Welches Mikro benutzt ihr für Hihat?

jdahme

jdahme

Registriert
30.01.06
Beiträge
1.195
Reaktionen
2
Punkte
1.635
Hi
Welches Mikro benutzt ihr für die Highhat? und wie bearbeitet ihr die Hihat spur?
danke..
 
meist eins meiner kleinmembrankondensator, welches sonst nicht gebraucht wird. sm81, c451 oder so. wenns trashiger sein soll auch mal ein sm57 oder ein md441.

bearbeitet wird eigentlich nur mit eq, unnötige tiefe frequenzen filtern und eventuell ein wenig zischeln rausziehen und glanz rein (wenn gewollt).

ich muss aber ehrlich zugeben, dass ich den hihat-kanal in 3 von 4 mixes nicht verwende weil sie durch die overheads gut genug durchkommt.

lg
flox
 
Hi,

Sm 81 geht meistens gut.
Wenn's denn sein muß (2 mal pro Dekade).
Bearbeitungsmäßig klingt's am besten, wenn der Fader auf dieser kleinen, umgelegten Acht steht ;-)

Mit anderen Worten: ich hol's mir lieber aus den Overheads!

Wenn sich's gar nicht verhindern lässt gibt es eigentlich die meisten Probleme mit diesen dusseligen Trommlern, die die [g=149]Snare[/g] genau daneben stellen - zu blöde.
In diesem Falle cuten wie der Teufel und nur diesen Zig-Sound herausholen - der Rest kommt mit den OH's (Aha).

Also eine ganz einfache Philosophie. Ich glaube an Cymbalism - It's too loud!

(Welches Mik auch immer, mit dem Hinterteil sollte es zur [g=149]Snare[/g] zeigen)

Gruß

Frank
 
Hey Flox:

Is nicht wahr, oder?
Und schneller? Boa.

Frank
 
Hallo,

Ich nehm die Hihat gerne mit dem KM184 von Neumann auf.
Aber eigentlich nur aus dem Grund, weil ich EXTREM auf den HiHat-Sound abfahre und die sie deswegen gerne etwas lauter und präsenter mische. Ansonsten ist der Sound natürlich "laut genug" in den Overheads vertreten, wie floxe ja schon sagte.

ROSSINI ;)
 
Wenn sich's gar nicht verhindern lässt gibt es eigentlich die meisten Probleme mit diesen dusseligen Trommlern, die die [g=149]Snare[/g] genau daneben stellen - zu blöde.
In diesem Falle cuten wie der Teufel und nur diesen Zig-Sound herausholen - der Rest kommt mit den OH's (Aha).
(Welches Mik auch immer, mit dem Hinterteil sollte es zur [g=149]Snare[/g] zeigen)



Ich habe immer das Problem, dass die Hi-Hat in jedem Mikro absolut ueberpraesent ist, besonders extrem in der [g=149]Snare[/g]. Mit EQing laesst sich zwar etwas rausnehmen, aber verfaelscht den Klang der [g=149]Snare[/g] (und Toms) doch deutlich. Habt Ihr dafuer auch ne Lösung parat? Noise Gate?


Gruss,

Splitterbox
 
Splitterbox:

[g=149]Snare[/g] mik zeigt mit dem Hintern zur Hihat - und wir reden hier über 180 Grad.

Es gibt den Punkt, wo es erträglich wird. Aber .. und das muß unter uns bleiben: man kann das Ding auch De-essen. Meiner Meinung nach wurden Multiband-Kompressoren für Sänger UND für HiHats erfunden. Danach kann man das ganze auch schön gaten und ab geht die Post.

Und das ist nur ein Weg von vielen.

Probieren.

Der Spruch: "Ey, was geht'n?" wurde eigentlich im Zusammenhang mit [g=149]Snare[/g]/HiHat Isolation erfunden ....


Gruß


Frank
 
Is nicht wahr, oder?
zwei dumme, ein gedanke :D :D :D

de-essen hab ich noch nie probiert, danke für den tipp. ich verwend oftmals auch ein md441 an der [g=149]snare[/g], da bitte nicht 180° zur hihat da keine niere. ausserdem wär das ding sowieso zu lang dafür :)

gaten hab ich mir abgewöhnt weil ichs klangtechnisch nicht mag, lieber expandier ich, klingt in meinen ohren natürlicher.

lg
flox
 
Bei meinen Ska-Aufnahmen ist ein crisper direkter Hihatsound schon sehr wichtig! Bei mir zeigt der Hintern des HH-Mics etwas zum Drummer und die Kapsel ist etwa auf die mitte gerichtet. Die [g=149]Snare[/g] wird ziemlich hart gegatet, da es eigentlich kaum filigrane Snarewirbel gibt. Die HH bekommt eigentlich nur noch einen steilen Lowcut bei 1-2 K und evt. einen kleinen boost bei 12-13 K.
 
hi

ich verwende ein akg d224 (dynamisch) oder ein mxl990 (kondensator) an den hihats.

zum übersprechen hihats -> [g=149]snare[/g]:

- [g=149]snare[/g] genügend laut spielen
- lernen die hihats etwas zurückhaltender zu spielen
- hihats wählen die etwas zahmer bzw. leiser ist
- mik 180° von den hihats weg richten (niere)
- hinten/mittig ans mik ein stück noppenschaum, das die hihats abschirmt.
- wenn die [g=149]snare[/g] mittig zwischen 2 hängetoms steht, das mikro zwischen den toms auf die [g=149]snare[/g] richten, so dass der direkte weg zu den hihats durch die toms abgeschrimt wird.
- beim mischen der snarespur einen transienten designer benutzen, um die attacks zu betonen. so kann die [g=149]snare[/g] leiser gemischt werden, bleibt trotzdem durchsetzungsfähig und die einstreueungen der hihats werden minimiert
- resofell mikrofonieren. so kann man die hohen frequenzen der hihat in der oberen snarespur relativ stark rausziehen. die höhen werden dann vom unteren mik kompensiert.

mfg SOS

ps: ich habe übrigens schon länger einen artikel geschrieben zum thema übersprechen beim drumrecording. wird bald kommen ;)
 
ich verwende ein akg c747!
 
Weicht zwar etwas vom Thema ab, aber wie vermeidet ihr ein Übersprechen von Overhead-Mics und Toms? Muss leider dynamische Mics als Overheads nehmen und die dann natürlich aufdrehen wie bekloppt, um überhaupt was zu hören. Insgesamt macht mir das "Blech" beim Drumrecording die meisten Sorgen wg. Lautstärke und Übersprechen. habt Ihr Tips?
 
das dir das blech sorgen macht, wenn du nur dynamische miks hast wundert mich nicht.
also bevor du dynamische miks als overheads nimmst würde ich dann eher probieren die becken einzeln abzunehmen.
 
Hi Splitter,

Dynamische müssen als OH nicht schlecht sein. Das wird manchmal sogar absichtlich gemacht. Übersprechen der Toms in OH gehört allerdings dazu. Immer (Guck dir mal die Richtung der OH an!). Das klingt normalerweise aber so geil, dass die meisten Leute auf Tom-Mikros verzichten, oder die nur ganz diskret reindrehen.
Falls es dich tierisch nervt, spiel einfach mal mit dem EQ rum schneid die Tiefen raus. Da verlierst du allerdings 'ne Menge.

Gruß

Frank
 
aber wie vermeidet ihr ein Übersprechen von Overhead-Mics und Toms?

was meinst du damit genau? die overhead-mics sollen bei mir ja das ganze set abbilden... versteh dein problem noch nicht ganz... was überspricht in welche mikrofone?

lg
flox
 
Dynamische müssen als OH nicht schlecht sein.
es gibt dynamische mikros die als overhead sehr gut zu gebrauchen sind, keine frage.
aber nicht im low-budget bereich.
 
kann, aber muss nicht gut sein: beyer m201... nicht sooo teuer. ist allgemein ein super allrounder.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
10
Aufrufe
379
Roniudm
R
L
Antworten
17
Aufrufe
466
occ shredder
O
scholz37
Antworten
13
Aufrufe
668
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
TheTick
Antworten
6
Aufrufe
474
Gelöschtes Mitglied 23444
G
SoundMystery
Antworten
6
Aufrufe
510
Inversible
I

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben