
thilo_S
- Registriert
- 23.05.08
- Beiträge
- 179
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 209
Hallo!
Nachdem ich jetzt bei 3 Glasern und 2 Baumärkten war und mittlerweile 10 Meinungen habe, frage ich euch mal zu eurer Meinung.
Ich plane ein Fenster von Regieraum zu Aufnahmeraum.
Der Wandaufbau ist ca. 12 cm dick und recht schalldicht.
Mein Problemkind ist der Fußboden, da mein Regieraum auf einem "Podest" steht - derzeit noch unten hohl - wird aber noch ausgedämmt.
Welchen minimalen dB-Wert empfehlt ihr für die Verglasung.
Mir gehts gar nicht mal um 100%ige Schalldichtheit - nur ein Wummern der Scheibe wäre extrem unschön und wenn man jedes Wort hört wäre das auch eher suboptimal.
Also folgende Fenster habe ich derzeit im Angebot:
Standardfenster - doppelt Isolierverglast 32 dB
Schallschutzfenster - doppelt Isolierverglast 37 dB
Profifenster vom Glaser mit 45 dB
Klar daß jetzt jeder sagen wird nimm das mit 45 dB - das Problem ist daß das Teil sauteuer ist.
Besteht zwischen 32 dB und 37 dB ein merklicher Unterschied? Gibts Richtwerte welches Instrument mit wieviel dB reinhaut?
Ich bin dankbar für jeden Ratschlag - weil eigentlich sollte das ganze eher ein Hobbyprojekt werden und nicht den Gegenwert eines Kleinwagen haben
Danke und Grüße
Thilo
Nachdem ich jetzt bei 3 Glasern und 2 Baumärkten war und mittlerweile 10 Meinungen habe, frage ich euch mal zu eurer Meinung.
Ich plane ein Fenster von Regieraum zu Aufnahmeraum.
Der Wandaufbau ist ca. 12 cm dick und recht schalldicht.
Mein Problemkind ist der Fußboden, da mein Regieraum auf einem "Podest" steht - derzeit noch unten hohl - wird aber noch ausgedämmt.
Welchen minimalen dB-Wert empfehlt ihr für die Verglasung.
Mir gehts gar nicht mal um 100%ige Schalldichtheit - nur ein Wummern der Scheibe wäre extrem unschön und wenn man jedes Wort hört wäre das auch eher suboptimal.
Also folgende Fenster habe ich derzeit im Angebot:
Standardfenster - doppelt Isolierverglast 32 dB
Schallschutzfenster - doppelt Isolierverglast 37 dB
Profifenster vom Glaser mit 45 dB
Klar daß jetzt jeder sagen wird nimm das mit 45 dB - das Problem ist daß das Teil sauteuer ist.
Besteht zwischen 32 dB und 37 dB ein merklicher Unterschied? Gibts Richtwerte welches Instrument mit wieviel dB reinhaut?
Ich bin dankbar für jeden Ratschlag - weil eigentlich sollte das ganze eher ein Hobbyprojekt werden und nicht den Gegenwert eines Kleinwagen haben
Danke und Grüße
Thilo