Wie kriege ich einen Spielmannszug-Sound

  • Ersteller djbadehose
  • Erstellt am
D

djbadehose

Registriert
18.01.05
Beiträge
38
Reaktionen
2
Punkte
56
Hallo!

Ich hoffe, ich bin in diesem Forum richtig. Suche nämlich einen Sound... Vielleicht eine etwas ungewöhnlich Frage: Ich versuche mit Cubase 5 und Kontakt 6 den Klang aus diesem Song-Intro nachzubauen:




Brauche halt für ne Karnevalsproduktion dieses typische Instrumentarium... Habt Ihr ne Idee? Die Hauptmelodie wird wohl ein Glockenspiel sein mit einer Piccoloflöte dazu, oder? Aber irgendwie klingt das bei mir noch nicht so... Könnten es auch mehrere Flöten sein?

Hat Ihr weitere Tipps? Vielen Dank schon mal für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schreibe (komponiere) einen Marsch!

Wenn Du alles richtig machst, bekommst du den Sound hin.
smil451c7211b9e19.gif


[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/magnazeon">magnazeon</a> am 20.01.2010 13:21 Uhr]
 
> sein mit einer Piccoloflöte dazu

Da reicht eine sicher nicht.
Und das selbe gilt fürs Getrommel. Und da ist dann die Spielweise besonders der Snares ein Kriterium....

http://de.wikipedia.org/wiki/Spielmannszug

PS: Nur mit Kopieren der einzelnen Spuren wirst Du nicht weit kommen, wenn es darum geht, Masse zu simulieren.
 
So schwer ist das nun wirklich nicht herauszuhören, welche Instrumente in dem Stück spielen.
Geh das Ding doch mal simpel an: Stell dir die Instrumente vor, die solch ein Orchester verwenden kann. Also alles, was man in der Hand tragen, dabei laufen und spielen kann.
Also fällt ein Klavier und ein Cello erstmal aus!
smil451c71f7edf7c.gif


Wie tubless schon so schön sagte, reicht es nicht aus, eine Melodie voon X Flöten spielen zu lassen. Hier ist vielmehr richtige Komposition gefragt, damit es gut klingt.
 
Ein paar Klischees musst du dir eben raussuchen. Eventuell hörst du dir auch noch ein paar andere Lieder in diesem Stil an.
Zu der Melodie würde ich mit tieferen Bläsern (Alt-Saxophon, Horn, evtl. noch Trompeten) eine Terz drunter spielen lassen. Diese zweite Stimme musst du aber auch auskomponieren. Kopieren und transponieren reicht da nicht aus.
Dann hört man deutlich die Tuben, wie sie die Grundtöne in dem Fall der Tonika und Dominante mitspielen. Das ergibt dann das typische Quartwechseln auf jeder 4tel.
Die Hauptstimme würde ich ganz leicht gegeneinander verstimmen. Bei einem Zug sind die Instrumente immer der Witterung ausgesetzt und somit nie exakt gestimmt. Zudem fällt das Intonieren beim laufen umso schwerer.
Die Programmierung der Snares ist eventuell mit das schwierigste, da kommt es auf die richtigen Samples an, die ein solches Stück zulassen. (Sie dürfen ja auch nicht zu nah mikrofoniert sein, da man einen solchen Spielmannszug nie direkt mikrofoniert, also wenn du Schlagzeug-Samples benutzt greif bei der Snare nur die OH-Signale ab)
 
Danke für die ganze Hilfe! Hab jetzt mal ein bisschen rumprobiert und umarrangiert - und so langsam klingt es tatsächlich...
smil451d632849b7b.gif
 
Wenn du Lust hast, stell doch dein Ergebnis nachher mal zum Anhören bereit
smil451d62b1d6f72.gif
 
würde mich auch interessieren!
 
@pesel

Hast du mal die Demos zu dem Link angehört?
Du weißt schon, dass das alles sehr sehr bescheiden klingt!
Und noch dazu viel zu teuer.

Mein Tipp: Finger weg!
 
@alpenjodel


Sag mal bist du verrückt?
smil470009513826a.gif



Das stolpert zwar noch ein bissel, und auch ziemlich viel Hall drauf, aber s'ist ganz witzig!
smil470009513826a.gif
 
magnazeon schrieb:
@alpenjodel


Sag mal bist du verrückt?
smil470009513826a.gif



Das stolpert zwar noch ein bissel, und auch ziemlich viel Hall drauf, aber s'ist ganz witzig!
smil470009513826a.gif



Hehe,hat e keine Ahnung von Groove,ey
smil451c7211b9e19.gif


Ja,ist etwas krass geworden,aber spielen die Fanfare Chöre nicht immer so holterdiepolter,also bei uns in der Gegend schon,einfach oft scheusslich.

Das ist so sch....,das es fast schon wieder gut ist
smil451c7211b9e19.gif


Dann diese Gitta,dieser graziöse Übergang,das ist einfach uuah,schön
smil69.gif
 
Holterdiepolter
smil451c7211b9e19.gif


Meinst, das macht es authentisch? *gnihihihi*

Ich finde, es könnte wenigstens ein paar Takte länger sein, damit man dann so richtig geil in den Gitarrensound hineingeschmissen wird. Die Wirkung ist dann größer!
smil470009513826a.gif


Bin gespannt!
smil451c71f7edf7c.gif
 
Nee,da mach ich erstmal nix,ich mag Schlager,aber mit Fanfare kannste mich jagen.
Die versauen einem immer die Karnevalstimmung.
Aber als Intro,für nen Blödel Ballermannsong,ist das garnicht schlecht,es zaubert erstmal ein Grinsen ins Gesicht,bevors dann mal abgeht
smil451c7211b9e19.gif
 
Vorallem wenn es heisst,

jetzt kümme se!

Die-65er-Funkenmariechen.jpg


Da könnt ich schreiend weglaufen.
 
Also irgendwie stecke ich doch wieder fest...

Das sind erstmal meine ersten beiden Versuche, die Instrumentierung hinzubekommen:




smil451c7211b9e19.gif
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das hat doch was! Finde ich gar nicht so schlecht! Es klemmt zwar noch etwas, bzw. stolpert vor sich hin, aber das lässt sich ja andern.
Ein Marsch solle flüssig sein.
Auch spielt deine Tuba völlig verkehrt!
Der Bass ist gerade beim Marsch sehr wichtig und verdient besondere Sorgfallt!

smil4b3367e6c4f62.gif
 
1) Seit wann besteht ein Zug aus sechs Pfeifen?
Oder anders: Wie willst Du alleine mit sechs Pfeifen einen vollen Zug simulieren?
2) Eine Flöte kann nur einstimmig. Drei Stimmen sind gleich drei Flöten, und das ist nicht dasselbe wie eine dreistimmig gespielte Computerflöte
3) Die Flöten im zweiten Teil klingen so dünn und spitz, weil sie entweder transponiert sind und / oder tonal einfach aus dem Bereich herausgehen, in dem die verwendete Flöte gut klingt.
Wenn die Flöte solo gespielt schon mistig klingt, dann klingt sie im Verband nicht besser.

Also:
Mach mehr Spuren, jede Spur einzeln eingespielt - nicht einfach kopiert.
Mehrere Flötenmodelle - selbst eigentlich unpassende Pfeifen wie eine Pan- oder Blockflöte kommt im Verbund besser als eine Querflöte, die nur als Piepse daherkommt.
Hohe Stimmen eine [g=338]Oktave[/g] tiefer und leiser unterlegen - das gibt Fülle.
Ausserdem solltest Du den hauwech-Bassdrummsound ein bisschen zügeln. Eine einzelne geschlagen Basspauke bekommt nie so einen vordergründigen Sound hin. Zudem wird das ganze Zeugs ja nicht im halltoten Raum gespielt - furztrockene Drums machen die Illusion zunichte.
 
Also die Melodie ist erstmal nur so dahin gespielt... Es geht mir vor allem erstmal darum, den Sound zu basteln...

@tubeless: Danke für die Anregung. Ich zweiten Beispiel habe ich es so gemacht, dass die Piccolo-Flöte von HallionOne die Melodie, die Melodie eine Oktave tiefer und eine Harmoniemelodie gespielt hat (Terz tiefer). Das gleiche hat dann noch die BottleFlute aus dem Hallion gespielt. Hatte auch noch eine Harmoniestimme probiert, dann klang aber die Hauptmelodie verfälscht.

Hatte zwischendurch auch mal getestet, die einzelnen Töne zufällig ganz, ganz leicht zu versetzen - damit es echter klingt. Aber das klang eher durcheinander und schief.

Das Problem ist ja: Ich habe keinen Spielmannszug hier stehen - muss also mit Softwaresamplern arbeiten. Und in einem echten Spielmannszug spielen laut Wikipedia ja eigentlich auch nur Querpfeifen (die ich nun durch die Piccolos ersetzt habe).

Soweit nach unten kann ich mit den Tönen ja auch nicht gehen - in den beiden Vorbildern bei YouTube sind ja auch keine tiefen Töne auszumachen.

Würdest Du dann noch mehr verschiedene Flöten ausprobieren? Soll dann jede Flötenart eine eigene Melodie spielen? Oder können die auch die gleiche Melodie spielen? Sollen die Noten leicht versetzen werden?

Was wäre mit irgendeinem Effekt? EQ Einstellung?
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
7K
SoundMystery
SoundMystery
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben