- Registriert
- 11.09.05
- Beiträge
- 27.014
- Reaktionen
- 15.310
Googel mal nach "Church Of Ra", Belgien. Das ist ne Künstlergemeinschaft die eine leerstehende Kirche gekauft/gemietet haben.Wer hat denn die in die Kirche gelassen..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Googel mal nach "Church Of Ra", Belgien. Das ist ne Künstlergemeinschaft die eine leerstehende Kirche gekauft/gemietet haben.Wer hat denn die in die Kirche gelassen..
also ich finde, dass zb. der orange bass schon deutlich anders klingt als andere bassamps...Also, ich finde immer, dass die Orange-Amps an sich gar keinen "Signature" Sound haben. Im Prinzip sehr nah an einem mehr oder minder typischen Marshall-Sound dran. Mal etwas moderner, mal nicht. Und vor allem oft etwas flexibler, was dann ganz geil ist, wenn man einen echten benutzt.
Ich habe ganz früher mal relativ lange über einen im Ü-Raum gespielt, zweimal auch live, weiß aber leider nicht mehr, was das für einer war. Irgendeiner der Klassiker aus den 70ern, allerdings quasi komplett clean eingestellt, die Zerre kam aus Tretern. Und das war wirklich super. Der fand Pedale anscheinend richtig gut. Habe mich lange geärgert, dass ich den nicht gekauft hatte, als es mir angeboten wurde (wurde dann ein Hughes&Kettner - so blöd muss man auch erstmal sein, die Teile waren damals das Allerletzte...). Allerdings gehörte dazu auch die passende 4x12er, die macht unfassbar viel aus für den Sound - weiß ich deshalb, weil ich genau die Box dann später doch noch kaufen konnte (als der Amp schon weg war). Ein unfassbares Ungetüm aber mit weitem Abstand die geilste 4x12er, die ich jemals gespielt habe. Verstaubt leider im Keller.
Wie dem auch sei, für mich gibt's "den" Orange-Sound eben gar nicht. Das eine Modell im Helix ist ganz geil, vor allem, weil der Mittenregler sehr effektiv ist, aber man darf eher nicht auf die standardmäßig gewählte Box zurückgreifen - vielleicht ist das ja beim AT-Orange auch so.
also ich finde, dass zb. der orange bass schon deutlich anders klingt als andere bassamps...
das ist in meinen ohren schon ein signature sound...
Gefällt mir tatsächlich die Epiphone am besten! Hat am meisten Schmalz drin. Klingt am angenehmsten."Guter Rocksound"
ist ja immer sehr geschmacklich geprägt und was man spielt.
Wie bereits als kleiner Fanboy erwähnt, mag ich die Orange Sim.
Hier mal auf die Schnelle kurze Beispiele mit 4 versch. Gitrarren, alle über den Rockerverb 50 , identische Einstellung und Kanallautstärke.
Als Send ist nur der DynaMu von Ik und auf dem Master Lührssen bischen drauf.
Am Ende dann alle 4 gemeinsam.
Duesenberg Rockerverb50
Jackson Rockerverb50
Epiphone Lp Rockerverb50 (die ältesten Saiten)
Ibanez Rockerverb50
Alle 4 Rockerverb (2x 100, 2 x 60/40)
Ich könnte mich so auf die Schnelle nicht für eine entscheiden und im Kontext zu anderen Instrumenten im Song, würden die ja auch nochmal anders klingen, bzw. würde man mehr Zeit investieren. Das ist ja jetzt nur in 15Min entstanden. Aber ja, die Epi klingt dicker.Gefällt mir tatsächlich die Epiphone am besten! Hat am meisten Schmalz drin. Klingt am angenehmsten."Guter Rocksound"
ist ja immer sehr geschmacklich geprägt und was man spielt.
Wie bereits als kleiner Fanboy erwähnt, mag ich die Orange Sim.
Hier mal auf die Schnelle kurze Beispiele mit 4 versch. Gitrarren, alle über den Rockerverb 50 , identische Einstellung und Kanallautstärke.
Als Send ist nur der DynaMu von Ik und auf dem Master Lührssen bischen drauf.
Am Ende dann alle 4 gemeinsam.
Duesenberg Rockerverb50
Jackson Rockerverb50
Epiphone Lp Rockerverb50 (die ältesten Saiten)
Ibanez Rockerverb50
Alle 4 Rockerverb (2x 100, 2 x 60/40)
Beispiele mit 4 versch. Gitrarren
Würde das ja fast vernachlässigbar finden, da die Unterschiede letztlich nicht so dramatisch groß sind (wie ich selbst ursprünglich angenommen hatte)welche Gitarre gespielt wird..
Ich weiß zwar nicht, wer Lührssen ist (der Schwippschwager von Hinrichsen?), aber ich finde die Beispiele eigentlich gar nicht schlecht. Wenn man mal von dem Delay-Durcheinander bei der letzten Fassung absieht, in der alle vier gleichzeitig unterwegs sind. Die Unterschiede zwischen den Gitarren sind aber der Tat nicht so groß.Hier mal auf die Schnelle kurze Beispiele mit 4 versch. Gitrarren, alle über den Rockerverb 50 (Preset Hrdrck)
Klar, je dicker die in Jahren angesammelte Pelzschicht auf den Saiten ist, desto dicker der Sound. Keine Frage.Aber ja, die Epi klingt dicker.
Obs an den alten Saiten liegt ?![]()
auch hier noch aktuell ein paar for free von anderen Anbietern.Haste eigentlich mal ganz schnöde bspw. dieses Freebie-IR-Paket von RedWirez runtergeladen? Würde ich auf jeden Fall mal machen. Ich weiß, dass AT mit einer sehr guten Boxen-Abteilung daherkommt, aber ich weiß eben auch, dass viele Leute trotzdem auf externe IRs zurückgreifen. Die erwähnten von RW machen für so'n Amp vermutlich 'ne gute Figur.
auch hier noch aktuell ein paar for free von anderen Anbietern.
Das kostenlose Paket vom RedWirez habe ich auch und finde es nicht schlecht. Es beinhaltet aber nur 777 Impulsanworten, es fehlen also noch ca. 50.000 Stück, bis man eine ausreichende Auswahl hat.RedWirez Freebies
Aber im Ernst: Einen Versuch wäre etwas in der Richtung doch auf jeden Fall wert, wenn einem der Sound "ab Werk" nicht gefällt.