Welches Equipment für Vocals + Gitarre

  • Ersteller MAXXFrag
  • Erstellt am
M

MAXXFrag

Registriert
24.07.07
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo zusammen,

ich habe den Einstieg ins Homerecording mit eher schlechten Komponenten hinter mir. Zu einem bereits vorhandenen Mischpult gesellte sich ein dyn. Mikro für 20€ und das ganze dann per Onboardsoundkarte in den Rechner.

Wie zu erwarten war das Ergebnis eher von minderer Qualität. Viel Rauschen und insgesamt sehr konserviger Sound.

Um nun das ganze etwas besser hinzubekommen habe ich hier bereits unzählige Threads gelesen und mir die Produktbewertungen angesehen. Insgesamt habe ich mir nun etwas zusammengestellt zu dem ich mal den Rat von euch "Profis" haben möchte.

Vorweg noch eins, das Budget ist im mOment leider sehr begrenzt.

[g=116]Mikrofon[/g]: MXL 990 (schien mir durchweg am besten für Vocals und A-[g=422]Gitarre[/g] geeignet)

Preamp: Art Tube MP (wegen seines günstigen Preises und einigermassen guter Bewertung)

Software: REAPER (unschlagbar günstig und bereits erste Erfahrungen mit gesammelt)

Soundkarte: ???

Wie ihr seht soll es halt wirklich sehr günstig sein.

Die Frage die sich in meinem Kopf noch unbeantwortet fühlt ist folgende:

Eher einen Preamp (für wenig Geld) + Soundkarte (welche?) oder doch ein USB bzw. Firewire Interface mit [g=76]Phantomspeisung[/g]?


Wie kann ich klanglich sie besten Ergebnisse aus diesem mikrigen Budget rausholen?

Ich hoffe ihr könnt und wollt mir helfen.

Gruß
Dennis
 
da hilft wohl nur sparen, sparen und nochmals sparen...
ich würde in deinem fall aber eher zu einem usb/firewire interface tendieren, da imho ein billiger preamp rausgeworfen geld gleich kommt -- ebenso die soundkarte.. für das geld kannst du gleich die onboard verwenden.. also lieber gleich 2 fliegen mit einer klappe...(wandlerdaten jedenfalls beachten!)
überragende ergebnisse darfst da mit so etwas aber nicht erwarten.. ):
was ebenfalls immer wieder unterschätzt wird sind die boxen... extremisten meinen sogar, dass es erst mit guten boxen sinn macht etwas zu recorden (ein blinder wird sich eher schwer tun seine umgebung zu beschreiben)..

zur software kann ich nur folgendes sagen: wenn du [g=32]midi[/g] eher selten verwendest kann ich samplitude sehr empfehlen, da du auch mit einer schlechten soundkarte kaum latenzzeiten hast -> so gut wie echtzeit.. der sequenzer, also die [g=32]midi[/g] einbindung ist verglichen mit cubase denkbar mies.. (reaper kenn ich nicht)... viele apps bieten eine kostenlose testversion an, aber leider nicht alle... meiner meinung nach ist es ok wenn du NUR ZUM TESTEN, VERGLEICHEN & LERNEN raubkopien verwendest (mit einem auto machst du vor dem kauf auch eine probefahrt)... sowie du allerdings zum produzieren anfängst, bzw. deine machwerke verbreiten willst -> KAUF dir die software deiner wahl.. die programmierer haben gute arbeit geleistet, und so soll es auch bleiben...
soweit ich weiß gibt es aber auch eine linux distribution die speziell für audio-produktion mit zahlreichen, angeblich ziemlich guten, programmen ausgerüstet ist -> alles freeware versteht sich.. sollte für [g=422]gitarre[/g] und vocs alle mal reichen, und du kannst das geld von der software in hardware investieren..

grüße
 
ok, schonmal vielen Dank für die ehrliche wenn auch ernüchternde Antwort.

Natürlich ist mir klar, dass ich keine perfekten Ergebnisse erzielen kann mit einem kleinen Budget, aber etwas für mich akzeptables müsste doch drin sein.

Also nun die Frage, welches USB/Firewire Audiointerface ist denn für Mic + A-[g=422]Gitarre[/g] zu empfehlen?
Was ich bishergelernt habe ist, dass es eine 48V Phantomspannung bereitstellen muss.

Die Frage ist nur, was ist von Preis Leistung her gesehen am besten geeignet für einen kleinen Geldbeutel?

Audionterface ansich sollte nicht teurer als 200€ sein.
 
die Herren u Damen beim grossen T beraten Dich gerne tel.

Mir hamse ne EMU 0404 (intern) empfohlen, mit der ich sehr zufrieden
bin ( dazu habe ich jetzt den TRIO [g=126]SPDIF[/g]).

Vlt. ist auch die ext. 0404 USB was für Dich, bei ext. Lösungen (USB,
Firwire) im Billigbereich hast etwas höhere Latenzen ... bei den EMU
Lösungen hast Du ein paar [g=3]DSP[/g] Effekte auf der Karte, die fürs Monitoring
brauchbar sind (mehr nicht). Ob ext. oder nicht musst Du selbst
beantworten: Spielt Mobilität eine Rolle ? Klanglich wird es eher wurst sein...

PS. Der Art Tube ist in diesem PreisSegment auch ok ...
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben