wie dieses rauschen wegkriegen

  • Ersteller Ersteller cxyrz
  • Erstellt am Erstellt am
C

cxyrz

Registriert
01.04.06
Beiträge
320
Reaktionen
7
Punkte
478
hallo leute

gibt es eine möglichkeit jenseits vom denoiser ein rauschen (liegt hinter der stimme) wegzukriegen?
noisegate löscht ja leider auch das was man hören will.
oder vielleicht ein [g=8]plugin[/g] das millimetergenau einzustellen ist?

grüße
cxyrz
 
Moin.

Mir sind da keine Möglichkeiten bekannt, die nicht auch das Nutzsignal (erheblich) in Mitleidenschaft ziehen.

VG,

Tomstein.
 
Stell Deinen PC in ein benachbartes Zimmer, dann hast Du auch keine Lüftergeräusche mehr auf deinen Aufnahmen ...
 
Z-Noise von Waves ist milimetergenau einzustellen und kann Rauschen so gut wie eliminieren, ohne das Nutzsignal zu beeinflussen.
Die besten Ergebnisse kannst Du aber nur erzielen, wenn Du das Störsignal wenigstens kurz solo hast.
Sehr schön daran ist der "Difference"-Button im [g=226]Monitor[/g], der dir nur das
eliminierte Signal vorspielt, wodurch Du ausschliessen kannst, dass das Nutzsignal in Mitleidenschaft gezogen wird.
Ist leider ziemlich teuer.

Gruß,

Globo
 
Damals konnte man das mit CoolEdit sehr gut machen. War auf meinem PC zwar langsam, aber man konnte es sehr genau einstellen und auch die Differenz berechnen lassen, um zu hören, was vom Nutzsignal herausgerechnet würde.

Vielleicht bekommt man die Software ja irgendwie noch?
War damals doch eine Art Freeware, wo man beim Start die Funktionen aussuchen konnte, die man nutzen wollte. In der Vollversion gingen dann alle gleichzeitig.


Gruß
Obsolet
 
globo schrieb:
Z-Noise von Waves ist milimetergenau einzustellen und kann Rauschen so gut wie eliminieren, ohne das Nutzsignal zu beeinflussen.
Die besten Ergebnisse kannst Du aber nur erzielen, wenn Du das Störsignal wenigstens kurz solo hast.
Sehr schön daran ist der "Difference"-Button im [g=226]Monitor[/g], der dir nur das
eliminierte Signal vorspielt, wodurch Du ausschliessen kannst, dass das Nutzsignal in Mitleidenschaft gezogen wird.
Ist leider ziemlich teuer.

Gruß,

Globo
hi globo,
meiner erfahrung nach gibt es kein denoiser, sei es auch ein fingerprint-denoiser wie z-noise, welcher keine schaden verursacht.
nehme dein verrauschtes signal, schick ihn durch denoiser, und mache ich ihn anschliessend lauter (kompression, limiter oder was auch immer) oder hebe die höhen an (eq, [g=414]exciter[/g]).

du wirdst grässliche artefakte im hintergrund hören können. deutlich.

deswegen, wenn überhaupt denoiser:

KEINE BEARBEITUNG DES SIGNALS MEHR.
besonders der pegel und frequenzgang sind tabu.

lieber so laut wie möglich aufnehmen (und störgeräusche wie fmo sagte vorher eliminieren) als später bis zum fiasko rumwurschteln.
vg
dragan
 
diagnostix schrieb:
meiner erfahrung nach gibt es kein denoiser, sei es auch ein fingerprint-denoiser wie z-noise, welcher keine schaden verursacht.

Hallo Dragan,

ich war genau Deiner Meinung, bis ich Z-Noise entdeckt habe.
Digidesigns DINR z.B. hat das Signal immer beeinflusst.

Aber mit einer moderaten Einstellung (Reduktion des Störsignals ca. 15dB)
denoise ich meinen gesamten Mix ohne Beeinflussung des Nutzsignal, was mir auch mein Mastering-Engineer bei Sterling -Sound bestätigt hat.

hast Du Z-Noise mal getestet?

Gruß,

Globo
 
Moin.

Aber: Denkt doch noch mal über das nach, was fmo bzw. diagnostix gesagt haben!

Kein oder kaum Rauschen auf der Aufnahme --> kein Denoising notwendig.

Das ist IMMER die beste Lösung.

Den gesamten Mix zu denoisen setzt doch voraus, dass einen das vorhandene Rauschen im Mix wirklich stört. Und dann muss doch schon einiges vorher schief gelaufen sein.

Sicher gibt es Anwendungen, wo sich Rauschen nicht vermeiden lässt; aber bei Produktionen, die man im Studio macht, sollte auch nichts übermäßig rauschen.

LG,

Tomstein.
 
Natürlich ist dieser Ansatz völlig richtig, Rauschen ist vorher zu vermeiden und bevor ich 600€ für Z-Noise ausgebe, hol ich mir vielleicht lieber einen rauschärmeren Preamp etc.

In meinem Fall geht es auch nur um ein geringes Rauschen, verursacht durch ein wundervoll klingendes altes englisches Analogpult, über das ich analoges Summieren betreibe, was halt leicht rauscht.
Und bei manchen Titeln stört das dann doch an ruhigeren Stellen etwas.
Hierfür ist Z-Noise in meinem Fall ideal.


Gruß,

Globo
 
globo schrieb:


Aber mit einer moderaten Einstellung (Reduktion des Störsignals ca. 15dB)
denoise ich meinen gesamten Mix ohne Beeinflussung des Nutzsignal, was mir auch mein Mastering-Engineer bei Sterling -Sound bestätigt hat.

hast Du Z-Noise mal getestet?

Gruß,

Globo
hi globo, leider nicht, aber ich würde sicherlich das tun...
danke für den tipp,
vg
dragan
 
also ratschläge wie: "einen rauschärmeren preamp holen" sind sicherlich nicht die falschen, doch hier geht es wohl um einen song bzw. produktion, wo das rauschen leider nun mal schon aufgenommen wurde.

ich kann auch nur den waves z-noise empfehlen, es ist wohl, das zur zeit leistungsfähigste tool zum säubern von audioaufnahmen!

wir bekommen täglich produktionen zum mastern vorgelegt, leider schleichen sich hier immer wieder problemkandidaten ein und diese stammen oft sogar von prof. künstlern!

es kommt sicherlich auch darauf an, in wie weit deine aufnahme verrauscht ist, doch in der regel kann man mit moderner technik schon viel machen!
ich würde mir an deiner stelle kein z-noise für die bereinigung von "nur" drei oder vier titel kaufen, lieber erst sich das demo ziehen und erst damit versuchen.

notfalls schickst du mir eine pm und ich hör mir den tietel mal an, vi#lleicht kann ich dir weiterhelfen. ;)
gruß
christoph
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben