Wie erreicht man die Distanz bei einer Studio aufnahme???

N

NULL

Guest
Hallo,

Ich bin schon seit geraumer Zeit am Home-recorden und konnte bisher folgendes
Problem nicht lösen, trotz jahrelangen nachlesens habe ich nicht herausfinden können
wie es dazu kommt das bei einer professionellen Studio CD alles so distanziert klingt.
Damit meine ich wenn man sich zum Beispiel direkt vor die Boxen stellt und eine Studio CD anhört wirkt es so als käme der Sound nicht direkt vorne aus den Boxen, sondern als wäre er extrem weit entfernt, so weit weg eben.
Erst habe ich geglaubt die würden das mit Hallprozessoren machen, durch das Predelay
usw. aber ich habe schon alle erdenklichen Möglichkeiten mit Hallprozessoren versucht, das Ergebnis liefert keineswegs einen distanzierteren Sound. Auch durch größere Abstände zum [g=116]Mikrofon[/g] hat sich nichts verändert was dem näher käme. Wie also machen die das im Studio, dass der Sound nicht direkt in die ohren dröhnt, sondern
von weiter hinten kommt? Irgendwie klingt auch alles so synthetisch, also künstlich was im Studio aufgenommen wurde. Wodurch erreichen die das? EQ, Kompressor, [g=108]Hall[/g]
usw. habe ich schon zu hauf angewendet und mich Tag und Nacht damit beschäftigt, konnte aber keinen künstlich perfekten StudioSound damit erreichen. Und von wegen
man muss auch die Geräte beherrschen und jahrelange Erfahrungen haben wie ein Studioprofi, dass kenne ich zur Genüge....habe schließlich jahrelange Erfahrung.....komme aber trotzdem durch noch so viel rumgeexperimentiere nicht zu dem Studio Sound.

Kann mir vielleicht jemand sagen wie man jetzt den Standard Studio Sound kriegt?
ich habe nämlich festgestellt dass die CD's aus nem Studio fast alle gleich klingen. Haben die irgendwelche Regeln für EQ Kurven oder Raumeinstellungen oder wie.
Auch im Fernsehen klingt fast alles gleich, als wenn die Soundprofis alle irgendwie dieselben Einstellungen haben.

Wer weiss was genaues?
thx 4 help...........
 
Normalerweise versucht man doch einen synthetischen und distanzierten Sound zu vermdien, oder nicht? Also mach ich zumindest. Ich hab's lieber wenn's warm und ruckvoll klingt. Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Jahrelange Erfahrung ist nicht gleich jahrelange Erfahrung.
Du kannst auch jahrelang etwas falsch machen und keinerlei Fortschirtte erzielen.

Und wenn ich recht verstehe willst den Studiosound erzeugen hast aber kein Studio.

Was ich damit meine sind Profi- Prozessoren, Mikrofone und vor allem Räume und Tontechniker.

Ist nicht jedem vergönnt ein optimales Mix und Master zu produzieren, ein gewisses Talent gehört immer dazu. Und dass muss man bekanntlich schon in die Wiege gelegt bekommen.

Abgesehen davon hast du sicher keine profesionelle Ausbildung in dieser Hinsicht genossen sondern hast alles autodidaktisch erlernt.

Also ärger dich nicht darüber, so geht es vielen anderen auch.

Das was alle Studio gemeinsam haben ist neben einem Profi hinter dem Punlt auch Profiequipment und Umgebung, was eben den einheitlichen Sound macht.

Du kannst sehr viel lernen und lesen und an Erfahrung sammeln aber mit den limitierten Mitteln stößt man an eine Qualitäts und Klanggrenze welche sich nicht überweinden lässt, leider.

mfg
-Emre-
 
Hallo Muescher,

also ich denke ich verstehe, was du meinst, dieses Empfinden hat man leicht, wenn man mit der Recording, mixing usw. anfängt. Aber lass dir versichert sein, es gibt keine geheimes Patentrezept und auch kein Gerät, das deinen Sound plötzlich in eine Top Studio Produktion verwandelt. Jahrelange Praxiserfahrung, verbunden mit den theoretischen Grundlagen und nichtzuletzt auch hochwertigem Equipment sind notwendig, um einen von dir gewollten Sound zu realisieren.

Was die Distanzgeschichte angeht: Viele Instrumente und Vocals werden in sehr trockenen und schallarmen Räumen aufgenommen. Später wird dann künstlicher [g=108]Hall[/g] aus sehr teuren Effektgeräten dazugegeben, was bewirkt, dass der Klang "edel" oder räumlich wirkt. Solche "perfekten" Räume existieren im Alltag natürlich fast gar nicht, deswegen wird eine Aufnahme im Proberaum, im 300 Mann Club oder im eigenen Wohnzimmer sehr selten einen solchen Klang erzeugen können.

Ein weiterer Aspekt ist die Tiefenstaffelung des Mixes. Viele Profis ordnen Vocals und Instrumente durch Stereobreite, Plazierung und Hallanteil so an, dass einige Instrumente weiter vorne erscheinen, manche weiter hinten.

Gruss Tyler
 
eigentlich sollte nie etwas professionelles distanziert klingen ausser es ist ein gewolter effekt. die meiste zeit versucht man den sound so hinzugbekommen als wuerde man durch die membran den hoerer an der gurgel packen und ihn das gehirn wegschiessen mittels druck und punch. das ist auch das was oft gemeint ist wenn man sagt "das steht vor der box".
synthetisch sollte es auch nicht klingen - sondern natuerlich , rund warm, fett (dein buxx word hier).

entweder du meinst etwas voellig anderes, oder du hast sehr schlechte monitore oder viel schlimmer - orientierst dich an falschen sounds und songs.

klaer uns auf was du meinst.
 
Hi,

also das für Dich fast alle Studio CD`s gleichklingen, kann ich nun
wirklich nicht nachvollziehen.

Wahrscheinlich hab ich Dich aber wohl falsch verstanden. :)
Gib doch mal Cd`s an, damit wir eventuell verstehen können, was Du damit meinst.

Gruß Frank
 
also ich war bisher auch immer der Meinung, daß der professionelle Sound (bis auf Ausnahmen) so nah wie möglich klingen tut... Und ich hab die Erfahrung gemacht, daß man vor allem am Anfang genau das Problem hat, daß die ganze Schoße nicht nah genug klingt, sondern immer nach Proberaum bzw. schlechten Raum...
 
@muescher,

Sorry, aber das klingt für mich nach Vollverarschung!


Gruß Jack
 
Hallo,
also, so ein bisschen kann ich Muescher schon verstehen. Ich habe auch
oft das Gefühl, so eine merkwürdige "Distanz" bei Profi-Produktionen zu hören.
Bei meinen Aufnahmen klingen die Instrumente oft so direkt und irgendwie "nah" -
und der Mix hat nicht den transparenten Klang, bei dem sich nichts störend in den
Vordergrund drängelt und trotzdem druckvoll klingt...

Ich glaube aber, dass das "Geheimnis" in vielen Punkten steckt:
- Qualität der Instrumente/Gesang...
- Qualität der Mikrofone, Mischpulte, Abhöranlagen, Räume, Effekte...
- Können desjenigen, der mixt bzw. mastert
- und bestimmt noch vieles mehr...

Da ich allerdings ebenfalls glaube, auch mit meinem HR-Equipment würden
Profis etwas zaubern, dass meine Aufnahmen alt aussehen ließe, heißt es für mich:
üben, üben... :)

Gruß
chris
 
Ich verstehe auch was er meint, und ich denke das die Antwort von tylerhb schon optimal ist...
 
Meines Erachtens sind es zwei Komponenten, die Ferne oder Distanz bei einem Mix erzeugen. Einerseits ist es, wie schon genannt, der Raum (die Grösse u.s.f) der eine Distanz erzeugen kann. Einfachste Methode ist also durch den gezielten Einsatz von Effekten diesen zu simulieren. Allerdings gibt es noch eine andere Art Nähe und Distanz zu erzeugen und zwar durch gezieltes EQ'ing (sehr schwierig, oft viel zu wenig beachtet und zugleich das Wichtigste!). Ich kriegs auch noch nicht richtig hin.
So kann man die 'Nähe' der Vocals z.B. dadurch beeinflussen, das man gezielt bei 5Khz absenkt. Dadurch erscheint die Stimme ferner und lässt sich z.B. im Mix besser einfügen. Ähnliches gilt auch für die Gitarre, deren Präsenz dadurch zu beeinflussen ist, das man die Mitten absenkt. Den berühmten Proberaummuff reduziert man zum Beispiel durch Absenken bei 400Hz, dadurch wirkt alles distanzierter, kannst aber dafür beim Mastern durch Kompression mehr Gas geben, weil das Frequenzspektrum ausgewogener ist.
Deswegen hat man das Gefühl, das es druckvoll ist, rund und ausgewogen und zugleich doch etwas distanziert. Ich denke das es das ist, was du bei Studioaufnahmen wahrnimmst und das ist richtig so und doch alles so schwer. Versuch doch mal eine Tiefenstaffelung beim Mix ohne einsatz von Effekten hinzubekommen und zwar nur durch EQ'ing. Irgenwo hab ich sogar gelesen, dass sich die Oberprofis im Studio das sogar in Mono antun, um zu überprüfen ob sie alle Instrumente rein Frequenzmässig (ohne Effekte) voneinander sauber getrennt haben. Es ist nämlich so, das Räumlichkeit nicht nur durch Grösse, Materialbeschaffenheit und Reflexionsverhalten entsteht, sondern auch dadurch, das bestimmte Frequenzbereiche auf einer Entfernung stärker abgeschwächt werden, als andere.

Gruss
Adrian
 
meines wissens wird räumliche entfernung einer schallquelle durch [g=108]hall[/g] erzielt. egal ob der jetzt im studio oder nachträglich mit effekten erzeugt wird. wenn viel hallanteil, dann sagt das gehirn "oh die schallquelle ist weit weg", wenn wenig, dann umgekehrt.
 
Das stimmt schon, aber neben der Räumlichkeit gibt es auch noch so etwas wie die Präsenz (vielleicht der bessere Ausdruck) einer Schallquelle und die hängt vom Frequenzgang ab mit der sie uns erreicht, die uns so auch ein Näher oder Ferner signalisieren kann. Natürlich im weit geringeren Grad. Ich denke das es dieses ist was muescher meint, wenn ich mit dem EQ bestimmte Frequenzen bearbeiten muss um viele Instrumente getrennt zu bekommen, damit sie sich nicht überlagern, muss sich doch automatisch eine Distanz einstellen. Nichts klingt näher als eine rohe Bratgitarre, sobald ich sie aber bearbeite, den Frequenzgang also entmülle, habe ich zumindest das Gefühl, das sie weiter von mit weg 'lärmt', obwohl noch keine Effekte drauf sind.
 
Also ich weiß ja nicht, ob das, was ich nun ansprechen werde auch dem entspricht was der Verfasser meint, aber ich leg einfach mal los, weil es mich sowieso schon interessiert hat.

Oft ist mir schon aufgefallen, dass wenn ich einen Song höre der hier veröffentlicht wurde und ihn direkt mit einem anderen vergleiche (sei es ein Song, der ein einem Superstudio o.ä. produziert wurde, auf jedenfall ein Song (?!)), dann fällt sofort auf, das dieser lauter und transparenter und klarer klingt. Spielt man dann wieder den HR Song ab denkt man (soll man bloß nicht allgemein beziehen!!! ;-)), da sind vielleicht zu viel tiefen drin, da müssen mehr höhen rein.

Also ich weiß wirklich nicht, ob das so weit technisch irgendwie haltbar ist, aber so ist eben mein hörempfinden. Allerdings muss man dazu sagen, dass die eigen produzierten Songs im dauerhören immer gut rüber kommen, aber dann im Vergleich "alt" aussehen. Ein Vergleich dazu findent man zum Beispiel auf Sample CD'S (zB vom Metalhammer) da werden ja verschiedene Interpreten vorgestellt mit ihren Liedern, die natürlicherweise verschieden produziert wurden. Und da dies kein Pop ist, wird man dort schneller mal feststellen, das vielleicht das dritte Lied dumpfer klingt als das zweite. Ist ja vielleicht nach zu vollziehen.

Also vielleicht könnt ihr mir ja folgen.

Und ausserdem, ein neuer eigener Klang ist vielleicht eh nicht mal so schlecht, als immer das selber vorgelegt zu bekommen :) !

MfG

Inspektor Hase
 
Hi.

Ich finde, es ist schon sinnvoll zu versuchen so nah wie möglich an eine "teure" Produktion heranzukommen. Selbst wenn man nur üben will.

Trotzdem halte ich ein gutes HR-Setup für durchaus Profi-Sound-tauglich.

Warum nicht gewisse Tricks von den Profi-Produktionen mitnehmen und trotzdem eigene Klangerlebnisse schaffen.

Natürlich muss man als Musiker (subjektiv) gute Ergebnisse erzielen.


Der eigene Style ist aber nicht nur Genre und Soundauswahl, sondern eben auch Soundpositionierung und Klangbild.

Und da haben so manche Underground-Klamotten einen höheren Einfluss auf mein (Unter-)Bewusstsein als die gelackte "Edel"-Produktion.
 
hmmmm ...

ich glaub ich weiss, was der Fred-Steller meint.

Profi-Tracks klingen in der Tat etwas losgelöst finde ich. Wenn man die hört, sind sie im Raum, im Gegenzug scheinen die eigenen irgendwie an den Boxen zu kleben ...
Obwohl die eigenen Mixe transparent und ordentich laut sind, erscheinen sie manchmal hart und starr, während die Profisounds eher luftig und wie aus einem Guss erscheinen...

Aber da die auch nur mit Wasser kochen, muss es am Êquipment und an der Erfahrung liegen.
Bessere Preamps, Mikes und [g=60]wandler[/g] machen viel, viel aus. UNd dann haben die es eben mehr drauf mit der mehrdimensionalen mische. Ich glaube, kaum einer von uns hat wirklich Ahnung von richtiger Tiefenstaffelung...

Gruß, Randy
 
Leider hängt es mit dem teuersten Stück zusammen: Dem Raum!!!

Leider klingt auch meiner nicht gerade gut, weshalb ich - wie die meisten hier - mit nur geringen Mikrofonabständen aufnehme. Der Grundklang ist ok. Da nützen mir meine Mikros (Neumann, AKG, MXL, Studio Projects) und meine preamps (Millenia, Focusrite). Für die räumliche Staffelung bringt mir auch mein 3000,- Euro Preamp überhaupt nichts.

Auch eine spätere Behandlung mit halbwegs guten Reverb-Plugins ist nur teilweise eine Hilfe.

Am Wochenende habe zu einer sonst rein akustischen Nummer eine Bluesharp aufgenommen und dafür einen Fender Röhrenamp in den benachbarten Saunavorraum gestellt und angezerrt. Der Raum hat eine Menge Fliesen und ca. 40 m2 - also [g=108]Hall[/g] in Massen.
Im Mix wird die Harp vermutlich keinen zusätzlichen [g=108]Hall[/g] abbekommen. Sie klingt auch so schon 10m hinter den anderen Instrumenten. Und das, obwohl ich das Mikro in Nierencharakteristik direkt vor den Speaker gestellt hatte.

Kurz: Den luftig-räumlichen Sound der Profi-Studios kriegen wir ohne entsprechende Räume nicht hin. Bitter, aber wahr.


Ein wenig kann man sich helfen:

1. Nur ein (vielleicht 2) unterschiedliche Reverb-Plugins einsetzen. Sonst spielen die Instrumente vermeintlich in verschiedenen Räumen und man kann sie gar nicht mehr orten, da dies "unlogisch" klingt. Das Hirn weiß nicht mehr, was es denken/hören soll, wodurch es auch keine Ortung mehr vornehmen kann. Etwas mehr [g=108]Hall[/g] bei den "hinteren" Instrumenten beimischen, etwas weniger bei den "vorderen" Instrumenten.

2. Insgesamt eher weniger Reverb als zuviel, und eher kürzere Decay-Zeiten als zu lange. Sonst entsteht ein Schwamm und fehlt wieder die Transparenz, die für eine Ortung notwendig ist.

3. Die hinteren Instrumente ab ca. 7000 Hz mit einem shelving EQ etwas (3-4 dB) abschwächen. Höhere Frequenzen werden in der Natur nicht so weit geworfen, wie tiefere. Das wird durch die Abschwächung in etwa simuliert.
Bei Akusitk-Gitarren auch die Bässe (100-200Hz) etwas rausnehmen. Die können da im Nahbereich ganz schön (unnatürlich) sumpfen. Besser noch, das Mikro bei der Aufnahmen eher aufs Griffbrett richten als auf den Korpus.

4. Ein gutes Reverb-[g=8]Plugin[/g] ist immer noch viiiieeeel billiger als der Bau eines guten Aufnahmeraumes. Ich hatte mit den kostenlosen Download-Plugins kein Glück (oder war zu blöd, sie richtig einzusetzen). Das TC Native Reverb macht es 'etwas' einfacher.

Wenn Dein Raum halbwegs klingt, versuche es mit unterschiedlichen Mikroabständen. Du solltes aber im Voraus wissen, welches Instrument vorne und welches hinten steht. Wenn Du nachträglich versuchst das mit künstlichem [g=108]Hall[/g] umzudrehen, hast Du das reine Chaos.
Außerdem solltes Du testen, wie der künstliche [g=108]Hall[/g], den Du einsetzen willst zum natürlichen (Ambience) paßt. Könnte sonst ein grauslicher Mischhall werden.


Soviel von einem, der sich auch noch den Rest seines Lebens mit dieser Problematik herumschlagen wird.

Viel Spaß und Gruß
Peter
 
Auch eine spätere Behandlung mit halbwegs guten Reverb-Plugins ist nur teilweise eine Hilfe.

imho spielt alles zusammen:

raum, equipment, know how. meine mixes klingen auch oft boxy bzw. die vorhandenen räume, in denen sich die musik abspielt klingen einfach nicht profimäßig, was bei manchen indie-sachen aber durchaus seinen charme hat.

um auf die [g=108]hall[/g]-[g=8]plugin[/g] these zurückzukommen... da wären wir wieder beim equipment. ist jetzt zwar fernab von homerecording, aber vor 2 wochen hab ich zum ersten mal den "kleinen" lexicon namens 480L ein bissl kennenlernen dürfen und da sind mir die ohren aufgegangen, noch nie hab ich aus einer Kiste derartig gute räume gehört, die zwar nicht immer etwas mit der realen welt zu tun haben, aber aus vielen produktionen bekannt im ohr sitzen. sicher kostet das teil unendlich, aber im vergleich zu allem, was ich bisher gehört hab war der lexicon auch haushoh überlegen.

schon klar, dass wir als [g=79]homerecordler[/g] dann einfach mit einem reverb A o.ä. anstehen. eine total trockenen stimme bekam mit einem mittellangem hf-gedampten [g=108]hall[/g] eine so angenehme wärme und tiefe, die ich mitsamt frequenztrennung, einhaltung aller natürlich vorgegebenen kriterien für tiefenstaffelung usw. an meinem computer nicht erreiche. es gibt leider nicht umsonst weiterhin viel zu teures equipment.

lg
flox
 
Hallo,

da greifst Du in das berühmte Wespennest. Irgendwann hat sich jeder der sich ernst mit Homerecording beschäftigt schon einmal diese Frage gestellt. Viele Lösungsansätze wurden hier schon erwähnt. Homerecording kann man nicht mit proffesionellen Studios gleich setzen.
Ausser man hat wie z. B. Peter Gabriel, Steve Wonder, oder einige andere Größen, das nötige Kleingeld um sich eine Villa mit entsprechenden Räumlichkeiten und das dazugehörige Equipment zu leisten. :(
Ich beschränke mich mal auf den eigentlichen "Abhörraum". Die Akustik ist, (wie auch im eigentlichen Recordingraum) mit diversen teuren Equipment äußerst pingelig ausgemessen.
Nach dem ausmessen wird der Raum dementsprechend vorbereitet und umgebaut.
Das ganze ist schon eine Wissenschaft für sich. Da gibt es Firmen die sich auf so was spezialisiert haben, und die zu beauftragen ist nicht billig.
Dann kommt noch jede Menge Technik dazu. Da ist es nicht mit einem Delay, Reverb Comp. getan. Dort wird mit Effektgeräten gearbeitet, die die Ohren/Sinne regelrecht ver..schen :eek:
Unter anderem sind dort Virtualizer, Enhancer, Exciter, Stereo-Prozessoren und andere Effekte im [g=211]Rack[/g] das einem die Tränen kommen. Nicht zu vergessen die Qualität der Endstufen und dazugehörige Abhörmonitore.
Nichts desto trotz: Das ist eine andere Welt. Meine persönliche Meinung ist, daß es doch ein Ansporn sein sollte mit dem Equipment welches man sein eigen nennt, (oder sich leisten kann), das beste rauszuholen. Das macht doch erst das ganze Hobby aus. Denn hätten wir das nötige Kleingeld, hätten wir wahrscheinlich ein fettes Studio und würden kein Homerecording betreiben. ;)

Mit musikalischen Grüßen
Ralli
 
Hi!

Ich hatte vor kurzem einen kleinen AHA-Effekt in Sachen räumliches platzieren von Vocals. Das Gerät, dass mir diesen verschaffte war ein [g=108]Hall[/g], bzw. eigentlich nur das Predelay-Poti.

Mit dem Teil kann man sehr schön Instrumente in den Vordergrund/Hintergrund stellen. Der Trick ist der, dass man von nahen Schallquellen ja wenig Predelay bekommt, den bis das Echo von den Wänden zurückkommen würde, dass ein bißchen dauert. Im Gegensatz wenn der Sänger direkt mit dem Rücken zur Wand steht, dass Predelay ziemlich schnell dasein würde. Bei mir hat diese Erkenntnis Wunder beim Hervorheben der Vocals bewirkt.

Voller Freude dachte ich mir ich könnte jetzt meinen Gesamtmix auf die selbe Art und Weise ein bißchen weiter in den Raum bringen. Das Ergebnis war nicht so gut.

Grüße don_huberto
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben