
csethje
- Registriert
- 13.08.02
- Beiträge
- 128
- Reaktionen
- 0
- Points
- 155
guten abend allerseits,
folgende situation:
- alle aufnahmen im kasten
- alles super gemischt
- mit effekten/kompressoren/usw. plattgemacht
will sagen: alles klingt schon so wie es sein soll.
aber wie macht ihr jetzt aus den geschätzten 239+-pi spuren den stereo-downmix?
zur diskussion stehen ja schon mal die üblichen verdächtigen:
- einfach bouncen
- dat-recorder
- als neue stereospur im arrangement einspielen (also alle ausgänge durchs pult und in zwei eingänge wieder rein; ihr wißt schon)
- die gute (studer!-)bandmaschine (sollte ja bei JEDEM zu hause min. ein mal vorhanden sein!)
- in den geliebten zweitrechner in wavelab o.ä.
- über das einbau-mikro des kassettenrecorders des schwesterchens (wegen der bandsättigung und [g=164]monokompatibilität[/g]!!)
also wer arbeitet wie warum und nicht anders? ich bitte um diskussion der vor- nach- neben- und sonstigen teile.
in diesem sinne
folgende situation:
- alle aufnahmen im kasten
- alles super gemischt
- mit effekten/kompressoren/usw. plattgemacht
will sagen: alles klingt schon so wie es sein soll.
aber wie macht ihr jetzt aus den geschätzten 239+-pi spuren den stereo-downmix?
zur diskussion stehen ja schon mal die üblichen verdächtigen:
- einfach bouncen
- dat-recorder
- als neue stereospur im arrangement einspielen (also alle ausgänge durchs pult und in zwei eingänge wieder rein; ihr wißt schon)
- die gute (studer!-)bandmaschine (sollte ja bei JEDEM zu hause min. ein mal vorhanden sein!)
- in den geliebten zweitrechner in wavelab o.ä.
- über das einbau-mikro des kassettenrecorders des schwesterchens (wegen der bandsättigung und [g=164]monokompatibilität[/g]!!)
also wer arbeitet wie warum und nicht anders? ich bitte um diskussion der vor- nach- neben- und sonstigen teile.
in diesem sinne