Wie entsteht der „typische“ Vocal-Sound? amerikanisch, britisch, etc…

  • Ersteller danibert
  • Erstellt am
D

danibert

Registriert
24.08.16
Beiträge
81
Reaktionen
3
Punkte
130
Hallo Leute,

Wie der Titel schon beschreibt, geht es um den typischen Sound von Vocal-Aufnahmen. Wie auch immer „typisch“ definiert sein mag… Mir geht es so, dass ich innerhalb eines Musikstils und des selben Produktionsjahrgangs durchaus einen Unterschied zwischen amerikanischen, englischen, deutschen, etc. Produktionen hören kann. Das Ganze kann ich aber nicht an einem bestimmten Punkt festmachen, bzw. heraushören, was hier Produktionstechnisch anders gemacht wurde. Mir fällt auf, dass einige Aufnahmen irgendwie weicher und wärmer klingen, andere irgendwie schmutzig und angezerrt, andere eher klar und sauber. Leider kann ich nicht pauschal sagen, worin die Unterschiede liegen, wie: Britisch hat mehr Mitten, Amerikanisch mehr Röhre, etc…

Beispielsweise habe ich gelesen, dass viele Vocalaufnahmen in den USA mit dem Neumann U87 und Preamps von Avalon gemacht werden. Das soll angeblich den typisch amerikanischen Vocalsound bringen. Mir ist natürlich klar, dass die Aufnahme und Bearbeitung nicht mit diesen beiden Geräten endet. Und sicher bekommt man auch mit anderem Equipment den entsprechenden Sound hin.

Hängt hier also alles von der verwendeten Hardware, also Mikrofon, Preamp, EQ, Kompressor, Bandmaschine, etc. ab?
Oder kann man es an bestimmten Hardware-Herstellern festmachen?
Oder ist die Art der weiteren Bearbeitung wie EQing maßgebend? Was muss hier gemacht werden, um „englisch“ oder „amerikanisch“ oder vielleicht sogar „deutsch“ zu klingen?

Ich z.B. benutze in meinem Homestudio ein AudioTechnica AT4040 und den SPL Frontliner als Preamp. Gerade zum SPL Frontliner höre ich oft, er würde zu steril klingen. Ich finde, meine Aufnahmen klingen sehr sauber und angenehm, aber eben weder steril, noch britisch noch amerikanisch. Was müsste ich also konkret tun, um den entsprechenden Sound hinzubekommen? Ein bloßes Aufdrehen der Tube-Saturation bringt jedenfalls nicht den durchschlagenden Erfolg.

Oder vielleicht auf den Punkt gebracht: Was sind die charakteristischen Hauptbestandteile der „regionalen“ Sounds? Und welche sind es eben genau nicht?

Vielleicht könnt Ihr hier etwas Licht ins Dunkel bringen.
Freue mich auf Eure Antworten
 
Es gibt bestimmte Tracking- und Mixingephilosophien, die man länder- und oft auch stättespezifisch einteilen kann. Bei Mikrofonaufnahmen gilt das so nicht, es kommt eher auf den Sänger und das Genre an. Michael Jackson wurde sehr häufig mit einem Shure SM7 aufgenommen.Und die Vorlieben von Produzent und Engineer.

Und Trends. Das Sony C-800G war zum Beispiel ein Trendmikro für RnB-Aufnahmen in den 90ern und 00ern.

Röhrenmics haben wenig mit Sättigung und viel dem Verhalten von Röhre und Übertrager im Mic zu tun. Für den Sound brauchst Du ein Röhrenmikro, ein gutes ist leider teuer. Hinterher Sättigung draufklatschen hat damit nichts zu tun.
 
Es gibt auch einen rec.de-Sound, obwohl die Leute wahrscheinlich relativ unterschiedliches Equipment verwenden (na ja, eine gewisse Gleichschaltung ist natürlich auch hier aufgrund der Tendenzen bei den Empfehlungen vorhanden). Das ist wie bei Affenfamilien, die einen öffnen die Nüsse so, die andere Familie hat eine andere Technik. Die jeweilige Technik wird generationsübergreifend durch zeigen, beobachten und nachahmen weitergegeben. Beim rec.de-Beispiel ist so, dass Leute Mixkritik wünschen und dann ihr Mix entsprechend zurechtgebogen wird und das was sie dabei lernen geben sie wiederum selbst weiter.
 
@Signalschwarz
Sorry, stehe irgendwie auf der Leitung. It rec.de eine Webseite? Die gibts nämlich nicht wirklich. Auch die Trefferliste bei Google ist nicht wirklich aufschlussreich. Wo bekomme ich dazu weitere Infos?
 

RECording.de - Gängige Abkürzung.^^

Aber @Signalschwarz: ich finde da hast Du eine ganz interessante Beobachtung gemacht, mit dem rec.de-Sound. Wie würdest Du den beschreiben?

@TE
Oder ist die Art der weiteren Bearbeitung wie EQing maßgebend? Was muss hier gemacht werden, um „englisch“ oder „amerikanisch“ oder vielleicht sogar „deutsch“ zu klingen?

Deutsch: in die Wurstdose singen. :)

Was sich als gewisser aktueller Standard (ausgehend von USA) etabliert hat, ist die Vocals sehr präsent zu EQen und sehr nach vorne zu mischen.
 
Amerikanische Produktionen: Telefunken U 47 (m) oder Elam/AKG C 12 (f) mit SSL und UA 1176er
Britische Produktionen: Neumann U 47 mit Emi-Eigenbauten und Neve.
Deutsche Produktionen: Brauner GMKs mit SPL-Technik
Rap: Neumann U 87 mit Avalon Channel Strip

;-)
 
Amerikanische Produktionen: Telefunken U 47 (m) oder Elam/AKG C 12 (f) mit SSL und UA 1176er
Britische Produktionen: Neumann U 47 mit Emi-Eigenbauten und Neve.
Deutsche Produktionen: Brauner GMKs mit SPL-Technik
Rap: Neumann U 87 mit Avalon Channel Strip

;-)



Und künftiger globaler Standard wird das VMS :p
 
...also kann ich amerikanisch klingenden Rap gleich vergessen mit meinem SPL?
 
Fast das gesamte Outboard der Welt kann man so sich als Plug-in besorgen. Also kein Grund zur Besorgnis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie willst du denn eigentlich klingen? Also deutsch, britisch oder amerikanisch?

Aber so eine Unterteilung bringt IMO überhaupt nix. Es gibt da auch keine klaren Tendenzen, soweit ich das beurteilen kann.
Dazu kommen die verschiedenen Zeitepochen, Genres, Mixing Stile usw. ... kann man so überhaupt nicht pauschalisieren.

Schraub doch einfach so lange an deinem Gesang, deinem Equipment und deinem Mix, bis du zufrieden bist. Input, Tipps etc. findest du genug, wenn du dich von den "US/UK/DE" Fesseln löst ;)
 
Wegen Equipment:

"Nebula" soll einen ganzen Haufen Hardware sehr gut (aber auch sehr sehr rechenaufwendig) nachahmen können...:
https://recording.de/threads/nebula-3-vs-nebula-4.207843/#post-2403171

http://www.acustica-audio.com/index.php?option=com_content&view=article&id=180&Itemid=306
__________________________________

Und auf MusoTalk hab ich von einen "virtual microphone system" gehört, (was angeblich recht gut sein soll):
http://slatedigital.com/virtual-microphone-system-2/

Ich kenne beide Plugins leider nicht, aber Nebula interessiert mich sehr (hab's aber leider noch nicht geschafft die Demo zu testen)...

LG
 
@danibert
Wenn wir von Zeitepochen sprechen kann ich das noch nachvollziehen. Aber von 'DEM' britischen und 'DEM' amerikanischen Vocal Sound der Gegenwart zu sprechen ist quatsch. Deshalb auch meine eher ironisch gemeinte Post in Bezug auf Astronautenkosts Antwort. Solang du das nicht genau definierst, was du damit meinst, lässt es sich schwer diskutieren. Ich glaube du sprichst eher von dem Vocal Processing einiger bekannter Engineers und den üblichen Copycats die einen gewissen Sound bekannt machen. Du solltest das aber nicht überbewerten.
 
Wow, cool! Danke Leute für Eure zahlreichen Infos.

Als Anfänger bzw. Wiedereinsteiger nach 15 Jahren Studio-Pause finde ich es wirklich schwer, im aktuellen Geräte- und Plugin-Wahnsinn durchzublicken. So ist man schnell am zweifeln, ob das eigene Equipment ausreicht, oder man vielleicht sogar die falschen Sachen gekauft hat. Was mir extrem auffällt, ist dass die kleinen Musikläden und Instrumentenhändler des Vertrauens allmählich komplett aussterben. Und die Beratung in den Filialen der 3-5 großen Ketten ist... naja, sagen wir mal "durchwachsen". Manchmal hat man den Eindruck, es wird am liebsten das verkauft was am meisten Provision abwirft oder wo man den den Vertreter des Herstellers gut kennt.

Demnach freue ich mich, dass es dieses Forum gibt und werde ich einfach unbeirrt weiter machen und an meinem Sound rumschrauben, bis er mir gefällt.
 
und an meinem Sound rumschrauben, bis er mir gefällt.
DAS find ich ne gute Idee;)
Ich denke, jemand der mischt sollte eine Art "Vision" haben, wie es seiner Meinung nach klingen soll, und da arbeitet man sich halt so nach und nach hin.....findet heraus welche techn. Mittel dazu wirklich benötigt werden etc.
Die "Großen" machen's doch auch nicht anders-ich hab nicht das Gefühl, daß das ländertypisch ist, sondern eher daß bestimmte Produzenten für einen bestimmten Sound "stehen" den sie mögen und auch gut und passend umsetzen können-manchmal entwickeln sich daraus Trends wenns anderen auch gefällt.Der eine oder andere will dann unbedingt nen bestimmten Produzenten, weil er genau dessen Soundstil mag.....
Was den Geräte- und Plugin-Wahnsinn betrifft-man braucht gar nicht so viel wie man denkt (jaaaa-es hat sich in den 15 Jahren viel getan...)-nur das was man hat muß man halt auch wirklich in allen Details zielgerichtet bedienen können-dann dezimiert sich der "Fuhrpark" schnell von ganz alleine und man findet seine Lieblingswerkzeuge;)
 
Ein Trend entwickelt sich ja auch nur dadurch, dass einer (also der Trendsetter) was völlig anders macht als alle anderen. Das nennt man dann menschliche Intelligenz.
 
Vielleicht könnt Ihr hier etwas Licht ins Dunkel bringen.

... welches licht in welches dunkel? ;)

ich denke, dass man das überhaupt nicht klar begrenzen kann,
weil zuviele faktoren in einer wechselbeziehung stehen.

du kannst die gleiche kette in Deutschland, England oder Amerika verwenden
und am ende kommt doch etwas völlig unterschiedliches dabei heraus.

zu sagen —> dieses mic, an diesen preamp, das macht —> „GENAU DAS“,
das halte ich für ein märchen.

… und werde ich einfach unbeirrt weiter machen und an meinem Sound rumschrauben, bis er mir gefällt.

leider wird dir tatsächlich nichts anderes übrig bleiben, als deine kette, in deinem
umfeld so lange anzupassen/„rumzuschrauben“, bis es für dich passt und dir „gefällt“ …

also —> daumen hoch! für deine einsicht!
damit bist du schon auf einem guten weg … ;) LG
 

Ähnliche Themen

P
    • Danke
    • Interessant
  • Gesperrt
13 14 15
Antworten
297
Aufrufe
15K
holgi
holgi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben