß aufs Spiel setzen muß. Und diese Discman und MP3 und überhaupt alle Kopfhörersachen sollte man eh nicht zu laut ins Ohr dröhnen.
Mit diesem Lautstärkewahn wollen sich doch nur die selbsternannten Profis und Soundetablierten vom Rest abheben, der nicht so leicht an diese Pegel rankommt. Sie können es einfach nicht ertragen, daß auch im "einfachen Volke" nun soviele Menschen ihren Traum verwirklichen, Musik auf immer besserem Niveau machen und somit für sie eine Konkurrenz darstellen. Es kann ja auch nervig sein, aber jeder hat nun mal das Recht. Der eine hat dabei bessere Ideen, der andere...ähm...gewöhnungsbedürftigere (wobei es erstmal wichtig ist, es selbst zu mögen).
Dieser Trend ist für mich jedenfalls absolut typisch für unsere Zeit, diese kranke Gesellschaft und das scheiternde System: Hauptsache schnell, laut, mehr, aber bloß kein Stil, bloß keine Qualität. Das ist die Crux: Quantität statt Qualität. Der MP3-Shit, dieser Lautstärkewahn für nichts,etc..

Na ja, drauf geschissen, Mann. 8)

Und tschüß: Euer Hidden Raver- der Soundpolitiker! :)
 
Wer soll diese Grütze eigentlich noch lesen ...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben