Wie kriegt man seine Tracks lauter, ohne Clipping (Cubase SX)?

  • Ersteller Ersteller Hidden_Raver
  • Erstellt am Erstellt am
Hidden_Raver

Hidden_Raver

Registriert
20.01.07
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
71
Hi,

ist wahrscheinlich ne dumme Anfängerfrage, aber mich würde mal interessieren, wie man seine Privataufnahme auf "Profi-Lautstärke" bringt. Ich weiß nicht, ob es nur bei den Steinberg-Dingern so ist, aber wenn ich da was aufnehme, sind die Tracks doch deutlich leiser als der Lautstärkepegel, der grad so gängig ist (von bekannten, etablierten Musikern). Lauter aufnehmen kann ich das aber nicht; sonst gibts [g=99]Clipping[/g].

Wenn die Tracks eine [g=420]CD[/g] füllen, ist es ja eigentlich egal, denn man kann ja den Pegel vom Verstärker oder [g=420]CD[/g]-Player einfach lauter stellen. :) Blöd ist's aber, wenn man die leisen Tracks zusammen mit normal lauten brennt, oder für DJs, die damit mixen wollen. Es ist letztlich einfach unproffessionell! :D

Mir sagte mal jemand, man kann da mit bestimmten Equalizern was erreichen- allerdings nur auf Kosten der Soundqualität (mehr oder weniger).
Ich selbst hab mir gedacht, man könnte natürlich die Musik laut abspielen und dann nochmal mit Mikros aufnehmen, aber das ginge ja sicher (wenns nicht grad ein super Tonstudio ist) auch nicht ohne Qualitätsverlust.

Aber wie machen es die Profis bzw. die Homerecorder, die es offensichtlich irgendwie hinbekommen (ich hab solche Tracks ja schon runtergeladen)? Weiß da jemand Bescheid?

Greetz: Hidden Raver!
 
kompressor drauf und dann einfach die vocal spur verstärken
 
Au Backe, ich hab hier arge, technische Probleme grad mit dem Forum... :? Aber egal. :)

Zum Thema: Danke für die Antwort, aber ich verstehe es nicht ganz. Was soll die Vocal-Spur sein? Und worauf soll ich den [g=322]Compressor[/g] legen? Auf diese Spur? Ich arbeite logischerweise mit [g=32]Midi[/g](spuren), und wenn ich dann mal (selten) mein Mikro aktiviere und Vocals aufnehme, dann entsteht da eine Audiospur. Meinst du so was? Aber was hat das mit dem Rest zu tun? Da ich nur mit Programmen arbeite und überwiegend Techno mache (also reine Softwareangelegenheit), weiß ich jetzt nicht, wie ich das mit der Vocal-Spur oder überhaupt Audio einordnen soll. Ich weiß: Ist peinlich. :D
Und was den Compressoren angeht, so kann ich zwar einzelne Spuren, die zuvor zu leise erschienen, lauter damit machen, doch auch dort (oder bez. der Masterspur) kann eine gewisse Grenze nicht überschritten werden, ohne daß [g=99]Clipping[/g] auftritt.
 
Danke für die Links- ich werd das Zeug mal ausprobieren. :)
 
Hidden_Raver schrieb:
Zum Thema: Danke für die Antwort, aber ich verstehe es nicht ganz.
Was soll die Vocal-Spur sein?
Nimm das mal jetzt bitte nicht so ernst:
Was denkst Du wohl könnte ein Käsekuchen sein ?
Man möchte doch wohl erwarten, dass das ein Kuchen ist,
der irgendwie irgendwas mit Käse zu tun hat oder ?

Und eine Vocal-Spur wird wohl eine Spur sein, wo die Vocals drauf sind. Und irgendwie reden wir hier doch die ganze Zeit über Vocal-Spuren
und wie man sie lauter machen kannn, oder ? :-)
 
Hi

Der Threadsteller hat ja niemals Vocalspuren erwähnt! (das sind übrigens Gesangsspuren)

Und als Techno - Komponist, sind Vocalspuren ja auch nicht immer allzu relevant, oder?

Ich hab´jetzt die empfohlenen Links nicht angeschaut, aber ich geh´mal davon aus, man wollte dir (Threadsteller), die Wirkungsweise von Limitern und Kompressoren nahebringen.

Diese Effekte tragen nämlich entscheidend dazu bei, einen Track lauter zu bekommen.

Gruß Mattes
 
Nee, die Links betreffen ein [g=8]Plugin[/g] mit dem schönen Namen MyMag (freeware)
Das ist einfach nur ein Bandsättigungsplugin, was sehr gut klingt und auch nur einen einzigen Parameter hat: LAUTER
Somit ist das [g=8]plugin[/g] also problemlos auch von Neulingen ohne jede Vorbildung zu bedienen.

Ansonsten hast Du Recht.
Ich habe mir die Frage garnicht komplett durchgelesen, weil es eine von den 10 Standardfragen hier im Forum ist.

Also ersetze Vocal-Spuren einfach durch SPUREN und fertig.
Mach überall so ein MyMag rein , dreh die Dinger ordentlich auf und dann passt das schon.

Ansonsten ist wohl davon auszugehen, dass jemand, der den Sinn des Wortes Vocalspur nicht sofort aus dem Stand efasst auch mit der Erklärung eines so komplexen und vor allem abstrakten Dynamikeffektes wie es ein Kompressor nun mal ist, auch so seine Probleme haben wird.

Um die Sache rund zu machen empfehle ich dann doch lieber mal ein Buch.
Dort werden solche Dinge auch mit Hörbeispielen auf der beiligenden [g=420]CD[/g] sehr gut illustriert:

Thomas Sandmann - Effekte & Dynamics (ca.20€)
http://www.amazon.de/Effekte-Dynamics-Thomas-Sandmann/dp/3932275098
 
waves L2: das ist ein [g=8]Plugin[/g]- Limiter, damit kann man ganz am ende wenn alles fertig ist nochmal 2-5 dB rausholen.

eine anleitung dazu und mehr gibts sogar in deutsch (glaub ich) auf der waves seite.
 
waves L2: das ist ein äusserst teures Vergnügen. Da der Threadsteller ein Anfänger ist denke ich das eine FreeWare Version sinvoller erscheint als für Profi-Plugins tausende von Euronen auszugeben..........
 
Hi!

Danke für die weiteren Tipps, wenngleich mir FMO irgendwie ein bißchen arrogant rüberkommt. Ich hab schon an die 100 Tracks produziert und lerne eben stetig dazu. Am Anfang hab ich nix gecheckt und das erste Jahr zu Schrott produziert, doch mittlerweile bin ich der Master of Cubase. :D Aber noch immer entdecke ich neue Einzelheiten in diesen unendlichen Weiten, wobei man ehrlich gesagt gar nicht alles begreifen MUSS. ;)
Und ich werd mir ja wohl die Frage erlauben dürfen, warum mir jemand mit Vocalspuren kommt, wenn ich ne völlig andere Frage gestellt habe? Hätte ja sein können, daß "Vocalspur" auch noch für was anderes steht, das nicht zwingend mit Vocals zu tun hat. Ich kenne zwar mittlerweile einige Fachbegriffe und Bezeichnungen, aber eben auch nicht alle. ;)

Zu Mymag: Das Teil ist geil! :D So kann man den Kram doch ne ganze Ecke lauter machen und sehr nah an die gängige Standardlautstärke rankommen (die ja auch nicht bei allen Liedern gleich ist; ich versteh sowieso nicht, warum der Standard über die Jahre immer lauter geworden ist- ist doch sinnlos). Allerdings lege ich das Teil lieber über die Masterspur für alles. Die Spuren der einzelnen Elemente können alle ohne [g=99]Clipping[/g] verlaufen, und trotzdem kann die Masterspur irgendwann drüber liegen, wenn viele Sachen gleichzeitig laufen. Wenn ich Mymag jetzt raufklebe, dann ist der angezeigte Pegel zwar trotzdem rot, wie mein Kopf, wenn ich mit nem attraktiven Mädchen rede, aber die Clippinglämpchen gehen nicht an- weil es kein [g=99]Clipping[/g] gibt! :) Eine gewisse Grenze darf man allerdings trotzdem nicht überschreiten, und ich kann nur hoffen, daß die Soundqualität nicht drunter leidet. Gemerkt hab ich aber bis jetzt noch nichts. Also hat mir das erstmal ganz schön weitergeholfen, wobei es sicher auch noch andere Methoden gibt.

Tschüß!
 
wenngleich mir FMO irgendwie ein bißchen arrogant rüberkommt.
Ich hätte Dir natürlich auch freundlichen Mist schreiben können, aber ich denke mal, Du bist bisher hier schon sehr gut bedient worden, also beschwere Dich nicht !
 
ich versteh sowieso nicht, warum der Standard über die Jahre immer lauter geworden ist- ist doch sinnlos)
Also sinnlos find ichs nicht. Aber fett :D

Gruss
Mad
 
FMO wollte nur zeigen das man auch darüber nachdenken sollte wenn man schreibt und sich nicht nur von allem berieseln lassen sollte!
War bestimmt nicht böse von ihm gemeint!
 
wenn ich mir altuelle cds "ansehe" vorallem im bereich HH und metal
clippen die alle, wenn es nciht negativ auffällt is es doch egal.
es kann auch vlippen ohne da sman es negativ wahrnimmt oder übberhaut wahrnimmt. kann aber auch sein das bei mir was net stimmt:D

mfg
Torn
 
hi,

also ich kann auch nur genanntes buch empfehlen --->

Thomas Sandmann - Effekte & Dynamics (ca.20€)
http://www.amazon.de/Effekte-Dynamics-Thomas-Sandmann/dp/3932275098

es wird wirklich alles sehr einfach erklärt, was mit dynamics und effekten zu tun hat und damit unmittelbar mit deiner frage nach mehr lautheit! der rest in diesem buch bringt dir bestimmt neue erkenntnisse und ideen.
 
Also irgendwie komme ich mit diesem komischen Zitat-System hier so gar nicht klar. Wie mastert man am besten dieses Posting? :D

Dann eben die Neandertaler-Methode:

An Mad: Was soll bitte schön so toll daran sein? Gibts auch ne Begründung? :) Früher waren die Tracks leiser und man drehte die Anlage etwas lauter auf; heute sind die Tracks lauter und man dreht die Anlage nicht so weit auf. :D Ich seh da jetzt den Fortschritt nicht. Im Gegenteil: Jetzt gibts öfter mal das Problem, daß unterschiedlich laute Tracks auf einer [g=420]CD[/g] oder in einem DJ-Set rumnerven. Außerdem muß man sich einen abwürgen, seine Tracks auch ja auf Standardlautstärke zu kriegen, wobei der betuchte Profi mit Tonstudio schon mal wieder Vorteile hat.

Und damit komme ich noch einmal auf MyMag zu sprechen. Ich war ja erstmal hin und weg und hab das Ding quasi heilig gesprochen. Nun, ich find es immer noch gut, aber ganz so über jeden Zweifel erhaben ist es doch nicht. Das sollte jeder, der sich jetzt ebenfalls darauf stürzt, bedenken. In der Regel merkt man keine Soundveränderung, aber ab und zu passiert es dann doch mal bez. bestimmter Elemente im Track. Das ist dann ein leichter [g=23]Distortion[/g]-Effekt, hab ich den Eindruck. Meistens war das noch OK, aber bei zwei Tracks (von bisher 29 überarbeiteten) mußte ich doch noch arg mit nem [g=322]Compressor[/g] nachbessern und hab die Spur nicht ganz so laut gekriegt, wie ich wollte. Ich hab jetzt beschlossen, jedes meiner Arrangements erstmal doppelt zu speichern- die alte, leise Version und die MyMag-Version. Aufnehmen möchte ich aber erstmal alles mit MyMag, um auf die bessere Lautstärke zu kommen. Meistens haut es ja ganz gut hin.
Aber da kannst du mal sehen, wieviele Probleme dieser Lautstärkewahn verursacht, Mad! :D Darüber hinaus hätte ich MyMag mal ruhig etwas eher entdecken können. Jetzt muß ich an die 100 Tracks MyMaggen! :D

An Superior: Das sollte sich wohl eher derjenige, der antwortet, bevor er überhaupt die Frage gelesen hat, zu Herzen nehmen. :D Und allzu befriedigend war diese erste Antwort auch nicht. OK, ich weiß jetzt, daß Käsekuchen was mit Käse zu tun hat, und mir wird das garantiert bei meinem nächsten Konditorbesuch behilflich sein, doch mein Mastering wird dadurch nicht besser. ;) OK, dann gabs noch den Buchtipp. Vielleicht hab ich auch etwas überreagiert, doch ich denke, es ist nicht von der Hand zu weisen, daß der eine Satz etwas herablassend klang. Vielleicht war es ja auch anders gemeint. Egal jetzt.

Ach übrigens: Das Wort "Nickesel" beinhaltet "Esel", doch hat es was damit zu tun? Der eine oder andere denkt vielleicht, das wäre ein Esel mit Nackenbeschwerden, doch manche wissen, es ist eine Ölförderpumpe. ;) Seht ihr: So offensichtlich sind die Dinge nicht immer, also hätte eine Vocalspur auch noch etwas anderes als eine Vocalspur sein können. :D

An den Outlaw: Ich weiß nicht, ob das bei Techno so gut kommt, von Hardcore und Schranz abgesehen. :) Wobei ich durchaus das Gefühl habe, daß das mit dem [g=99]Clipping[/g] bei einigen der Profis manchmal auch hart an der Grenze ist. Andererseits haben die da vermutlich auch ganz andere Möglichkeiten, die über MyMag hinausgehen. :D

OK, ich magge dann erstmal weiter- immer im Kampf gegen das [g=99]Clipping[/g]. :) Wenn jemand noch weitere (konkrete) Ideen hat, kann er sie ja noch posten. Aber an und für sich hat mir MyMag schon ganz gut weitergeholfen. Tonstudio ist nun mal nicht drin- jedenfalls noch nicht. :)

Ciao
 
@hidden-raver: zuerst solltest du den tipp mit dem waves l2 ganz schnell wieder vergessen, denn deine songs kannst du auch viel günstiger zumanschen.

danach solltest du dich mit kompressoren (insb. multibandkompressoren), limitern und eqs auseinandersetzen. ohne geht heutzutage kaum noch etwas.

einer buchempfehlung wie die von snailsoft genannt, kann ich nur zustimmen.


Gruß Jo
 
@ hidden-raver: Deine Antwort von wg schon 100 Tracks produziert usw kommt jetzt aber auch nicht gerade "Anti-Arrogant" rüber... Eigentlich sollte man dann auch wirklich wissen was mit Vocalspur gemeint ist, aber da habt ihr wohl aneinander vorbei geredet, mir ists egal.
Was ich viel merkwürdiger finde ist, dass du nach den 100 Tracks und als "Master of Cubase" nicht einmal weißt für was ein Kompressor taugt, vermutlich auch nicht was das überhaupt ist. Da würde ich viel eher ansetzen bevor ich mir Gedanken über den L2 oder was auch immer für "Tools" mache die allein eingesetzt nichts ganzes und nicht halbes sind.

Also besorg dir das Buch vom Sandmann. Ist echt gut und anschließend sollte da auch mehr rausspringen als nur verzerrtes gematsche...


Das sogenannte "Loudness-Race" hat einen ganz einfachen Grund. Was lauter ist wird besser wahrgenommen und somit auch als "besser" beurteilt. In der heutigen Zeit wo jeder mit nem MP3-Player rumrennt zählt eben was der Player voll aufgedreht ausspuckt. Da ist schon schneller mal die Grenze erreicht als bei ner gemütlichen Stereoanlage mit ordentlich reserve... Das dafür das ganze aktuelle Zeugs clippt wie blöd fällt bei MP3s auch nicht mehr ins Gewicht...
 
Hidden_Raver schrieb:
Außerdem muß man sich einen abwürgen, seine Tracks auch ja auf Standardlautstärke zu kriegen, wobei der betuchte Profi mit Tonstudio schon mal wieder Vorteile hat.

Wenn´s sowas wie ne Standartlautstaerke geben wuerde gaeb´s dafuer auch eine Norm.
Ist aber nicht so:
Jeder muss selbst entscheiden was er seiner Musik "antut".

Und Profis haben den Vorteil das sie eben mit Profiwerkzeug arbeiten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben