N
Nifkel
- Registriert
- 01.01.07
- Beiträge
- 91
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 114
Hallo,
Ich nehme immoment mit einem ShureBeta58A auf,
allerdings finde ich, dass die Aufnahmen des dynamischen mikrofons platt, drucklos und dumpf klingen.
Ich bearbeite dann die Stimmen mit Effekten (Reverb, [g=52]Chorus[/g] etc..), dann klingen sie auch wirklich super, aber:
Ich habe jetzt überlegt, mir ein Großmembran [g=116]Mikrofon[/g], nämlich das RODE Nt-1a, zuzulegen.
Allerdings wollte ich vorher gerne wissen, wo genau die Unterschiede liegen. (Nicht technisch gesehen!)
Klar, andere Membran etc.
Aber wie macht es sich im Studio wirklich bemerkbar, dass man ein großmembranmikro zum Aufnehmen verwendet ?
Lohnt es sich das kostengleiche Shure [g=116]Mikrofon[/g] durch das Rode zu ersetzen ?
Ich zähle auf eure praxis-Erfahrung
vielen Dank
Liebe Grüße,
Niklas
Ich nehme immoment mit einem ShureBeta58A auf,
allerdings finde ich, dass die Aufnahmen des dynamischen mikrofons platt, drucklos und dumpf klingen.
Ich bearbeite dann die Stimmen mit Effekten (Reverb, [g=52]Chorus[/g] etc..), dann klingen sie auch wirklich super, aber:
Ich habe jetzt überlegt, mir ein Großmembran [g=116]Mikrofon[/g], nämlich das RODE Nt-1a, zuzulegen.
Allerdings wollte ich vorher gerne wissen, wo genau die Unterschiede liegen. (Nicht technisch gesehen!)
Klar, andere Membran etc.
Aber wie macht es sich im Studio wirklich bemerkbar, dass man ein großmembranmikro zum Aufnehmen verwendet ?
Lohnt es sich das kostengleiche Shure [g=116]Mikrofon[/g] durch das Rode zu ersetzen ?
Ich zähle auf eure praxis-Erfahrung
Liebe Grüße,
Niklas