Wie isch der Mix?

  • Ersteller GerriComposer
  • Erstellt am
Hier wurde vermutlich mit einem Stereoverbreiterungstool eine Extreme Stereobreite erzeugt.

Ein Teil dieses Effekt beruht in einigen Bearbeitungen auch auf teilweise Verschiebung der Phase. teilweise frequenzselektiv, oder auch über das gesamte Frequenzband. Eine Phasenverschiebung der Kanäle von fertigem Material gegeneinander ist immer auch eine zeitliche Verschiebung von Elementen, die eigentlich auf beiden Kanälen korrelieren oder zumindest in einem bestimmten Phasenzusammenhang stehen. Diese Manipulation äußert sich in einem virtuell größeren Stereobild, aber auch ab einem gewissen Maß in einer Unnatürlichkeit, vor allem bei akustischen Instrumenten. Bei sehr extremen Einstellungen gehen zeitliche Zusammenhänge komplett durcheinander und Dinge wirken zerrissen. Wenn man das ganze mal auf Mono hört fallen solche Effekte sofort durch Extreme Auslöschungen bis hin zum kompletten Verschwinden von Signalen auf, wie auch hier der Fall.

Wenn jetzt mal wieder die Anmerkung kommt, was einen heutzutage noch Mono zu interessieren hat, dann sei vorerst noch mal auf die genannten Einschränkungen hingewiesen, die sich schon in Stereo ergeben und die vor allem auch durch ein fehlen der Mitte einen Druckverlist erzeugen.

Gibt es auch heute noch genug Monoquellen, die von Konsumenten genutzt werden, on man das nun für sinnvoll hält oder nicht.

Menschen hören auch Musik auf Computern oder Laptops mit nur einem Lautsprecher oder gar auf Handys. Es gibt genug iPod Docks, die Mono abspielen. Radios schalten bei unzureichendem Emfang unbemerkt auf Mono und viele Clubs und Livebeschallungen sind Mono, weil bei gewissen Aufstellungen oder gewissen Bühnenbreiten Stereo nicht mehr sinnvoll ist.

Es gibt also auch heute genügend Gründe monokompatibel zu arbeiten und auf Phasengänge zu achten.
 
Phasenschweinereien meinen Kammfiltereffekte, die entstehen, wenn ein Signal zweimal und in der Phase zueinander verschoben abgespielt wird. In dem Moment kommt es zu Anhebungen und Auslöschungen im Frequenzgang, dem so genannten Kammfilter (der Frequenzgang sieht aus wie die Zinken eines Kamms).

Es gibt verschiedene Ursachen für solche Phasenprobleme. Die häufigste Ursache ist die Aufnahme eines Signals mit zwei Mikrofonen, bei denen es aufgrund der unterschiedlichen Laufzeit des Schalls zu den beiden Mikrofonen zu einem Versatz in der Phase kommt. Das ist z. B. bei der Aufnahme eines Schlagzeugs der Fall, bei der es naturgemäß zu starkem Übersprechen zwischen den einzelnen Mikrofonen kommt. Hörbar wird das meistens bei den Becken, weil unser Gehör für den Bereich von 300 Hz bis 3kHz sehr empfindlich auf Kammfilter reagiert und die Becken lange ausschwingen. Auch bei Konzerten spielen Kammfilter eine große Rolle, nämlich dann, wenn es aufgrund der Überhöhungen zu Feedbacks bei eben diesen Frequenzen kommt.

Kammfilter werden aber auch für Effekte genutzt. Wird der Kammfilter von einem LFO moduliert, spricht man vom Phasing. Wird der Kammfilter für bestimmte Frequenzbereiche gezielt gesetzt, kann man damit die Stereobasis künstlich verbreitern. Unser Gehör nutzt nämlich neben Intensitätsunterschieden zwischen beiden Ohren auch Laufzeitunterschiede und damit Phasenverschiebungen zur Lokalitätsbestimmung. Viele Stereo Enhancer arbeiten deshalb so. Leider leidet darunter die Mono-Kompatibilität stark und beim Zusammenmischen beider Seiten zu einem Monosignal kommt es zu weiteren Kammfiltereffekten und zu hörbaren Klangeinbußen. Der Klang fällt in sich zusammen. Wenn gezielt mit der Phase gespielt wird, spricht man deshalb auch manchmal von Phasenschweinereien - im positiven wie im negativen Sinne.

Es gibt noch viele weitere Gründe für Phasenprobleme, dies sind jedoch die häufigsten. Aber das ist ja alles "off-topic".

@Digital_Dominion: ich bin Jahrgang 73 und war in den 90ern da. Habe also noch sowohl die analoge Welt (insbesondere die Hochzeit von Sony Walkman und EUROPA Compact Cassetten) und die Anfänge der CD bewusst miterlebt. Gelernt habe ich an einer großen Amek Konsole und einer Studer 2" Bandmaschine. Nix Motorfader - VCA Automation mit Grünmonitor und 5 1/4" Disketten. Wir durften auch noch Flanging mit zwei synchronisierten Bandmaschinen erzeugen. Der Mensch, der uns so fleißig von den Tricks der alten Meister erzählt hat, war übrigens Uli Pallemanns.
 
Also, da ja schon genug zum Missbrauch eines vermutlichen Stereoverbreiterungstools sowie überzogene Räumlichkeiten meiner Meinung nach vor allem bei der Stimme gesagt worden ist, würde ich noch hinzufügend anmerken, dass mir schlicht und einfach was im Arrangement fehlt, was den Refrain bzw auch den gesanglichen Zwischenpart betrifft. Der Melodieverlauf vollführt Steigerungen, die die Instrumentierungen aber nicht mit stützen und somit irgendwie blass aussehen und wie heiße Luft verpuffen lassen. Eine pötzliche weitere elektrische (Melodie-)Gitarre beispielsweise, die die Steigerung mit unterstützt und eine vollere Rückwand bietet, würde helfen, die augenscheinlich gewünschte Spannungsanhebung umzusetzen und zu unterstützen. Auch würde hier dann der Gesangshall besser zur Geltung kommen, den man dann zum besseren Kontrast in der Strophe herunterminimieren könnte, um den Refrain mehr in Völle und Weite wirken zu lassen.

@ Amaros: Uli Pallemanns ;) Hoffentlich hat er im Unterricht besseres Lehrertalent bewiesen als auf seinen furchtbaren DVD´s ;) Aber SAE fand ich auch sehr gut, ich war in Hamburg und wir haben (ZUM GLÜCK!!) auch noch Bänder zu schneiden gelernt etc. ... ;)
 
Hallo,

beim Video merkt man leider zu schnell, dass es bloß Playback ist. Das wirkt besonders beim Gesang etwas unfreiwillig komisch. Arbeite lieber mit Deinen Schwächen als dagegen.
Zum Song und Sound würde ich sagen, "ja, ganz nett". Geige ist super.
Vieleicht könntest Du mehr Geigenriffs im Song einbauen? Irgendwelche Geigenfiguren, die immer mal wieder beim Übergang Chorus-Refrain laufen?
Geigenriffs, die vom schönen, harmonischen, ins Kratzige, Atonale übergehen und wieder zurück?

Song kürzen auf das wesentliche? Also, auch, Textzeilen rauswerfen, Strophen zusammenkürzen? Beim Chorus irgend ein rythmisches Motiv einbauen, das Erkennungswert hat? Geigenriff im Chorus, bloß 3 Töne und ungefähr zwei Viertel, Rest vom Takt immer Pause?
Ich würde versuchen, ein typisches rythmisches Geigenriff für diesen Song zu finden. Und es als Einleitung schon in den ersten Takten kurz anspielen, damit auch jeder den Song erkennt.

Grüße
 
***off-topic***

@ Amaros: Uli Pallemanns ;) Hoffentlich hat er im Unterricht besseres Lehrertalent bewiesen als auf seinen furchtbaren DVD´s ;) Aber SAE fand ich auch sehr gut, ich war in Hamburg und wir haben (ZUM GLÜCK!!) auch noch Bänder zu schneiden gelernt etc. ... ;)

Die DVDs sind wirklich fürchterlich. Ich finde es eh schwierig, das Thema Studiotechnik in Videos zu packen. Ganz gut ist "Pensado's Place", wobei auch er als Star Engineer oft genug Sachen in seinen Videos behandelt, wo man schon das Gras hören wachsen können muss, um da einen Unterschied zwischen unbearbeitet und bearbeitet festzustellen.

Aber Ahnung hat er schon, der Uli. Er hat uns ordentlich mit E-Technik I und II gequält. Signalflow II hat er auch gemacht und jede Menge Studio Praxis. Hätte damals fast bei ihm in seinem Studio angefangen, das er damals hatte, bevor die SAE das Soundstudio N gekauft und ihn zum Studio-Manager gemacht hat. Er hat mich damals eingeladen und mir alles gezeigt. Zu dem Zeitpunkt hat er viele Cover-Versionen von bekannten Hits gemacht und ich sollte die nachprogrammieren. Aber es war etwas weit weg und gleich den ersten Job als Freiberufler starten wollte ich damals noch nicht........na ja, jetzt bin ich Freiberufler und erstelle u. a. Playbacks von Chart Hits für einen Verlag inkl. der kompletten Arrangements. Kommt halt manchmal doch alles anders und wieder so wie man es von Anfang an hätte haben können. Der Uli ist ein netter Kerl. War immer lustig mit ihm.
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
26
Aufrufe
1K
nk9881
N
D
Antworten
3
Aufrufe
188
der_wahre_Noplan
der_wahre_Noplan

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben