Wie gut ist ESI MAYA 44e

ksoa

ksoa

Registriert
17.07.09
Beiträge
2.782
Reaktionen
725
Punkte
5.360
Hallo, ich werde mir bald einen neuen Audio PC zulegen.

Als Audiokarte würde ich gerne die ESI MAYA 44e benutzen - die Frage ist nur, ob sie meinen Anforderungen wirklich entspricht. (Ich hatte bisher das USB Interface Alesis io2, das nicht ausgereicht hat.)

Anforderungsbeispiel: 9 effektbeladene Midichannel, die z.b.Instrumente aus Kontakt3, EWQL Stormdrum, Omnisphere, Trilogy, Massive etc. abspielen - UND einen 10ten Midichannel in dem ich mit geringer Latenzzeit (unter 9) einen hochwertigen Flügel (EWQL Pianos/Ivory) parallel zum laufenden Track in Echtzeit einspielen kann.

Der neue PC wird ungefähr folgende Daten haben: ab Oktober Windows7, Cubase5, AMD Quadcore 3.2ghz, 8GB RAM (DDR3), Festplatten mit 7200rpm,32mb cache. Es stellt sich natürlich die Frage, ob ESI für Windows 7 Treiber erstellen wird - aber da auch für Vista 64bit Treiber vorhanden sind, gehe ich schwer davon aus.

Ausserdem würden mich die Leistungsunterschiede zwischen ESI MAYA 44 und 44e interessieren.
Aufgrund der PCI-Express Technik müsste die 44e einiges mehr an Daten durch den [g=183]Bus[/g] schieben können und somit geringere Latenzzeiten haben - wie stark der Unterschied genau ist, habe ich bisher nirgendwo gelesen.

lg, Ksoa :)
 
Tag auch,

hier gibts Produktbewertungen. Dort kannst du einige Infos von anderen Usern erfahren.

Gruß
Ari
 
danke für den Hinweis,
ich hoffe, dass sich noch jemand findet, der die 44e hat !? :)
 
So: wie ich jetzt erfahren habe ist bereits die Esi Maya 44 gut für meine Zwecke (betreffend Latenzzeit) - daraus folgere ich, dass die 44e aufgrund des schnelleren Anschlusses erst recht gut für mich ist. Fall erledigt, danke an gtek/silvo :)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben