Welches Interface (max. 500)

C

CA46

Registriert
13.05.07
Beiträge
69
Reaktionen
0
Punkte
95
Hallo,

wie oben zu lesen ist, suche ich ein Interface (bestenfalls Firewire), da ich auf [g=18]Mac[/g] umsteigen möchte.

Es soll maximal 500 Euro kosten, dabei ist nicht wichtig, dass es viele Ausgänge hat (Ich selber brauche theoretisch, einen Pre-[g=182]Amp[/g] und Ausgänge für ein Boxenpaar).

Ich habe vorhin mit meinem Musikladen telefoniert, welcher mir das Audiofire 4 von Echo empfahl.
Was meint ihr dazu, bzw. habt ihr noch andere Tipps?
Ich persönlich, kenne mich in dem Bereich nicht so gut aus.
Das Audiofire hat hier wohl auch nicht alle begeistert, wie man dem Review entnehmen kann.

An und für sich, wollte ich mir die Duett von Apogee zulegen, jedoch wurde mir von der abgeraten.
 
Kann Dir dieses sehr empfehlen.
Gute Verarbeitung, klasse Preamps, sehr brauchbare [g=3]DSP[/g] Effekte und Deine Ausgänge sind auch dabei. ;-)
 
Das sieht ja gar nicht mal so schlecht aus. Mir gefallen vorallem auch die beiden Kopfhöerausgänge. Ich schau mir mal paar tests an.

Aber bitte immer weiter kann noch paar ander Tipps vertragen.

Danke
 
CA46 schrieb:
An und für sich, wollte ich mir die Duett von Apogee zulegen, jedoch wurde mir von der abgeraten.


Aber nicht wegen dieser Firewire 400/800 Geschichte oder?




Gruss...
 
Ich hätte jetzt auch Apogee Duet empfohlen?! Was hast Du gehört?
 
Nein, mit der Firewire Geschichte hats nix zu tun^^

Mir wurde gesagt, dass sich die Unsymmetrie wohl wirklich nicht gut machen soll.
Und was Apogee behauptet hat, dass es die gleichen Vorverstärker und [g=60]Wandler[/g], hat wie die Rosetta, soll auch nichtstimmen.

Klar, sieht die Duett sehr stylisch aus, aber ich weiß nicht...

Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Achja, kennt ihr die MOTU ultralite MK III? Liegt etwas über der Grenze aber sieht ganz vielversprechend aus.

Artcore, hast du denn selber die Duett und kannst was anderes von ihr sagen?

Danke
 
Artcore, hast du denn selber die Duett und kannst was anderes von ihr sagen?
Duet mit einem "t"! Ich habe das Teil nicht, ich habe aber Aufnahmen damit gehört und die waren voll gut. Dass die Instrumenten-Eingänge und Ausgänge nicht symmetrisch sind, würde mich nicht stören.
 
Die Duet klingt super (ein Freund hat sie), funktioniert aber leider nur mit [g=18]Mac[/g]. Wäre die Karte meiner Wahl gewesen, allerdings bin ich PC User...

Aber nicht wegen dieser Firewire 400/800 Geschichte oder?

und die geht wie ?

Bin auch gerade so halb auf der Suche nach einem neuen Interface (bisher M-Audio Fast track pro) und bin recht interessiert an der RME 400/800 bzw. der kleinen/großen Motu (828 vs. 896Mk3)...

any suggestions?
 
apogee hat sicher nie gesagt, dass im duet die gleichen vorverstärker wie in der rosetta-reihe verbaut sind, weil zweiteres nämlich gar keine hat. soviel mal zur vertrauenswürdigkeit deiner quelle :)

die unsym. ein/ausgänge spielen im heimbereich praktisch keine rolle, und ob das ding jetzt die gleichen [g=60]wandler[/g]/vorstufen wie das ensemble-interface hat kann einem ja prinzipiell egal sein wenn die qualität der verbauten hardware ansich gut ist (habs selber noch nicht keine erfahrungen damit, aber ich hab bisher nur gutes drüber gehört)
 
ich würde noch nen hunderter drauflegen und mir ein gebrauchtes rme fireface 400 holen. sehr zu empfehlen. ebay machts möglich.
 
Lacunaflow schrieb:
Kabelstapler schrieb:
Aber nicht wegen dieser Firewire 400/800 Geschichte oder?

und die geht wie ?

Der neue iMac hat nur einen FW800 anschluss, das Duet ist aber FW400!




Gruss...

firewire ist abwärtskompatibel... man kann also problemlos fw400 geräte an nem 800er port betreiben, auch kombinationen funzen problemlos.

bei mir: mbp fw800 -> wd ext hdd fw800 in -> fw400 out und rein in die motu (funktioniert sogar ohne das die hdd mit strom versorgt ist..)
 
Tut mir sehr leid Artcore ;-) hatte mich bei Apogee verlesen.
Dachte sie würden es absichtlich so schreiben.

Kann mir denn noch jemand was zu der Asymmetrie erzählen?
Irgendwie wird dieses Thema bei der Karte totgeschwiegen, habe ich das Gefühl.
Hier ist doch bestimmt jemand der sagen kann, um wieviel sich dadurch die Audioquakität verringert (ich weiß, irgendwas mit 6 db ?Rauschabstand? aber was heißt das in der Realität). Denn die Assymetrie, ist für mich der einzige Haken an der Sache.
 
Hier ist doch bestimmt jemand der sagen kann, um wieviel sich dadurch die Audioquakität verringert (ich weiß, irgendwas mit 6 db ?Rauschabstand? aber was heißt das in der Realität). Denn die Assymetrie, ist für mich der einzige Haken an der Sache.

WTF?

Du musst dringend deine Quellen überprüfen und ggf. austauschen. Unsymmetrische Verbindungen verringern nicht automatisch die Audio-Qualität, erhöhen aber die Gefahr von Einstreuungen (da selbige nicht "gefiltert" werden können). Mit den Begriffen, die du wahllos reinwirfst, hat das nicht so viel zu tun. Und wie etwas, das du garnicht verstehst, ein Haken sein kann, ist mir schleierhaft. Das Duet ist meines Erachtens beinahe konkurrenzlos, die Rosetta-Serie hat keine Vorverstärker, die im Duet verbauten sind hervorragend und meines Wissens baugleich mit den Ensemble-Dingern und FF800 ist abwärtskompatibel, Jungs!

Gutes Ding. Kaufen. Wenn [g=18]Mac[/g]!

BTW: Man kann auch "händisch" symmetrieren.
 
Ich hab doch nicht wahllos um mich rumgeworfen, nur das was mir erzählt wurde wiedergegeben...
Und wenn mir erzählt wird es soll ein Haken sein, dann halte ich es auch zunächst für möglich, dass es einer ist bis ich es besser weiß.

Trotzdem vielen Dank
Was meinst du aber mit 'händisch' ? Kann mir da gerade nix drunter vorstellen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben