jeder [g=118]bass[/g] sound faengt damit an, dass man einerseits einen guten spieler hat, und b) das signal gut aufnimmt bzw das instrument/ [g=182]amp[/g] den gewuenschten klang bringt. je besser der spieler , und je mehr das equipment den sound und die spieltechnik unterstuetzt, umso leichter wird es und umso weniger nachbearbeitung braucht es.
- ich nehme [g=118]bass[/g] mit mic ( d112 in goldmike) und di box (sansamp bassdriver) , auf, und schicke beide signale in einen drawmer 1969, wo ich erstmal leicht vorkomprimiere, soft knee, 4:1 ,t -16, a2 - r4, big on.
- im host fuehre ich beide spuren zusammen, in eine gruppe. jede einzel spur bekommt seinen eigenen set von eq und [g=322]compressor[/g]. meist ist die mic spur das fundament (absenkung "dip" bei ca 250 hz) und roll off ab 1k. die sansamp spur bekommt einen lowcut bei ca 80, zuweilen wenn die mic spur genug wumms hat, sogar schon bei 120 oder gar 200 (sonalksis eq). dafuer hole ich da aber die presence und die strings raus. meist mit dem uad pultec-pro.
- wenn ich mehr compression brauche haenge ich vor dem pultec, aber nach dem sonalksis einen la2a mit st.pepper einstellung.
- sollte es jetzt immernoch nicht mit der kick zusammen "rollen", mache ich einen mult aus dem host raus und schicke kick+[g=118]bass[/g] auf den joemeek sc2.2, die returns vom sc2.2 booste ich dann mit dem 1961 nochmal kraeftig nach, und mische das unter die host [g=118]bass[/g] spur.
- dead center im panorama, und eigentlich wars das schon.
sollte sich der [g=118]bass[/g] - warum auch immer - nicht zuegeln lassen, oder dead spots haben, der bassist ungleichmaessig spielen, kanns sein das ich nochmals im host auf die gruppenspur einen la2a (grit) setzte, oder den solalksis (clean) comp (abhaengig davon wieviel grit und dirt man moechte).
und nochmal, dass allerwichtigste bei [g=118]bass[/g] sounds, ist der spieler. wenn der keinen guten klang in den haenden hat, wirds gruselig und man kann soviel drauf hauen wie man will.