Wie groß ist klanglicher Unterschied zwischen Großmembran Studio Mic und dynamischem Vocal Mic?

  • Ersteller karaokenico
  • Erstellt am
K

karaokenico

Registriert
16.01.08
Beiträge
492
Reaktionen
2
Punkte
654
ich war noch nie in einem Studio und habe noch nie über ein
Großmembran-Mic gesungen.

Selber singe ich über folgende Mics: Shure SD 565 und EV N/D 757.
Mir persönlich gefällt der Sound vom EV.
Ich habe auch schon über Shure SM58 gesungen, gefällt mir auch prima.
Meist singe ich bisher live (über 20 Jahre). Jetzt fange ich aber auch an
Gesang aufzunehmen.

Wie groß muß ich mir jetzt den Unterschied vorstellen vom dynamischen
Mic zu einem
a) billigen Studio-Mic, sagen wir mal das StudioProjects [g=332]B1[/g]
oder
b) einem mittleren Studio-Mic z.B. Rode NT1000 oder Rode NT2000.

Liegen da Welten zwischen oder sind das eher feine Nuancen?

Leider kenne ich jetzt auch niemanden, bei dem ich mal schnell so ein
Mic ausprobieren könnte, aber ich werde wohl dann in einen Musikladen
marschieren, wenn es sich lohnen sollte.
 
karaokenico schrieb: Liegen da Welten zwischen oder sind das eher feine Nuancen?

Das sind schon eher Welten, vor allem von der Empfindlichkeit her...
 
NT2000 ist schon mal kein schlechter ansatz!

mfg
Torn
 
LDCs sind sehr stimmspezifisch. Das ist nicht so einfach wie, ich kauf mal kurz das SM58er und rocke damit los. Man muß schon eins suchen, das zur Stimme passt.
Testen ist auf jeden angesagt.
 
Wenn du tatsächlich noch nie über ein Großmembran Mikro gesungen hast (nach 20 Jahren als Sänger... erstaunlich, aber gibts dann wohl ;) ) solltest du das auf jeden Fall mal nachholen.
Lass dich jedoch nicht von dem Zusatz "Studio Mic" blenden, ein GMK (Großmembran Kondensator) ist für Aufnahmen nicht obligatorisch. Ein dynamisches Mikro kann ebenso gut passen. Gerade wenn du seit zwei Jahrzehnten ein Dynamisches in der Hand hälst, lieferst du vielleicht auch im Studio mit einem solchen Mirko die bessere Performance und damit den besseren Sound als mit einem 1000€ teuren Supermikro, bei dem du dich irgendwie unsicher fühlst.

Ausprobieren.
 
Unterschied Dynamisches Mikro zu Kondensator-Großmembran:

:laber: -----------------------------------------------> :eek: :yeah:

So wird es dir ergehen!
Und das [g=332]B1[/g] ist dafür völlig ausreichend.

Ari
 
nun denn, kommt auf die hersteller an.

n 3er pack monacor 58er werden wohl nicht mit nem AKG C 4000 mithalten können.
oder aber auch n e935/945 können mit keinem u 87 mithalten.
(welch vergleiche...)

wohl aber kann ein e945 mit nem t-bone SC450 mithalten...

alles eine frage der Kwalität; in diesem Fall Referenz durch Hersteller.
 
blackout schrieb:
Kwalität

:D


on topic: würde mir auf jeden Fall ein wenig Zeit nehmen bei der Auswahl und mal durch die ganzen Audiobeispiele klicken die man so findet..

Kann nur sagen, ich mag den sound vom sm58 lieber als von zb. nem Behringer [g=332]B1[/g], dh. würde ich nicht grad zum billigsten greifen, ausser du möchtest bald wieder Geld für ein neues in die Finger nehmen.
 
Das hat nichts mit Mithalten zu tun. Sondern es sind völlig verschiedene Einsatzzwecke und Anforderungen.

Und du vergleichst hier ein Dynamisches Mikro mit Hyperniere, mit einem Großmembrankondensator mit Niere, und behauptest, ersteres könne "mithalten"??!? :huh:

Wasn das fürn Vergleich. Unsinn ist das.
Dynamische sind dynamische, und keine Kondenser. Da ändern auch der Preis nichts dran.

Ari
 
So ein Quatsch.
Selbst bei diesem Vergleich liegen Welten dazwischen.
Ein dynamische Mikro kommt nie und nimmer an die Transparenz
eines Großmembraners ran.
Auch nicht wenn Behringer oder T-bone draufsteht.

Gruß
Mike
 
Da war der Ari wohl schneller!
 
Wat denn nun? Behringer [g=332]B1[/g] oder StudioProjekts [g=332]B1[/g]? :)
 
Das ist doch völlig juck.
Den Unterschied hört man auf jeden Fall.
 
Scheissegal.
Kondenser is Kondenser!
(zumindest im Unterschied zu Dynamischen)

Ari
 
Es kommt eben auf die
an! Mit einem Einstiegsgroßmembrankondensator geht aber in der Regel ein Fenster auf und der Frühling lacht. Gegenüber einem Einstiegsdynamischen.
 
Klar ist auch ein Behringer transparenter als ein sm58, dafür klingts wie ne Raviolibüxe und die Höhen schnibbeln am Trommelfell.

Wenn man beim sm58 die Höhen ein wenig anhebt, sind die irgendwie noch recht schön.

Man kann dynamisch mit kondenser schon nicht direkt vergleichen, nur sagen, das billige Grossmembraner echt sehr sehr scheisse klingen können.
 
Wat denn nun? Behringer [g=332]B1[/g] oder StudioProjekts [g=332]B1[/g]?
Naja, auch wenn die hier die Meinung umhergeistert, das sei "scheissegal", würde ich trotzdem zum StudioProjects greifen, das klingt eben schon besser. (Ja, tut es)
 
@Ari

Ist das wahr? Sollte man nicht darauf achten, dass ein Kondens... möglichst rauscharm ist? Oder das der Grenzschalldruck in der Nähe von 130 dB liegt?
Soll da große Unterschiede geben!
Oder ist das in Deinen Augen (Ohren) SchnickSchnack? :)




Dennoch sollte man einigen technischen Daten durchaus Beachtung schenken, denn sie sagen aus wie einsatzfähig ein [g=116]Mikrofon[/g] in praktischen Situationen ist. Der wichtigste Wert ist das Eigenrauschen. In der Popmusik wird fast jedes Signal durch einen Dynamikkompressor gejagt, oft sogar mehrfach im Verlauf von Aufnahme, Mischung und Mastering. Rauschanteile können dabei verstärkt werden. Ähnliches gilt für EQ-Bearbeitung. Je rauschärmer ein [g=116]Mikrofon[/g] ist, desto mehr „Beinfreiheit“ hat man bei späteren Bearbeitungen.

Der Grenzschalldruckpegel ist zwar weit weniger praxisrelevant als das Eigenrauschen, dennoch kann es nicht schaden, den Wert im Auge zu behalten. Liegt er über 130 dB-SPL, sind Sie bei praktisch allen Anwendungen im grünen Bereich.

Der Wert für die Empfindlichkeit braucht Sie nur zu interessieren, wenn Sie über einen schwachbrüstigen Mikrofonpreamp verfügen. Praktisch alle Großmembran-Kondensatormikros haben eine mehr als ausreichend hohe Empfindlichkeit. Die Werte für Impedanz und Übertragungsbereich können Sie weitgehend ignorieren, sie sagen wenig über die Qualität eines Mikrofons aus.

Beachten Sie, was an Zubehör mitgeliefert wird. Insbesondere eine elastische Aufhängung (Spinne) ist eine wertvolle Zugabe.
 
Habe ich vergessen zu erwähnen, das ist ein Bericht (Zitat) von Thomann!!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben