wie erzeuge ich eine drumspur?

  • Ersteller schlaflos011
  • Erstellt am
S

schlaflos011

Registriert
22.10.03
Beiträge
351
Reaktionen
0
Punkte
429
diese woche ist es soweit - bekomme nach langem warten (in österreich dauert es etwas) tascam us-122 in einem netten wiener musikladen. mit dabei cubasis 4.0! da ich bisher nur mit magix music studio erfahrungen gemacht habe - eine frage wie schnell man sich mit diesem sequencer zurechtfindet oder ob es mehr sinn macht den audioteil von magix studio 2004 zu nützen. mein problem ist vorallem die schlagzeugspur - kann mir jemand tipps geben wie ich sowas am leichtesten schaffe. (hab kein midi-keyboard) achja sorry - was ich überhaupt machen will - gitarre einspielen - bass einspielen - gesang einspielen - die spuren bearbeiten, mischen, brennen (nicht prof.)
für die gitarre möchte ich mir dieses teil besorgen
http://www.musik-service.de/ProduX/Gitarren/Effektgeraete/MultiFX/Behringer_VAmp_II.htm
V-amp 2 - hat jemand mit diesem ding erfahrungen?
es gibt auch solche teile mit drumcomputer - wär auch eine möglichkeit um zu einer drumspur zu kommen.

würd mich sehr über tipps freun

danke willy

mein notebook:
toshiba - P4 - 2,8GHZ - 512DDR - 60GB Platte

Stand-PC: AMD Athlon 1,6GHZ - RAM:512 + 256 DDR 40 und 80er platte

bisher verwendete software - magix musik maker 7 deluxe - magix studio 6
cubasis go2.0 (funktioniert leider nicht so wie ich mir das vorstelle - mit magix erziehlte ich bisher bessere ergebnisse - basiert auf samplitude)
 
hi

mein problem ist vorallem die schlagzeugspur - kann mir jemand tipps geben wie ich sowas am leichtesten schaffe. (hab kein midi-keyboard)

ganz klar: midi-keyboard kaufen! das kostet nicht die welt und eine alternative um einfach und günstig eigene(!) drumspuren zu erstellen gibt's nicht. ohne keyboard wird's schnell sehr aufwendig.

V-amp 2 - hat jemand mit diesem ding erfahrungen?

also ehrlich gesagt, spare noch ein wenig oder schau dich aufm gebrauchtmarkt nach dem line6 pod II um. das ist meiner meinung nach seinen etwas höheren preis absolut wert (gebraucht wirst du das pod für etwa gleich viel wie für 'nen neuen v-amp finden).

ich hab mit meinem kumpel mal 'nen vergleich gemacht zwischen v-amp und pod. und der v-amp konnte da einfach nicht mithalten (rauschen, schlechte effekte).

mfg SOS
 
vielen dank für die schnelle antwort - also du denkst ein midi-keyboard kann nie schaden!

und du meinst dieses teil: http://www.netzmarkt.de/thomann/line6_pod_ii_nrml_prodinfo.html?sn=2cd729d2d16402379a89daed81b2b79d
ist es auch für den live-einsatz geeignet?

eine frage hätt ich noch zum studio case - da das hier ständig gelobt wird
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-164273.html


- wär das auch ne möglichkeit (drums) oder reicht für den anfang cubasis 4 zum erfahrungen sammeln aus?

danke
willy
 
also ich kann dir den v-amp II eigentlich empfehlen, hab ihn auch und bin recht zufrieden, ich würd nicht das doppelte für den pod ausgeben!!!

Gib mal in der suche hier "v-amp" ein, da wirst du einige threats finden, auch mit meist postiven meinungen!!

übrigens war anscheinend (hab's nicht selbst gelesen-nur davon gehört) war in der gitarre&bass neulich ein vergleichstest zwischen pod und v-amp, bei dem der v-amp nur minimal schlechter abgeschnitten hat (und das auch nur wegen den patchumschalteverzögerungen...)

Aber das ist wohl geschmackssache-also am besten testen gehn!
 
ist es auch für den live-einsatz geeignet?

es gibt dazu ein passendes fusspedal, um es auch live sinnvoll einsetzen zu können, sprich die sounds umschalten. ohne pedal musst du halt von hand die presets switchen. hinzu kommt das du die boxen-simulation abschalten kannst, wenn du das pod über eine box laufen lässt.

mfg SOS

ps: mit cubase kenn' ich mich leider nicht aus, bin seit atari-zeiten (begeisterter) logic-user ;-)
 
nächster Gravierender Vorteil des v-amps: Es ist ein footswitch zum umschalten voon jeweils 5 patchs dabei!! :-D
 
also ich benutz zu gitarrenaufnahmen kein mischpult, brauchst du absolut nicht, da der v-amp (oder pod) als vorverstärker fungiert. Ein pult dazwischen bringt da nichts
 
hi

ich wollte nicht sagen, dass der v-amp schlecht ist, überhaupt nicht. aber im direkten vergleich (den man eigentlich normalerweise nicht hat) klingt das pod einfach sauberer, vor allem die effekte. ich sehe bzw. höre das nicht als gitarrist (da ich ja keiner bin ;-)) sondern rein technisch.


ein mischpult würde ich auf jeden fall empfehlen. am anfang braucht man's vielleicht noch nicht unbedingt, aber mit der zeit werden bestimmt weitere geräte dazu kommen und dann bist du froh ein pult zu haben, wo du dann deine neuen geräte einfach einstöpseln kannst und nicht ständig an der soundkarte umstecken musst. nennt mich altmodisch, aber irgendwie gehört's einfach dazu... ich würd mich im studio jedenfalls ziemlich nackt fühlen ohne mein pult ;-)


und gibts ein günstiges midi-keyboard - ist dieses geeignet?

wenn dir 2 oktaven reichen schon.
zum drums einspielen reichts auf jeden fall.

mfg SOS
 
danke für deine infos!

denkst du das behringer mischpult ist ok?

willy
 
für den anfang reicht es vielleicht. wenn du nur synthies (die ja auch meistens etwas rauschen) dranhängen willst, gehen die behringer-dinger schon in ordnung, aber auch hier könntest du vielleicht ein bisschen länger sparen um beispielweise mal die mackie vlz-pro-serie ins auge zu fassen. das ist solide technik, die einiges aushält (live) und auch soundtechnisch sehr gut ist. gerade bei mikrofon-sachen kann behringer nicht wirklich mithalten und auch die eqs klingen (meinem empfinden nach) nicht besonders.

ein mischpult ist eine längerfristige investition, da lohnt es sich von vornherein etwas solides zu kaufen, das dann auch eine zeit lang hält und den ansprüchen gerecht bleibt. je nachdem erspart man sich damit ne menge ärger...

mfg SOS
 
Für die Schlagzeugspur ein Keyboard kaufen? Also ich weiß nicht. Ich benutz für das Schlagzeug immer FruityLoops, das ist halt ein Drumsequencer. Ich benutze einen externen Recorder, deswegen kann ich das problemlos so machen. Es sollte mich aber nicht wundern, wenn bei Cubase auch ein Drumsequencer (vielleicht ein VST Plugin) dabei ist, damit kann man das dann sicherlich auch recht gut machen.
 
Zu Cubasis will ich mal meine Erfahrungen schildern. Ich habe ca. 10 Jahre lang ausschließlich mit Cakewalk gearbeitet, weil mir die Bedienung von Logic und Cubase zu umständlich und zu kompliziert vorkam. Wer Cakewalk kennt, weiß, wovon ich spreche. Immer wieder im Laufe der Jahre habe ich mal Versuche unternommen, mich in die "etablierten Marken-Progs" reinzuarbeiten. Sicher kein Hexenwerk, aber eben im Vergleich zu Cake viel zu umständlich. Auch mit Cubasis machte ich diese unangenehme Erfahrung. Mein letzter Versuch war dann Anfang letzten Jahres mit Cubase SX. Und siehe da: es ist in der Bedienung grundlegend überarbeitet worden (warum wohl??) und um Welten einfacher zu handeln. Mittlerweile ist es für mich der Sequenzer schlechthin. Der Nachfolger von Cakewalk (Sonar) hingegen ist für mein Empfinden umständlicher geworden. Generell kann man jedoch sagen, dass eine wirklich effektive Nutzung und Ausschöpfung aller Möglichkeiten dieser sehr komplexen Progs Jahre an Erfahrung bedürfen. Das geht nicht von heute auf morgen und man muß echt dran bleiben und erst mal den Faden finden.
Andere haben natürlich andere Erfahrungen gesammelt. Aber ich würde zum Einsteigen vielleicht ein gebrauchtes Cakewalk 9.0 pro irgendwo günstig erstehen. Dazu vielleicht einen Software-Synth oder Software-Sampler (für die Drums). Den Gigasampler gab's mal auf diversen CD's als Beigabe. Leider läuft er aber in der limited edition nicht auf XP.

Mein Beitrag zum Thema Mixer: hier möchte ich auf eine Diskussion der wirklichen Profis verweisen, und zwar zum Diskussionsforum des Tonmeisterinstituts an der Universität der Künste Berlin (Forum der Tonmeister). Dort findet sich ein Beitrag zum Thema "Behringer oder Mackie oder oder...". Zitat daraus von "Bluesound": Behringer hat einen aus der Vergangenheit berechtigten schlechten Ruf, eben aus der Vergangenheit. Mackie wird, wie vieles von Amiland mit riesen Werbeaufwand in den Markt gedrückt. Die Konzepte und deren Umsetzung von Mackie sind gut, klanglich ist das ebenfals "Kramzeug". Es gibt keinen reellen Grund, sie Behringer vorzuziehen - ist M. doch auch noch teurer.
Was das Rauschen betrifft, würde ich B. vorziehen, aber eben aktuelle Geräte. Da findet man die gleichen IC's der Hochpreisgeräte, was aber nicht alles ausmacht. Für die "Not" habe ich einen kleinen MX2642A, null Probleme. Für mehr muß!!! man mehr ausgeben.

Ich denke, das dürfte aussagekräftig genug sein. Jedoch gilt auch hier wie überall : Ausprobieren. Letztlich entscheiden der Geschmack und der Geldbeutel. Was für den Einen das Nonplusultra, kann für den anderen der größte Rotz sein.
 
hi

zum midi-keyboard:

ich finde das nach wie vor sinnvoll, man hat einfach schneller ne drumspur, als wenn man einzelne events setzt. und man kommt auch auf ideen die man vielleicht beim setzen nicht gehabt hätte. es ist auch irgendwie "natürlicher", weil man da noch hände braucht und nicht bloss den zeigefinger. aber das ist sicher ne frage der arbeitsweise. (ich bin drummer und da spiel ich natürlich auch gerne "von hand".)


zum thema mixer:

ehrlich gesagt ist's mir egal, was die herren obertonmeister über kompakt-mixer in der homerecording-preisliga zu sagen haben. die spielen in einer anderen liga als wir. nur logisch, dass diese leute mackie-mixer als kramzeug abtun. ein bmw ist auch kramzeug im vergleich mit nem bentley oder maybach, was aber nicht heisst, dass ein bmw schlecht ist. ich behaupte, wenn man an neve und fairlight gewöhnt ist, hören sich die low- und mid-budget-mixer alle gleich an, nämlich mässig, was in deren empfinden sicherlich stimmen mag. aber wir sind homerecordler...

entschuldigt! das ist jetzt bloss blanker neid, der zum ausdruck kommt. :-D :-D :-D



ich arbeite mit nem mackie 1604 vlz pro und hab mir mal ein behringer-pültchen hinzugekauft um die synths darüber laufen zu lassen. das ding flog nach zwei wochen in hohem bogen raus, zugunsten einer patchbay...


...von behringer ;-)

mfg SOS
 
zum thema mixer:

...die spielen in einer anderen liga als wir. nur logisch, dass diese leute mackie-mixer als kramzeug abtun.

Mag sein, dass die von berufs wegen in einer anderen Liga spielen. Dennoch zeigt das Beispiel, und das wollte ich damit zum Ausdruck bringen, dass eine als "besser" propagierte Marke nicht unbedingt auch von Profis (denen Fachkompetenz zugetraut werden darf!) bevorzugt wird. Wie dieser Typ schrieb, hat er sich ein Behringer gekauft und kein Mackie. Alles sicher subjektiv und Geschmacks- sowie Budgetfrage.
 
stimmt schon...

ich kann halt hier nur aus meiner persönlichen erfahrung sprechen, und bei mir schnitt mackie im vergleich einfach besser ab. wobei ich unbedingt sagen muss, dass es sich bei meinem behringerchen um die alte! serie handelte.

mfg SOS
 
...wobei ich unbedingt sagen muss, dass es sich bei meinem behringerchen um die alte! serie handelte.
Aah siehste, das wird wohl das springende Komma gewesen sein. Nebenbei gesagt bin ich auch von Mackie überzeugt. Aber als Einsteiger, was "schlaflos" offensichtlich zu sein scheint, ist das preisgünstigere Equipment bestimmt für's Erste ausreichend. Wie ich an anderer Stelle schonmal gepostet habe: es gibt ja zum Glück eBay, wo man sein Zeug wieder los wird, sollte es sich als Fehlkauf rausstellen bzw. sollte es den Ansprüchen nicht mehr genügen.
 
und JA :) SCHLAFLOS ist anfänger im homerecording :) wie bereits gesagt - nur kleinere gehversuche mit magix musc studio - mit einem mainboard inkl. soundkarte *g* darum freu ich mich ja schon wie ein kleines kind (bin schon ein ausgewachsenes kind) auf freitag (Tascam US-122)

eine frage nochmals zum sequencer
bei meiner usb-karte ist cubasis vst 4.0 dabei
hier im forum hab ich eigentlich nur positives darüber gelesen.
magix studio ist mir zwar vertrauter - aber die 2004 version würde mich auch noch 70€ kosten und vielleicht will ich ja mal auf studiocase bzw. die sl version von cubase umsteigen - hat ja alles noch zeit - zur zeit möchte ich einfach in habigs brauchbarer qualität - songs-bzw. ideen aufzeichnen/festhalten

wollte mir das behringer b1 mikro kaufen - hat hier im forum aber nicht gut abgeschnitten - das b1 studio project (oder so) wurde oft gelobt - kann ich mir dieses mikro getrost kaufen? (gesang) müsste ich über ebay machen - da ich es weder in wien noch in linz (3.größte österreichische stadt) bekomme :-(

danke
willy
 

Ähnliche Themen

spacyfreak
Antworten
44
Aufrufe
6K
Entone
Entone
S
Antworten
1
Aufrufe
463
NULL
N
S
Antworten
3
Aufrufe
1K
Digit_AL
Digit_AL

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben