Westerngitarre 200-400Euro

FredTadge

Mitschwätzer
Registriert
24.11.06
Beiträge
5.234
Reaktionen
2.408
Punkte
12.904
Hallo zusammen,
ich überlege derzeit, mir eine neue Westerngitarre zu kaufen. Derzeit spiele ich eine Stagg: link
Der Klang gefällt mir für den Preis wirklich gut, nehme sie immer mit einem SP [g=332]B1[/g] hinter dem Steg ab. Leider ist sie mittlerweile nicht mehr ganz bundrein, weshalb ich mal ein bißchen was in eine Neue investieren würde. Gibts da irgendwelche Empfehlungen, was ich da mal anspielen könnte?

Meine Ideen:

https://www.thomann.de/de/cort_earth_100f.htm
https://www.thomann.de/de/epiphone_pr_5_ce_eb.htm
https://www.thomann.de/de/fender_cd100_ce_na.htm

Cutaway muss nicht unbedingt sein, spiele eh meist offene Akkorde (sieht aber schöner aus ;-)) aber einen Tonabnehmer hätte ich schon ganz gerne, damit man auch mal live spielen könnte.
 
cort!
kann natürlich sein das sich in dne letzten jahren
was geändert hat aber idr liefern cort immer sehr gute qualität.
ich würd allerdings diese hier nehmen:

CORT


kenn dieses modell nciht persönlich, aber es ist ja thomann....bestellen, antesten und bei evtll nichtgefallen zurückshcicken, alles kein problem! :)

kannst du 2 kanäle gleichzeitig aufnhemen?
evtll wäre eine pickup version interessant dann
könntest du mikro und piezo signal kombinieren!;)

mfg
Torn
 
@think: aber an den Pickguard muss man sich erst mal gewöhnen...
 
ich find den Pickguard klasse!

um noch ein wenig zum Thema beizutragen:
ich hatte mir die AEG10 von Ibanez für etwa 300Eu gekauft, inzwischen gefällt mir der Klang überhaupt nichtmehr. Recht flach finde ich. Hätte ich mal lieber paar Stunden länger getestet.
 
Ich persönlich würde ja raten ein bisschen was drauf zu legen und die Furch D40 anzuspielen.
 
Hi,

die Epi sieht echt klasse aus, hat aber keinen Pickup. Zur Not hätte ich ja aber noch diesen (ziemlich beschissenen) Einklemm-Pickup... Von der Cort hab ich schon viel Gutes gehört. Höre ich noch mehr? ;-)
Die Furch ist mir etwas teuer für eine Westerngitarre, wie gesagt, klanglich find ich schon meine Stagg ziemlich gut (bin also nicht soo anspruchsvoll).
 
hey fred;-)

wofür brauchst du denn den pickup?
für live?

die pickups in dieser preis-kategorie kannste eigentlich getrost in die tonne schmeissen. wirklich!
was für einen sound suchst du denn genau? das ist wichtig, um dir über die wahl der korpusform klar zu werden.



in diesem preissegment haben sich die yamahas gut bewährt.
solide verarbeitung und absolute bundreinheit, was man für dieses geld ja auch voraussetzen kann.

mein absoluter favorit und mein persönlicher tip an dichj ist jedoch eine takamine.

...schau_mal


oder_hier

die erste ist eine dreadnought [g=422]gitarre[/g] und hat einen eher bassigen sound. es ist die gleiche korpusform, wie die deiner stagg.

die zweite ist eine jumbo form, sie ist recht laut und klingt ebenfalls kräftig im bassbereich, dabei jedoch ausgewogen.

beide haben eine solide fichtendecke. das ist bei gitarren sozusagen die grundausstattung. dei teurere von beiden hat jedoch eine sitka fichtendecke, so wie es auch die ganz grossen gitarren haben...

also neben der besseren bespielbarkeit durch die korpusform (cutaway), der grösseren lautstärke und präsenz noch ein deutliches plus für die zweite.

mit takamine hatte ich noch nie probleme. im gegenteil.sehr gute gitarren für wenig geld.


gibt es vll bei dir ja auch in der nähe einen musikalien gerbauchthandel?

wichtig für dich zu wissen ist noch folgendes: in dieser peisliga hörst du jeden hunderter, den du mehr ausgibst, deutlich heraus. das wird dann so grob gesagt ab so 800 € weniger und ab 1500€ gehts dann wieder los:-)

ich habe hunderte von euros lehrgeld zahlen müssen, um zu erkennen, dass sich etwas mehr sparen wirklich rentiert.

kauf dir keine [g=422]gitarre[/g] für 300€.

warte bis du 500 zusammenhast (auch wenn´s schwerfällt, ich weiss....)und du wirst weitaus mehr und vor allem weitaus länger freude an deinem instrument haben...;-)
 
wofür brauchst du denn den pickup? für live?
Ja, ich plane zwar derzeit noch nicht, live zu spielen, aber irgendwann soll das sicher mal sein.

die pickups in dieser preis-kategorie kannste eigentlich getrost in die tonne schmeissen. wirklich!
Das hab ich mir schon gedacht ;-)

was für einen sound suchst du denn genau? das ist wichtig, um dir über die wahl der korpusform klar zu werden.
Ich denke schon, dass es wieder eine Dreadnought werden soll, da hab ich mich dran gewöhnt, das gefällt mir... Außerdem finde ich ja -wie gesagt- den Klang meiner Stagg wirklich gut (und das ist nicht nur so dahergesagt, ich habe selbst hier im Forum schon mehrmals Lob für den Klang bekommen).
Die erste Takamine sieht sehr gut aus, die kommt auf jeden Fall in die engere Wahl.

btw.: Ich seh das Geld nicht als Lehrgeld an. Ich habe mir eine Menge günstiger Instrumente gekauft, weil ich nicht das Geld für Teurere hatte. Bei einigen habe ich mich (meist Jahre später) geärgert, bei anderen bin ich noch heute glücklich sie zu haben. Zum Beispiel hab ich hier einen E-[g=118]Bass[/g] für unter 100Euro rumliegen, der jetzt 5 Jahre alt ist und bei dem ich einfach froh bin ihn zu haben, weil ich maximal alle 2 Wochen mal spiele und ich es besser finde, einen Billigbass zu haben als gar keinen. Und eine Westerngitarre ist für mich nix, wo ich 1000Euro oder mehr für ausgeben würde. Mein Hauptinstrument ist die E-[g=422]Gitarre[/g] und da müssen irgendwann mal eine echte Paula Standard und eine Fender Telecaster her, aber das hat nix mit Qualität sondern mit Romantik zu tun ;-)

Trotzdem danke für deine Tipps.
 
Hallo Leute, ich muss nochmal einhaken. Bisher war ich eigentlich davon überzeugt, dass ich eine Dreadnought haben will (weil meine Alte auch diese Form hat und ich den Klang mag). Jetzt war ich aber gestern in Goslar und habe in einem kleinen Musikladen eine Ibanez EW20 angespielt. Der Sound gefiel mir richtig gut (obwohl ich keinen echten Vergleich hatte, da dort sonst nur Billig-Dreadnoughts rumhingen) und die Bespielbarkeit war um mindestens 10 Klassen besser als bei meiner Stagg. Leider ist die Maserung so häßlich, dass ich sie deshalb nicht mitgenommen habe. Als ich zuhause war, musste ich feststellen, dass es sich dabei (zumindest laut T) um eine Jumbo-Form handelt. Ehrlich gesagt habe ich in den Ausmaßen kaum Unterschiede zu den Anderen feststellen können. Aber der Klang war einfach völlig anders, viel voller, weniger Tiefenmitten, dafür viel mehr schöne Obertöne. Ist das allgemein bei Jumbos so oder hat das mit der Preisklasse zu tun?
Leider kann ich hier in der Gegend überhaupt nicht antesten. Das nervt echt ein wenig.
 
hey fred,

das hat auch mit der preisklasse zu tun. die jumbos sind vor allem laut. natürlich kann sich ein [g=118]bass[/g] bei solch einer korpusform viel besser entfalten.


bei ibanez solltest du unbedingt darauf achten, dass die halsbreite nicht zu schmal ist. ausserdem legen ibanez gerne mal die bundstäbchen "höher".

ich finde das ziemlich nervig, obwohl es zum modellieren des tons hilfreich ist.

ich persönlich kann am besten mit (jumbo) cutaways umgehen, weil ich da problemlos auch sehr hohe töne erreiche. ich fühle mich durch dreadnoughts beschnitten.

ausserdem mag ich eben den sound.


guck mal, ist mein schatz(aber bin nicht ich):

-Ok

ich liebe sie... :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
in meiner Signatur "bisschen Gedudel" hörst du meine Ibanez ew20ase (mit nem mxl990 aufgenommen). Ich liebe diese [g=422]Gitarre[/g]. Sie sieht sehr schön aus und lässt sich gut bespielen - was will man mehr?
 
Ich habe mich jetzt endgültig durchgerungen: Die Ibanez Exotic Wood ist als Wallnuss bestellt. Ich finde, die sieht auf der Thomann-Seite wirklich gut aus (im Gegensatz zu den anderen EWs). Und da das Teil in Esche verdammt gut in der Hand lag und supergeil klang, hoffe ich mal, dass das bei der Wallnuss auch so ist ;-)
Falls nicht, kann ich sie ja aber auch immer noch zurückgeben.

Vielen Dank nochmal für eure Tipps.

@Ewert: Ich war kurz davor, die Takamine zu bestellen, habe sie dann aber in einigen Youtube-Videos angesehen, und diesen glänzenden Lack mag ich mit der Holzfarbe garnicht zusammen (und das Auge spielt ja nunmal immer mit). Sollte die Ibanez aber nicht meinen Vorstellungen entsprechen, wäre die Takamine die zweite Wahl.
 

Zurück
Oben