@ schoeni
Da zieh ich mir ein MIDI-Drumpattern in meinen Sequenzerm aktiviere dabei "humanize" und das MIDI file wird automatisch ein wenig in sich verschoben und dynamisch. Klingt dann viel menschlicher.
Das ist keine Funktion des VST, sondern des Sequencers.
@ akStudio
handelsübliche MIDI-Files sind in der Regel GM / GS / XG-optimiert, d.h., sie klingen noch "am besten" mit den entrsprechenden Soundsets von Roland, Yamaha und Co.
Herkömmliche MIDI-Files müssen die entsprechenden Steuerdaten enthalten, um GM / GS / XG - mässig zu klingen. Der Klangerzeuger muss dem jeweiligen Standard entsprechen, damit es so klingt, wie es im jeweiligen Standard festgeschrieben ist. Die Menge der verwendbaren Effekte ist zB bei XG wesentlich grösser, und nur dann, wenn das MIDI-File die dazugehörigen Steuerdaten mitbringt, können diese Effekte im XG-Klangerzeuger ausgelöst werden.
Diese -speziellen - Midi-Files klingen immer mit einem dem entsprechenden Standard folgenden Klangerzeuger ordentlich, ganz unabhängig vom Hersteller des Klangerzeugers.
Der Klang wird durch den Klangerzeuger dargestelt, nicht durch das MIDI-File, egal ob GM oder XG.
Diese Quasi-Standards sind mehr oder weniger auf dem Stand Mitte der 90er stehen geblieben.
Die sind nicht "Quasi" - das sind Standards!
Ein gut gemachtes Midifile wird nämlich auch mit GM-Sounds überzeugend klingen. Nicht toll, aber musikalisch überzeugend.
Das, was Clemens hier aussagt, möchte ich nochmal unterstreichen.
Das Wichtigste ist der Musiker, der die MIDI-Files einspielt - und seine Musikaltät. Das nächste ist der Klangerzeuger. Die MIDI-Datei ist nur der Transporteur.