Welches Mikro/Mikrofontyp für Foleys?

  • Ersteller tut_nix
  • Erstellt am
T

tut_nix

Registriert
25.11.04
Beiträge
264
Reaktionen
2
Punkte
421
Hi,
ich hab ne (eigentlich) anfängerfrage: ich versuche mich seit geraumer zeit an filmnachvertonung, sprich atmos, einzelgeräusche, sfx, etc.
nun kommen zwar einzelne sounds (meistens atmos) bei mir momentan aus der konserve, was allerdings nicht an faulheit liegt, sondern an der tatsache, dass ich keine möglichkeit habe mobil stereo aufzunehmen, bzw meist der rauschpegel zu hoch ist, als dass ich das aufgenommene dann verwenden kann.

Foleys hingegen nehm ich zu Hause auf, momentan mit einem Rode NT1 und einer Motu Ultralite. Das ergebnis ist dann meistens akzeptabel aber nicht wirklich überzeugend. Das liegt zum einem an meinem raum, der nun leider nicht perfekt ist, andererseits (denk ich zumindest) am Rode.

Da ich grade wieder an einem Kurzfilm sitze wollte ich mich verbessern und mir (falls es sinn macht) ein neues mikro kaufen. Nun hab ich allerdings nicht den größten plan von mikrofonen, deshalb meine frage:

Welcher Mikrofontyp(niere, keule, etc.) macht für Foleys Sinn, bzw. welches Mikro?
Spontan wäre mein Presrahmen bis max. 500€, wenn ihr allerdings meint, dass in dem preisrahmen keine hörbare verbesserung möglich ist, dann meintewegen auch drüber(aber schon noch unter 1000€).
dankeschön schonmal im voraus
 
Was sind denn Foleys?
 
Das hab ich mich auch grad gefragt
 
&feature=related
sowas, also geräusche später zusammenschustern. kokusnussschalen dienen als pferdegetrappel, um mal ein beispiel zu nennen(ja ich weiß,das ist nicht originell :) )
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Foleys sind Geräusche wie von Geräuschemachern im Studio erzeugt.
[g=541]NT1A[/g] ist deshalb eher ungeeignet, da es ein Großmembraner ist. Für Geräusche jeder Art und filigranes Soundatmo-Design, greift man immer zu Kleinmembrankondensatoren.

Für deinen anvisierten Preisrahmen kommen da die Rode NT-5 als stereo matched Pair in Frage. für 333€ hast du (für dich) perfekte Schallwandler. Und beide passen super an dein Motu ran, welches ja genau 2 Mikrofonvorverstärker hat.

Gruß
Ari
 
Komisch, in dem Youtube-Video schaut das Mikro nicht nach Kleinmembran aus.
Ich glaube nicht, dass die unbefriedigenden Ergebnisse am Mikro liegen. Ab einer gewissen Qualitätsstufe sind die Mikros gut genug. Irgendwelche Unterschiede sind dann allenfalls filigran.

MfG
 
Wichtiger ist, was dabei raus kommt, oder?
 
Ab einer gewissen Qualitätsstufe sind die Mikros gut genug.
Auch ein 5000€ Neumann M150 bleibt ein Großmembraner.

Ich sach, er braucht gute Kleinmembraner!
Und welche - das weiss er ja jetzt.

Ari
 
@burkie:
naja, wie schon gesagt, ich denke auch nicht, dass es nur am mikro liegt, allerdings kann ich in die raumakkustik momentan nicht wirklich geld investieren, da ich nicht weiß ob ich im nächsten halben jahr umziehe oder nicht.
 
@ari:
ok ich werd sie mal die tage antesten. noch eine nervige frage zum schluß: definitiv eher kleimmembraner als richtrohr? oder denkste, dass vernünftige richtrohre erst am 1000€ anfangen?
 
ich denke, mit richtrohr handelst du dir bei "intimer" Homeatmosphäre mehr Probleme ein, weil du im Gegensatz zu einer Niere quasi nur einen "[g=357]Peak[/g]" des Geräusches aufnimmst. Und nicht das Ganze. Es ist einfach zu gerichtet. Du brauchst aber für Geräusche einen eher umfassenderen Klang.

Also Kugel jetzt nun auch nicht, schon garnich wenn dein Raum kagge ist. Aber Kleinmembran-Niere dürfte absolut perfekt für dich sein.

Ari
 
Ari schrieb:

Auch ein 5000€ Neumann M150 bleibt ein Großmembraner.

Ich sach, er braucht gute Kleinmembraner!

Ari

Und warum? Dadurch wird ja seine Raumakustik auch nicht besser.

Wenn es darum geht, am Set den Live-Sound als Atmo aufzunehmen, ist die Threadüberschrift falsch gewählt. Foleys sind die Sachen, die der Geräuschemacher nachträglich hinzusynchronisiert.

MfG
 
Meine Güte, lies meinen ersten Post hier.
Hab keine Lust, hier wieder mit Nicht-Lesern rumzuprügeln.

Der Threadsteller hat seine Antwort.
Und wenn DU eine Frage hast, dann mach bitte einen neuen Thread auf, anstatt diesen hier zu verseuchen.

Ari
 
@burkie
nene, geht schon um foleys. wie ich im ersten post geschrieben hab, atmos nehm ich entweder aus der konserve oder vom set, dann allerdings mit gemieteten mikros.
 
[g=541]NT1A[/g] ist deshalb eher ungeeignet, da es ein Großmembraner ist. Für Geräusche jeder Art und filigranes Soundatmo-Design, greift man immer zu Kleinmembrankondensatoren.
Da irrt der Autor. Auf den meisten Geräuschemacherbühnen sind gute Großmembraner wie das U 87 üblich. U.A. auch beim Rundfunk in den Hörspielstudios. Da auch oft die Stereovariante U/SM 69. Um auch im Raum aufnehmen zu können, würde ich ebenfalls ein Mikro mit umschaltbarer Chrakteristik nehmen. Es ist schon richtig ein gutes Mikro zu nehmen. In Deiner Preisklasse (500 Euro) könntest Du bei Røde bleiben z.B. das NT2000. Wenn es besser sein soll, kannst Du auch ein AKG 414er in Betracht ziehen. Bei Thomann habe ich das C 414 B-XLS grade für 685 Euro gesehen.

Auch ein 5000€ Neumann M150 bleibt ein Großmembraner.
Dabei misst die Membran des M150 nur 12 mm. Es ist also auch kein Großmembraner, auch wenn es so ausschaut und die Kugel, auf die die Mebran montiert ist 40 mm Durchmesser hat.
 
Die prinzipbedingte natürliche Natürlichkeit von Kleinmembranern, spricht für sich.
Und in diesem Fall für die NT5.

Ari
 
Natürlich klingende Geräusche sind da oft völlig fehl am Platz, weil sie zu unspektakulär daher kommen. Oft hilft auch eine Bearbeitung nicht.

Letztendlich heiligt in diesem Fall der Zweck die Mittel.

Meine Erfahrung sagt: man nimmt was am besten klingt...

Dazu kommt, dass man immer öfter zu Geräuscharchiven, die man mit eigenen aufgenommenen Geschichten mischt, greift.

Aber das geht nun in eine andere Richtung.
 
Ari, könnte es sein, dass Du dich auch mal irrst? Oder machen nur die meisten Geräuschemacher Deiner Meinung nach Blödsinn?
 
Für die Verbesserung der Raumakustik gibt es auch mobile Möglichkeiten, die Du mitnehmen kannst:

https://www.thomann.de/de/primacoustic_freeport_xt_absorber_wand.htm

Und noch mal zum Mikro. Das [g=542]NT1-A[/g] ist ein gutes, brauchbares Einsteigermikro, das vor allem für preiswerte Vocals in Frage kommt.

Für Deinen Zweck würde ich da doch etwas mehr investieren.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
102K
KMDR
KMDR
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben