Why Is Modern Pop Music So Terrible?

SidV

SidV

Registriert
06.09.14
Beiträge
1.103
Reaktionen
482
Punkte
2.605


Thoughts?
 
Ach das ist doch Quatsch. Auch früher gab es viel Bullshit. London Calling, ein Hype um eine Band die etwas zu sagen hatte.
Musik war schon immer gut und nicht gut (abgesehen von den Zeiten als man noch mit Feder die Noten zu Papier brachte).
 
Ich glaube das alles was er im Video sagt stimmt.
Für deutsche Popmusik aus dem Radio sogar noch mehr als für die internationalen Songs.

Ich bekomme z.B. Keine zehn Sekunden lang ein Lied von Johannes Oerding angehört, ausserdem klingen Songs und Texte der modernen Pop Barden wie ein einziges Lied. Furchtbar.

Auch wenn ich den Böhmermann nicht leiden kann muss ich im Nachhinein zugeben dass er mit seiner Kritik und Satire vollkommen recht hatte, imo traf es mit ...Name fällt mir Grad nicht ein, dabei nur den Falschen, aber im Kern ist es so.

Das Ganze betrifft jedoch nur einen Teil der aktuellen Musik. Es trifft nur für die Charts Musik zu und die Musik der heavy Rotation der privaten Radio Sender. Und auch dabei gibt es immer wieder tolle Songs und tolle Musiker.

Spotify und die anderen streaming Anbieter bieten und jeden Tag die unglaubliche Möglichkeit neue Alben anzuhören.

Ich mach das täglich und entdecke dabei immer wieder tolle Musik und Acts.

Ich meine da gibt es hunderttausende tolle Alben und Songs zu entdecken, egal ob nun brandneu oder schon betagt. :)
 
Wenn man mal alte Chartlisten zu Gesicht bekommt, dann kenn man auch die meisten Namen nicht mehr, oder?

Meine persönliche Neuentdeckung 2017 war Steven Wilson: Hat der nicht behauptet Popmusik zu machen?
 
Ich kann dazu nur immer wieder Artikel wie diesen von 1974 zitieren:
Die Pop-Musikwelt ist demnach seit Anfang der '70er Jahre kreativ auf dem absoluten Tiefpunkt ;)

"Statt jedoch Talentpflege zu betreiben, preisen die Firmen Altproduktionen und Imitationen früherer Hits an -- lediglich mit noch aggressiveren Marketing-Methoden.

Populäre Aufnahmen werden in immer kürzeren Zeiträumen -- etwa auch auf wohlfeilen Benefizplatten -- bis an die Grenze der Aufnahmebereitschaft des Marktes ausgequetscht. während eine langfristige Aufbauarbeit für junge Talente seltener wird. Im Mangel an kreativen Trends liegen jedoch die Hauptursachen der kommerziellen Stagnation.

lm Run auf die Hitparade gehen Musiker und Pop-Produzenten auf Nummer Sicher. Statt wie in den sechziger Jahren künstlerisch ausgereifte Langspielplatten voll frischer Ideen vorzulegen; fabrizieren clevere Producer ... heutzutage Single-Volltreffer nach den gestern erfolgreichen Klischees. Chapman: "Man nennt uns die Würstchenfabrikanten von Hits."

Auf kurzfristig verwertbare Tonwaren kommt es an; daher wird auch für Autoren und Interpreten die Verpackung wichtiger als das Produkt. Mit immer grelleren Maskeraden -- im Clownskostüm wie der Engländer Leo Sayer oder der Amerikaner Jobriath ("Newsweek": "Der Bluff des Jahres"), im Transvestiten-Look wie David Bowie oder die "New York Dolls" -- handeln sich die Newcomer von heute eine flüchtige Publicity ein und übertünchen ihre geringe Ausdruckskraft.

Den tiefgreifenden Substanzverlust der Rockmusik, die weit mehr als die Hälfte des Schallplatten-Weltumsatzes ausmacht, hat die Industrie jedoch noch nicht einmal im Blick. Bei der Londoner IMIC-Konferenz fiel darüber kein Wort. Solange aber die Manager lediglich gebannt auf den quicken Dollar starren und nicht bereit sind, das Feld auch zu bestellen, auf dem sie ernten wollen, kommt das Musikgeschäft aus dem Dilemma nicht heraus."


www.spiegel.de/spiegel/print/d-41722215.html
 
Generell finde ich Popmusik-Bashing aufgrund von (angeblich) auf breiter Front gesunkener Qualität erstmal fragwürdig und auch irgendwie langweilig. Wer sagt das und warum (jetzt schon wieder)?

Wenn es nun aber heißt "science agrees with that", wie in diesem Video, dann weckt das schon ein gewisses Interesse daran, wie man dabei genau methodisch vorgegangen ist. Wie man z.B. "timbre" und "harmonic complexity" automatisch mittels Algorithmen ermittelt hat. Oder wie man die repräsentativen (sind sie das?) Stichproben von heutiger Pop-Musik und Stichproben der alten, "besseren" Musik ausgewählt hat und ob beides vergleichbar ist oder nicht (weil z.B. das Angebot und die Marktlage zu beiden Zeiten recht unterschiedlich waren).

Dazu müsste man den ganzen Kram allerdings selbst lesen. Da das Video zwar mit Wissenschaft (Autorität!) argumentiert, aber dabei leider wissenschaftlich unseriös ist, weil die Quellen nicht präsize und sofort überprüfbar benannt sind (wie so oft, wenn es irgendwo heißt, dieses und jenes sei jetzt wissenschaftlich nachgewiesen), kommt statt einer klaren Zusammenfassung der Quellen am Ende ein larmoyantes Schlusswort über Musik als aussterbene Kunst und deren Kommerzialisierung, gefolgt von der obligatorischen Reklame für den eigenen YT-Kanal. Thanks, but no thanks.
 
Hier wird nicht generell gebashed sondern versucht nach Ursachen zu suchen.
So wie ich es verstanden hab ist die Kernaussage, dass kreative neuartige Musik (also Musik auserhalb der Popformeln) keine Chance mehr bekommt da man darin ein Finanzrisiko sieht. Wenn es stimmt was er behauptet, dass die Poplandschaft der letzten 15 Jahre von nur 2 Produzenten dominiert wird, ist Monokultur vorprogrammiert.
 
Die umfangreichste Studie zur Entwicklung von Popmusik ist meines Wissens diese hier - da wurden die US-Billboard-Top 100 von 1960 bis 2010 untersucht:
http://rsos.royalsocietypublishing.org/content/2/5/150081

Ein Qualitätsabfall lässt sich daraus nicht ablesen, auch wenn man in der zweiten Abbildung z.B. sieht, dass das Vorkommen von Dominant-Septakkorden kontinuierlich gefallen ist über die Jahrzehnte, und mit Hip Hop vermehrt Songs ganz ohne Akkorde aufkamen. Um 1990 war die Musik am meisten Drum-lastig im betrachteten halben Jahrhundert, etwas davor waren energetische Gitarren am prominentesten vertreten. Um 2000 hatte energetische Sprache ihren Peak - wohl auch Hip Hop zu verdanken.
Alle anderen Parameter sind mehr oder weniger kontant oder steigen und fallen zyklisch.

Abbildung 4 zeigt von links nach rechts
DN: die Anzahl von Songs, die im jeweiligen Jahr in der Top 100 verweilten. Hier sieht man, dass in den '90ern am wenigsten los war in den Charts - das Jahrzehnt der sich lange haltenden Superhits (zur Freude der einen, zum Leid der anderen); seither steigt die Zahl wieder, im letzten betrachteten Jahr auf den Stand von etwa 1980.
DS: die Anzahl der vertretenen Stile; hier lag man zuletzt auf einem guten Mittelwert
DT: die Themenvielfalt der Songtexte - hier waren die '80er Jahre der Tiefpunkt; zuletzt bewegte sich der Wert über dem Durchschnitt
DY: die Standardabweichung des Jahres; auch hier waren die '80er der Tiefpunkt; zuletzt lag der Wert über dem Durchschnitt. Was das genau heißt, kann ich nicht sagen, es gibt verschiedene Definitionen dafür, gemeint ist wohl nicht Abweichung von musikalischen Standards. https://de.wikipedia.org/wiki/Standardabweichung

Eine andere Studie hat übrigens das Niveau von Songtexten in den Charts untersucht (verständnismäßig nach Schulklassenniveau). Demnach findet man gehobenes Niveau eher bei R'n'B und sonstiger Popmusik, während Vorschul- und Grundschulniveau eher bei Rock-Musik zu finden ist:
"Auch im Genre-Vergleich sieht es für die Rock-Acts düster aus: RnB und Pop liegen mit Künstlern wie Eminem und Mariah Carey im Intelligenzvergleich der Texte deutlich vor den Gitarren-Helden."
www.metal-hammer.de/studie-zum-komplexitaetsniveau-von-songtexten-455149
 
Zuletzt bearbeitet:
@sts

Danke, es ist wohl so wie Du sagst :)

Und doch ist imo an dem Beitrag, lässt man denn den Part der Studien weg (hat mich eh nicht geflasht) viel Richtiges.

Die Schlussfolgerung früher war alles besser, sogar die Chart Musik, ist natürlich völliger Unsinn.

Die Konzentration der global Player im Musik Business auf künstlich erzeugte sogenannte “Idol“ , “Superstars“, “voice of...“, dieser ganze ekelhafte, immer gleiche Verarsche Müll ...
Das ist aber im Vergleich zu früheren Epochen, als das auch technisch noch nicht so möglich war, schon extremer.

Tolle Künstler und wundervolle neue Musik aber gibt es heute und wird's immer geben.
 
Gab es nicht in den 70er Jahren diese Hippiebewegung? "Freie Liebe für alle", dazu jede Menge Drogen und alles unter dem "Peace" Zeichen, stimmts? Da war die Kultur ganz stark mit der Musik verknüpft und es gab auch sehr viel politische Musik mit der sich Jugendliche identifizierten.
Kleiner Sprung in die 80er Jahre, wo ebenfalls die Kultur und die Musik sehr eng beieinander war, richtig? Die Jugendlichen wollten aussehen wie ihre Idole, es entstand ein ganzer Modetrend und es gab starke Unterscheidungen zwischen Poppern, Rockern, Punks, Grufties und was es nicht alles gab.
Ich denke in den 50er und 60er Jahren war das auch schon so, vielleicht sogar auch in den 90er Jahren ein wenig (Beispiel: Technokultur)
Heute ist meiner Meinung nach diese Bindung kaum noch vorhanden, oder viel weniger. Ich denke es gibt keine echten Trendsetter mehr
und auch die Kultur wird nicht mehr so stark von der Musik geprägt, denkt ihr das auch?
Es gibt sicher Ausnahmen wie im Hip Hop Bereich, aber auch da ist es nicht mehr vergleichbar wie in den vorherigen Jahrzehnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja.
Kapitalismus, kommerzprinzip, wettbewerbsverschärfung ist immer weiter auf dem Vormarsch.
Mehr unbewusst als bewusst haben wir uns das selber eingebrockt.
Das macht vor der musik / Kunst auch nicht halt. Das man abseits des Mainstream Wirklich erfolg haben Kann, bzw, dass sich ausserhalb des Kommerz mal wieder ne echte "bewegung" entwickelt (Wie damals Punk oder Alternative) wird wohl immer unwahrscheinlicher.
Ja. Hmmm. I don' t know.
Gibt trotzdem immer wieder gute Bands und musik in und außerhalb der Charts.
Dieses schwelgen in den guten alten Zeiten bringt ja auch nix.
Ich kann in der Rückschau nicht beurteilen wie bahnbrechend das Sgt Peppers Album war. Man hätte wohl dabei sein müssen. Ich wäre damals bestimmt begeistert gewesen. Heute...Hmmmm.
Ich würde mir ja schwer wünschen, dass die Kunst mal wieder eine echte Bewegung auslöst. Unsere Kommerz und Ego verseuchte Gesellschaft hätte es bitter nötig.
Überall nur noch Einheitsbrei, dicke Autos und h4 für die Verlierer.
Entfremdet, entglitten, weird alles.
Sad :)
 
Hier wird nicht generell gebashed sondern versucht nach Ursachen zu suchen.
So wie ich es verstanden hab ist die Kernaussage, dass kreative neuartige Musik (also Musik auserhalb der Popformeln) keine Chance mehr bekommt da man darin ein Finanzrisiko sieht. Wenn es stimmt was er behauptet, dass die Poplandschaft der letzten 15 Jahre von nur 2 Produzenten dominiert wird, ist Monokultur vorprogrammiert.


alles was er sagt, jedes einzelne Statement, ist 100 prozentiger Bullshit. Wenn "Wissenschaftler", die sich anscheinend wichtig machen wollen, agieren ...
zu jeder Vehauptung lassen sich x Gegenbeispiele finden, ohne lange zu suchen.

Was die machen, ist Fakestatistik.
Aus einer Epoche, den 60ern, die besten Songs rauspicken und den unzähligen Schrott unter den Teppich kehren. ;)

Und dass nur 2 Produzenten agieren, ist so ein Blödsinn ... da fällt einem nichts mehr zu ein. und Justin Bieber überhaupt anzubringen, Musik für Minderjährige ... toll!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: wye
Bei vielen Aussagen kann ich mitgehen. Z.B. was er über Melodieführung der meisten Songs aus der Popindustrie sagt. Millenium-Whoop usw. Ist mir auch schon aufgefallen, dass es kaum noch Melodien gibt, die einen eigenen Charakter haben - also rein aus harmonischer Sicht.

Andere Aussagen dagegen kann ich nicht glauben; das widerspricht einfach auch meinen Erfahrungen. Ich denke z.B. nicht, dass die größte Klangtiefe und -vielfalt in den 1960ern erreicht wurde. Vor der Erfindung des Synthezisers? Kann nicht sein. Und dass er einen Rückgang innerhalb der letzten zehn Jahre zu beobachten meint, kommt mir auch ganz schön selektiv vor.

Meinem Eindruck nach war Popmusik auf dem Zenith um die Wendezeit herum. '86/'87/'88/'89 - da kam für mein Empfinden im Ganzen gesehen das beste Zeug. Auch sehr - für Pop - experimentierfreudiges. Mit einer steten Steigerung ab den frühen 1980ern. Man merkt da wirklich Jahr für Jahr, wie sich die Produktionen verbesserten usw. Ab 1990/91 geht für mich die Kurve nach unten. Es gab immer noch Ausnahmesongs. Aber sie wurden weniger und das Mittelmaß dominiert.

Nochmal: nur bezogen auf Pop (obwohl im Rock etwas ähnliches zu beobachten war) und nur bezogen auf das, was im Radio lief. Und darum geht es glaube ich auch im Video: nicht um sämtliche Musik, sondern um das was im Radio läuft.

Und da muss ich ihm dann doch noch einmal zustimmen: die letzten zehn Jahre sind dermaßen unterirdisch. Bei mir bleibt das Radio nur noch aus oder ich höre Nachrichten oder Kultursender, wobei einem deren Attitüde nach einer Weile auch auf den Sack geht.
 
Interessant, dass in einem anderen Thread hier Algorithmen die Fähigkeit der Schöpfung kreativer emotionaler Musik grundsätzlich eher abgesprochen wird - während man hier tendenziell den Algorithmen die Fähigkeit der Bewertung von Emotionen und Kreativität zuspricht. Ja was denn nun?
Wenn es der eigenen Meinung entspricht, nimmt man Bestätigung gern unkritisch entgegen - aus derselben Quelle, die man im anderen Fall ablehnt, wenn sie eben nicht der eigenen Meinung entspricht?

Dazu müsste man den ganzen Kram allerdings selbst lesen. Da das Video zwar mit Wissenschaft (Autorität!) argumentiert, aber dabei leider wissenschaftlich unseriös ist, weil die Quellen nicht präsize und sofort überprüfbar benannt sind
Via Google zumindest gleich ausfindig zu machen, die Studie: www.nature.com/articles/srep00521

Berechtigt ist wohl die Frage in den Kommentaren:
I'm most skeptical about the way you've encoded timbre. If I understand the supplemental PDF, you sample the music once per beat, and check for relative energies in 12 segments of the frequency spectrum. That seems primitive. Did you ever check your representation against a holistic perception of timbre? In other words, did you ever try running two songs through the algorithm that a human would consider timbrally similar to see if the algorithm approximated human perception of timbre (did it agree)?
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Via Google zumindest gleich ausfindig zu machen, die Studie: www.nature.com/articles/srep00521
Danke. Ich habe es nicht komplett gelesen, aber man kann diese Studie anscheinend auch so lesen, dass sich im Grunde an den musikalischen Inhalten nichts Bedeutendes geändert hat. Dazu zwei Zitate aus dem Text:

"Many of these patterns and metrics have been consistently stable for a period of more than fifty years. [...] Hence, an old tune could perfectly sound novel and fashionable, provided that it consisted of common harmonic progressions, changed the instrumentation, and increased the average loudness." (Seite 1)

"In fact, it is informally known that a ‘safe’ way for contemporizing popular music tracks is to record a new version of an existing piece with current means, but without altering the main ‘semantics’ of the discourse."
(Seite 5)

Aber das passt natürlich nicht zu den steilen Thesen in dem Video.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Justin Bieber überhaupt anzubringen, Musik für Minderjährige ... toll!
Anekdote dazu: Gestern Nachricht von 'nem Kumpel "Check mal den neuen Song von Justin. Was meinst?"
Es war schon spät, und ich google tatsächlich nach der letzten Single von Justin Bieber. Hätte mir denken können, dass er Justin Timberlake meint, da er auf 'nem Konzert von ihm auf der letzten Tour war.

Ich finde "Friends" von Bieber - und bin positiv überrascht. Stimmungsvoll, ambivalent angedunkelt, beeinflusst sicherlich von The Weeknd, zurückhaltende Produktion, nicht marktschreierisch:



Dagegen die neue Single von Justin Timberlake... mit neckischem Video, in dem er sich als Steve Jobs gibt.
Der Song aber geht für mich nicht auf. Zu lange schlappe Passagen, in denen nichts rüberkommt, und zu inhomogen. Die elektronische Komponente mit dem dünn gemischten starren ungelenken stereotypen Wobble-Sound fügt sich nie ein in den Track. Auf den Peaks wird gar nicht erst eine Fusion versucht, da wird unvermittelt und unmotiviert kurz auf Rock-Überwältigung umgeschaltet:



Als besseres Beispiel, wie so eine Fusion funktionieren kann, fällt mir direkt Paul McCartney vor ein paar Jahren ein:



Fazit: Superstars, die heute vermeintlich nur noch Durchkalkuliertes und Formatiertes abliefern, überraschen - der eine mit atmosphärisch Schlüssigem, der andere mit leider eher schiefgegangenem Fusions-Experiment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde "Friends" von Bieber - und bin positiv überrascht. Stimmungsvoll, ambivalent angedunkelt, beeinflusst sicherlich von The Weeknd, zurückhaltende Produktion, nicht marktschreierisch:
Ich kann dir versichern das ich diesen Song zum ersten Mal höre und mein erster Eindruck ist: "Hm, klingt wie schon mal gehört" und bestätigt eigentlich nur die Kernsaussage aus dem Beitragsvideo. Welche Elemente aus diesem Song liegen für dich auserhalb der üblichen Popformeln?

Hier die erwähnte Studie aus dem Beitragsvideo:

https://www.nature.com/articles/srep00521
 
@SidV
Den Link zur Studie hatte ich weiter oben ausfindig gemacht und mich für die Timbre-Kriterien interessiert.

Ich habe nichts gegen gut gemachte Variation des Erprobten. Timberlakes neuer Song ist dagegen recht eigen, aber das allein bringt es nicht, wie beschrieben.

Es ist so gut wie nie zuvor. Früher hatte man nur das Radio, MTV, den Musikgeschmack seiner Freunde, die im Vergleich zum Internet nicht vorhandene Auswahl im Plattenladen, das Programm der lokalen Konzertveranstalter.
Wir haben heute eine viel größere Stilvielfalt als man früher erträumen konnte - all die Stile, die über die Jahrzehnte hinzugekommen sind. Und dank Retro sind die alten ja weiter präsent.
 
Wir haben heute eine viel größere Stilvielfalt als man früher erträumen konnte - all die Stile, die über die Jahrzehnte hinzugekommen sind. Und dank Retro sind die alten ja weiter präsent.
Das halte ich für einen wichtigen Punkt, und das meinte ich auch damit, als ich oben in #6 schrieb "weil z.B. das Angebot und die Marktlage zu beiden Zeiten recht unterschiedlich waren". Erschwert die Vergleichbarkeit von "früher" vs. "heute".
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Gute und schlechte Musikqualität gab es schon immer. Man vergisst nur zu leicht das Schlechte aus der Vergangenheit. Manche Popproduktionen von heute sind von der Produktion her auf sehr hohem Niveau. Aber über Kunst und Geschmack lässt sich stets vortrefflich streiten.

P.S. Ich habe selten jemanden so dilettantisch Musik laut machen hören wie in dem Video.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben