Wie ist eure Masteringkette?!?!

  • Ersteller loki1982
  • Erstellt am
also bei uns läufts meistens so:

EQ (NSEQ-2)

MultibandKompressor (SMC-2B)
(Brickwall) Limiter (bei uns 2x Liquid channels oder ein Blockfish )

Hörprobe auf nem Club-PA,ghettoblaster und meinem Laptop

ich empfinde dann den Kompromiss zwischen Lautstärke und Dynamikbeschneidung meist als gut...wenn es aber nur noch laut sein soll, hängen wir vor den Brickwall noch ein Master X3 der Powercore dazwischen...dann geht zwar [g=4]Dynamik[/g] flöten..aber dafür wummerts wie Sau...
 
Wolfgang schrieb:
Ari schrieb:
Die Quelle ist KEYs Artikel März 2004 "Record - Special - So funktionieren Maximizer"!von Andreas Gernemann.

Puuhhhh...

Wenn da zu Anfang gleich steht das der Leveller (wobei er hier aber wahrscheinlich nicht den AutoGain meint was ein Leveller normalerwiese ist...) das Signal am Anfang der Kette gleich auf 0dbfs bringt...

...dann kann ich nur sagen: Bloedsinn!!!

Ich frag mich immer welche Fuzzies so alles schreiben duerfen...

ist doch klar, daß damit gemeint ist, daß ein fremder Mix, der blöderweise normalisiert wurde, erstmal runtergepegelt wird. Die "Fachautoren" sind ja nicht dümmer, als sie sind. ;)
 
-HP- schrieb:
ist doch klar, daß damit gemeint ist, daß ein fremder Mix, der blöderweise normalisiert wurde, erstmal runtergepegelt wird.

Eben nicht:
 

Anhänge

  • 0dbfs.jpg
    0dbfs.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 150
na gut, ich nehm alles zurück.
 
Ich frag mich immer welche Fuzzies so alles schreiben duerfen...

Das Honor bestimmt sicher die Qualität. Ausserdem sind die genanten Magazine ja auch keine Fachzeitschriften für Profis im engeren Sinn wie z.B. Studio Magazin, SOS o.ä. es ist eher an Musiker gerichtet oder Amateure/Semiprofis. Daher auch der etwas vereinfachte Ton.
 
Hier habe ich ein A und B Vergleich gemacht nicht das es ein Toningenieur ersetzten wird es ist nur eine Demo Vorlage für den Toningenieur gedacht mehr auch nicht.

hier kann man sich den vergleich runterladen


http://rapidshare.com/files/295597554/Vergleich.rar

schöne grüsse Stella
 
Falls man ein monofähiges Ergebnis benötigt wäre ein Stereosichtgerät oder wenigstens ein Korrelationsgradmesser von Vorteil, wobei natürlich auch schon während der Aufnahme und des Mischens darauf geachtet werden sollte.

Ansonsten hängt die Kette wie schon gesagt von dem Material und dem Ergebnis, das man haben will, ab.
 
@ Stella:

Joar, clippt fröhlich vor sich hin...
 
Wie schauts denn so mit diversen formalen Sachen aus wie die Stillezeit am Anfang und Ende eines Liedes, ist sowas auch irgendwo genormt? Soweit ich weiß wird das auch nicht willkürlich gewählt und ist letztenlich auch eine Aufgabe des Masteringingenieurs hm?
 
Erst einpegeln, dann die einzelnen eqs und effekte und am ende den hauptmix (also alles zusammen mixen!)

gruss
tsbmusic
 
High, Bin mit meiner Antwort etwas spät,aber,denke mal sie ist Interressant,weil Praxiserprobt. Gearbeitet wird bei mir in einer Mischung aus analog & digitaler Signalbearbeitung. Schritt 1.....das anhören,von den Sachen,die ich bekomme,gleichzeitig wird auch ne erste Analyse gemacht, wie es weitergehen soll, außerdem werden die gelieferten Dateien auf meinem Internet PC auf Verseuchung getestet. Oft steht jetzt schon bevor die eigentliche Arbeit losgeht,ein Editieren der angelieferten Tracks an. Entclicken,Intros Entrauschen,Phasenprobleme beheben,Sublows cutten.............und die Pegel zur Weiterbearbeitung anpassen . Das alles unterstützt durch Ohren & die entsprechenden Meter..... Dann werden die WAV´s auf meinen Ausspielrechner gezogen....RME 96/8 Wavelab 3,das reicht,für diesen PC,weil der nur als Zuspieler für die jetzt folgende analoge Kette dient. Da geht es als erstes in einen - SPL Optimizer dient ( fast immer ) als Hipass das weitere Stereoband als Reserve - ADT TM130 als M/S Encoder - 3 mal Fita Parametrische EQ´s für den Monoanteil ( 9 Bänder ) - 1 mal Fita Parametrischer EQ für den Stereoanteil ( 3 Bänder ) - ADT TM130 als M/S Decoder und ellyptischer EQ - SPL Qure parametrischer EQ und selten die Tubeprocessor Stage - Focusrite Mixmaster optischer 3 Bandkompressor,EQ.........Rückt Signale schön soft zusammen. verstärkt bei langer Release Zeit etwas die Transienten.... - HÖF Dynamic Master Analoger Lautmacher,TOP,bei kleinem Kompressionshub,kann aber auch richtig knallen wenn man will. - SPL Charisma Tolle Sättigungseffekte,macht auch nochmal lauter.... - ADT Mastering Limiter Der ist so schnell,daß er bei richtiger Einstellung,auf analoger Basis jedes Over abfängt - SPL Vitalizer MK2 Für Freunde der 80er Dazwischen sitzt an 2 Stellen,je, ein T - Meter und das Metering vom Mixmaster um das Stereobild auch Meßtechnisch immer im Griff zu haben. Die Mitte / Seite Sektion aus den 2 ADT´s und den 6 Fita EQ´s möchte ich nicht mehr missen.Da sehr viele Mixe massive Reparaturen in Bezug auf Stereobild,Monokompatibilität und Phase brauchen....ne richtige Waffe,wenn ich´s nicht brauche,2 Knöppe drücken,2 Kabel umstecken,dann ist´s wieder rechts / links Stereo. Jetzt geht´s über ne Fireface 400 in den Arbeitsrechner,wobei ich nach reichlich versuchen nicht auf maximale Lautheit durch Wandlerübersteuerung stehe...gefällt mir einfach nicht ! Im Rechner Wavelab 6 als Host. Die wichtigsten Plugins sind für mich : - ALGORITHMIX K - Stereo ( ermöglicht auf neuen Wegen Räumlichkeit zu bearbeiten ) - PSP NEON HR ( Linearphasiger EQ ) - PSP Vintage Warmer ( Sättigung,Sound,Lautheit ) - PSP XENON ( Brickwall Limiter mit Oversampling ) Noch reichlich andere Plugins ,Denoiser ,Declicker und Analyseinstrumente im VST / Stand Alone Bereich werden auch benötigt,wenn man es auf den Punkt bringen will. Wer reinschauen möchte myspace.com/masterblasteraudio Greetz RALVIEH
[Geändert von:ralvieh77 | 11.12.2009 19:27 Uhr]

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/ralvieh77">ralvieh77</a> | 11.12.2009 21:18 Uhr]
 
Das kann man nicht lesen!

Das kann keine Sau lesen!
 
^^ dem stimm ich zu..

Mein Masteringkette wird irgendwie immer weniger... :p

Singleband [g=322]Compressor[/g], EQ , Limiter und dann Gegenhören.. muss es immer viel sein - nö.
 
Hatte den Beitrag optisch strukturiert,aber hat ja wohl net geklappt,wie zu sehen.
 
Sollte man so Sachen wie Phasenprobleme nicht besser schon im Mix korrigieren? Ist doch Quatsch dafür die Summe zu verrammschen oO
 
Phasenprobleme kann man auf der Summe garnicht mehr beheben ...
 
Phasenprobleme kann man auf der Summe garnicht mehr beheben ...

richtig!

Zum Thema:
Es fällt mir schwer, überhaupt von Mastering zu sprechen, wenn ich versuche, meinen Songs den letzten Schliff zu geben. Eigentlich ist das kein Mastering, sondern eher "Lautmachen"! ;)
Und eigentlich heisst es (unter den Erbsenzählern) Pre-Mastering!

Meistens benutze ich zuerst einen EQ, dann einen Kompressor, und dann einen Loudness-maximizer (ich weiss, dass das nicht der goldene Weg ist, bin aber zurecht auch kein Mastering-Engineer ;) )

Selten kommen zuletzt noch ein weiterer EQ und eine Ambience dazu.

Extrem selten noch ein Exiter.
 
Am besten ist logischerweise der fast perfekte Mixx,aber,den bekommt man auch ab und an. Es gibt aber auch die Liga wo´s einfach nur um eine Reparatur des Materials geht.In diesen Fällen ist dann auch oft ein neues abmischen nicht machbar,weiß der Geyer wieso ?? . / ZEITGELDUNLUSTMOTIVATIONUNVERMÖGEN / Was die Phase angeht...Ich hatte was zum mastern,wo die Gegenphasen fast so laut waren,wie der Monoanteil und richtig mies klangen,so kam zb der Mikrofonsound vom Bass leicht von links,das DI Signal von überall. Mittels M/S bearbeitung & ellypt.EQ fast ne Monoaufnahme draus gemacht,dann mittels K - Stereo & nem gut klingenden Hall wieder etwas ( neuen besser klingenden ) Raum drauf und ab dafür,klingt immer noch ziemlich SCHEIßE,aber für die Band war es OK. Beispiel 2 : Ne wirkliche 2 Mikrofon Topaufnahme von einer lauten Postpunk Band,der Tonmensch ist Tonmeister mit Vorliebe für dieses Genre. Die Aufnahme absolut Top,alles drauf,aber bedingt durch die Mikrofonierung,war eine akustische liegende 8 zu hören. Pegel nur von rechts & links,da wo die Phantommitte ist,war kaum Pegel. Also,auch wieder mit der M/S Geschichte ran,den Ellyptischen EQ schon ab 1 KHZ aktiviert und auch sonst alle Register gezogen. Sowohl die Band als auch der Tontech. superzufrieden,hat angestoßen,daß sie jetzt ins Aufnahmestudio gehen wollen.Die Band besteht durchweg aus gestandenen Muckern deutlich über 30,also keine naiven Kidz. Wenn die möglichkeit neu zu mixen nicht besteht...dann halt doch die Stereosumme nachbearbeiten. Greetz RALVIEH
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben