B
BasstianvH
- Registriert
- 31.12.12
- Beiträge
- 714
- Reaktionen
- 391
- Punkte
- 1.897
Hier wurde vermutlich mit einem Stereoverbreiterungstool eine Extreme Stereobreite erzeugt.
Ein Teil dieses Effekt beruht in einigen Bearbeitungen auch auf teilweise Verschiebung der Phase. teilweise frequenzselektiv, oder auch über das gesamte Frequenzband. Eine Phasenverschiebung der Kanäle von fertigem Material gegeneinander ist immer auch eine zeitliche Verschiebung von Elementen, die eigentlich auf beiden Kanälen korrelieren oder zumindest in einem bestimmten Phasenzusammenhang stehen. Diese Manipulation äußert sich in einem virtuell größeren Stereobild, aber auch ab einem gewissen Maß in einer Unnatürlichkeit, vor allem bei akustischen Instrumenten. Bei sehr extremen Einstellungen gehen zeitliche Zusammenhänge komplett durcheinander und Dinge wirken zerrissen. Wenn man das ganze mal auf Mono hört fallen solche Effekte sofort durch Extreme Auslöschungen bis hin zum kompletten Verschwinden von Signalen auf, wie auch hier der Fall.
Wenn jetzt mal wieder die Anmerkung kommt, was einen heutzutage noch Mono zu interessieren hat, dann sei vorerst noch mal auf die genannten Einschränkungen hingewiesen, die sich schon in Stereo ergeben und die vor allem auch durch ein fehlen der Mitte einen Druckverlist erzeugen.
Gibt es auch heute noch genug Monoquellen, die von Konsumenten genutzt werden, on man das nun für sinnvoll hält oder nicht.
Menschen hören auch Musik auf Computern oder Laptops mit nur einem Lautsprecher oder gar auf Handys. Es gibt genug iPod Docks, die Mono abspielen. Radios schalten bei unzureichendem Emfang unbemerkt auf Mono und viele Clubs und Livebeschallungen sind Mono, weil bei gewissen Aufstellungen oder gewissen Bühnenbreiten Stereo nicht mehr sinnvoll ist.
Es gibt also auch heute genügend Gründe monokompatibel zu arbeiten und auf Phasengänge zu achten.
Ein Teil dieses Effekt beruht in einigen Bearbeitungen auch auf teilweise Verschiebung der Phase. teilweise frequenzselektiv, oder auch über das gesamte Frequenzband. Eine Phasenverschiebung der Kanäle von fertigem Material gegeneinander ist immer auch eine zeitliche Verschiebung von Elementen, die eigentlich auf beiden Kanälen korrelieren oder zumindest in einem bestimmten Phasenzusammenhang stehen. Diese Manipulation äußert sich in einem virtuell größeren Stereobild, aber auch ab einem gewissen Maß in einer Unnatürlichkeit, vor allem bei akustischen Instrumenten. Bei sehr extremen Einstellungen gehen zeitliche Zusammenhänge komplett durcheinander und Dinge wirken zerrissen. Wenn man das ganze mal auf Mono hört fallen solche Effekte sofort durch Extreme Auslöschungen bis hin zum kompletten Verschwinden von Signalen auf, wie auch hier der Fall.
Wenn jetzt mal wieder die Anmerkung kommt, was einen heutzutage noch Mono zu interessieren hat, dann sei vorerst noch mal auf die genannten Einschränkungen hingewiesen, die sich schon in Stereo ergeben und die vor allem auch durch ein fehlen der Mitte einen Druckverlist erzeugen.
Gibt es auch heute noch genug Monoquellen, die von Konsumenten genutzt werden, on man das nun für sinnvoll hält oder nicht.
Menschen hören auch Musik auf Computern oder Laptops mit nur einem Lautsprecher oder gar auf Handys. Es gibt genug iPod Docks, die Mono abspielen. Radios schalten bei unzureichendem Emfang unbemerkt auf Mono und viele Clubs und Livebeschallungen sind Mono, weil bei gewissen Aufstellungen oder gewissen Bühnenbreiten Stereo nicht mehr sinnvoll ist.
Es gibt also auch heute genügend Gründe monokompatibel zu arbeiten und auf Phasengänge zu achten.