Wie entstehen Störfrequenzen?

  • Ersteller Ricardando
  • Erstellt am
Ricardando

Ricardando

Registriert
09.01.07
Beiträge
274
Reaktionen
0
Punkte
347
Hi,

das ist auch schon meine Frage.

Woher kommen die? Liegt das am Raum, oder an der Hardware (Mics, Preamps, ...)???
 
Ein wenig hat das natürlich technische Hintergründe. Durch zb Einstreuungen, nicht genug abgeschirmte Kabel, Verstärker etc.

Desweiteren Kann man Störgeräusche auch wie Unkraut sehen. Wer definiert denn, wann Unkraut Unkraut ist? Das hässliche Zeug im Blumenbeet natürlich. ABER es sind eigentlich auch Heilpflanzen und Kräuter. :D

ok ok, sehr dürftige Analogie. :D Will nur sagen, dass es subjektiv ist, wo wie was stört. Aber in der Allgemeinheit geht es um Unausgewogenheiten im Signal. Durch zb Überbetonungen, Resonanzen. Und die kommen durch die Summe von Resonanz des Instrumentes, des Raumes, + Mikro + Preamp etc.

yo, das wars eigentlich.
Also technische Einstreuungen und Resonanzen.


Ari
 
was für störgeräusche?
brummen, rauschen, klicken, rattern, raum, verzerrung....
 
Ich hoffe, ich habe die Frage nicht falsch verstanden, und du meinst was anderes als das, was ich als "Störgeräusch" bezeichnen würde.

Es gibt eine ganze Menge von Störgeräuschen, und ebensoviele Ursachen. Spontan fallen mir ein:

Brummschleifen (das berühmte 50Hz-Netzbrummen),

Einstreuungen (durch Handys,Funkgeräte, Computernetzteile, Dimmer)

ungewollte Verzerrung durch Übersteuerung

ungewünschte Resonanzen im Instrument (zb. auch scheppern, lose Teile)

ungewünschte Resonanzen (Raumakustik)
 
posts mit den selben Antworten, die schon kamen, find ich immer wieder klasse!

Ari
 
posts mit den selben Antworten, die schon kamen, find ich immer wieder klasse!

timo
 
edit: Soundguy war schneller..
 
nichtrauscher schrieb:
Ich hoffe, ich habe die Frage nicht falsch verstanden, und du meinst was anderes als das, was ich als "Störgeräusch" bezeichnen würde.

Ich meine die Störgeräuche die man dann mit dem Sweeping-Verfahren aufspürt und absenkt.

Ich glaub Ari hat mich verstanden :)
 
Nun ja Störfrequenzen.....

In der Regel ist es so, das sich wie oben beschrieben eine Menge Müll additiv zum Nutzsignal hinzufügt, also Störsignale.
Störfrequenzen wären eher nichtlineare Verzerrungsanteile. (Kenngröße z.B. Klirrfaktor bei Verstärkern)

Gruß technokrates
 
Ich danke euch für eure Antworten.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben