Hi,
ich habe Behringergeräte früher immer gelobt. Habe lange Zeit damit im PA Bereich gearbeitet und kam immer zu relativ guten Ergebnissen. Das wichtigste, was ich dabei gelernt habe ist: Jede Anlage ist nur so gut, wie der Typ, der sie bedient. Quasi zum lernen ist das Zeug in Ordnung, gerade im PA Hobbybereich. Warum nicht beim Recorden?
Kleines Geschichtchen:
Wir (Band) hatten mal einen Auftritt irgendwo in Neuss. Da stand eine PA die wohl mindestens drei Mercedes S Klassen an Wert verschlang. Der Typ hinterm Mischpult war ein Schwätzer. Der war nichtmal fähig mit seinem Allen&Heath Mischer die Resonanzfrequenzen der Bassdrum rauszufiltern. Irgendwann hatten wir alle die Schnauze von dem Typen voll. Dann habe ich (Hobby Pa Frickeler) mich mal zu Ihm (angeblicher Tontechniker) hinbemüht und das Schlagzeug gemischt. Das doofe Gesicht von dem Typen hättet Ihr sehen sollen.
Was ich damit sagen will: Behringer ist bestimmt nicht das gelbe vom Ei. Habe mitlerweile nur noch einen Kopfhörerpreamp von denen und mitlerweile viele hochwertige Sachen gehört, aber einfach mal so zum lernen, wie man vielleicht aus "preigünstigem" Equipment halbwegs guten Sound hinbekommen kann, ist es für diesen Preis sicherlich einen Versuch wert. Ein Sonalksis EQ kostet da rund 250 Euro....
LG Jens