Hallo zusammen,
interessantes Thema. Bis vor 4-5 Jahren hätte ich mir nicht vorstellen können, Musik mit dem PC zu machen. Ich hatte "damals" die Vorstellung, dass es gleich elektronisch klingt, und das passte absolut nicht in mein musikalisches Weltbild. Mittlerweile arbeite ich mit Cubase, erst mit VST und nun auch mit SX. Ich verwende nur VST-Plugins, und habe mir in letzter Zeit auch ein kleines Studio aufgebaut. Die einzige Hardware ist nun ein Mischpult und ein Midikeyboard. Egal ob Streicher, Piano oder Synthysounds - ich erstelle alles im PC.
Ich habe meine Meinung grundlegend geändert.
Was einen Punkt angeht (s. ftraxx) wehre ich mich aber strikt gegen Software: Den guten alten Röhren-Preamp.
Ich bin Gitarrist, und benutze zum einspielen immer den Hughes&Kettner Tubeman II, so einen Sound habe ich selbst von einem POD noch nicht gehört. Wenn ich darüber nachdenke, dass Steinberg nun sogar den Virtual Guitarist herausgebracht hat, naja, man sollte niemals nie sagen, aber im Moment spiele ich doch lieber selbst.
Alles in allem denke ich, das die Digitaltechnik sehr gute Dienste leistet, und wenn man sie mit der analogen auch noch verbinden kann sind der Kreativität keine mehr Grenzen gesetzt. Beides hat seine Vorteile und auch Nachteile, aber beide helfen sich gegenseitig: z.B. analoger Röhrensound & genug Audiospuren (man kann sich später immer noch entscheiden, welchen Take man nimmt

), verschiedene Effekte einfach mal ausprobieren ohne große Verkabelungs-Orgien usw...
Hinzu kommt, dass seit SX nichts mehr endgültig ist, aber ist das Band einmal geschnitten...
Ich finde die momentane Entwicklung toll - wenn man sich darauf einlässt.
mfg
Jeff