Welcher Synthesizer für elektronische club music!

  • Ersteller Ersteller Klangforscher
  • Erstellt am Erstellt am
Bin mir nicht sicher, aber der R3 liest sich so als ob es kein "richtiger" Synth ist!

Der Moog LP ist dagegen ein richtiger, die bedienung ist genau wie bei einem Virus, nur der Sound hat einen anderen character und es sind noch Effekte zuhauf dabei!



Gruss..
 
Sorry hast recht, hatte vorhin nur "MMT-Klangerzeugung" gelesen, dachte das wäre so ne art Wavetable Player, hab mich aber gerade nochmal schlau gemacht, hat doch richtige Oscillatoren.

Den "Bringer" find Ichs aber echt nicht, kauf dir lieber Software!
 
Es ging mir nicht um die Klangerzeugung. Da hätte ich mich vielleicht exakter ausdrücken können. Bei nem VA-Synth wie dem Radias gilt für mich nur folgendes: WENN Hardware, dann doch bitte auch den größten Vorzug, der VA-Hardware heutzutage noch bleibt, nutzen - intuitive, schnelle Bedienbarkeit. Und genau da hat man den Radias runtergekürzt auf den R3. Wenn ich mich recht entsinne, hat der ausserdem noch um einiges weniger [g=13]Polyphonie[/g], aber das würde gar nicht unbedingt stören - dafür gibts Workarounds.

Nur: Hardware ist per se erst mal im [g=17]DAW[/g]-Umfeld komplizierter zu händeln als Software. [g=32]Midi[/g]-Verbindungen, Latenzen, Rendern, kein total Recall usw. Damit der Kauf sinnvoll bleibt, muss ein Vorteil geboten werden, der die ganzen Nachteile aufwiegt. Soweit klar?

Der Vorteil liegt entweder im Klang oder der Bedienbarkeit. Wer exakt den Klang braucht, soll sich den Synth ruhig kaufen. Ich würds nicht tun, weil man die Klänge, die man aus nem Radias raus bekommt, durchaus auch mit Software hinbiegen kann.

An der Bedienbarkeit wurde gespart. Die Matrixbedienung ist sogar noch weniger intuitiv als die Programmierung per Maus - denn auf dem Bildschirm hat man wenigstens ein ordentliches Layout des Synths und kann die einzelnen Elemente schnell erreichen. Mit Software ist man schneller als mit ner Matrix. Wozu braucht man den Synth jetzt noch? Für das 37 Tasten Keyboard? Wohl kaum.

LIVE ist das schon wieder anders. Da ist so ein kompaktes Ding mit Klangerzeugung und Mikro fürs Vocoding sehr praktisch. Da braucht man auch keine tausend Knöpfe - Da baut man sich vorher seine Patches. Live drehen die meisten ja eh nur noch am Cutoff ;)

Aber als Arbeitstier im Studio seh ich einfach nicht, warum man sich sowas hinstellen sollte. Software ist in der Preisklasse ums tausendfache praktischer und kann mehr (unbegrenzte [g=13]Polyphonie[/g] / Multimode, total recall, samplegenaues rendering, usw).
Zum Lernen von Synthese würde ich persönlich trotzdem einen Hardwaresynth vorziehen. Weils eben einfacher ist, das ganze nachzuvollziehen, wenn man an den passenden Knöpfen drehen kann. Zumindest bei mir wars so. Nur macht da dann keine Matrixprogrammierung Sinn. Die ist dann ok, wenn man eh schon ganz genau weiß, wie das ganze funktioniert und wie man zu dem Klang kommt, den man im Kopf hat. Will sagen: Machen geht, Suchen eher nicht so.

Also sollte man sich etwas suchen, was zumindest bei den wichtigsten Parametern ohne Matrix auskommt - mit dedizierten Knöpfen für alle wichtigen Parameter also. Daher die Empfehlung des Virus. Nicht wegen dem Klang. Wer mit nem Synth umgehen kann, bekommt aus nem Virus jeden Sound raus, den er für ne Produktion braucht. Dasselbe gilt natürlich auch für den R3 oder nen ordentlichen Softwaresynth. Eben deswegen: Bedienbarkeit > Klangnuancen.

Bei allem weiteren gehts nämlich um Nuancen. Die sind irgendwann auch wichtig, aber nicht zu Beginn.

mfg,
Mirko
 
Der Vorteil liegt entweder im Klang oder der Bedienbarkeit. Wer exakt den Klang braucht, soll sich den Synth ruhig kaufen. Ich würds nicht tun, weil man die Klänge, die man aus nem Radias raus bekommt, durchaus auch mit Software hinbiegen kann.

Das habe ich eigentlich in Bezug auf die meisten Software Synths geglaubt.

Aber für mich hat sich herausgestellt, dass es bei PlugIns einen wesentlichen, Nachteil gibt. Die Kreativität leidet.
Ich habe für mich herausgefunden, dass meine Herangehensweise an Musik so sein muss, dass sie aus dem Bauch heraus entstehen muss oder anders ausgedrückt, sie entsteht am besten durch gleichzeitiges Spielen/Jammen und Ausprobieren von Sounds und Verstellen von Parametern.

Das kriege ich aber so mit einer [g=32]MIDI[/g] Tastatur, Maus und Softsynth nicht hin. Wenn ich vielleicht drei Arme hätte, dann.

Ich habe das Gefühl, dass ich viel zu lange an einem Sound rumschrauben muss, bis ich halbwegs, was Gescheites herausbekomme, oftmals kriege ich nicht mal Zufriedenstellendes heraus und bin ziemlich gefrustet. Bei gewissen Grundsounds wie Bässe, Pads ist das nicht unbedingt das Problem, aber bei Sounds, die einem Track die das gewisse Etwas verleihen sollen, oder gar den Charachter, da scheitert das Ganze bei mir.

Es kann gut sein, dass ich in meiner Arbeitsweise umständlich bin und mir das Leben unnötig schwer mache. (Für Ratschläge bin ich by the way immer gern zu haben.)

Aber ich habe ehrlich gesagt keine Lust erstmal [g=32]MIDI[/g] Controller zuweisen zu müssen, in der Hoffnung, dass ich erst nach einem riiieesen Aufwand dadurch evtl. intuitiver agieren kann. Und ich habe auch keine Lust Ewigkeiten an einem Sound per Maus rumschrauben zu müssen. in der Hoffnung, dass ein passender Sound rauskommt um das ganze dann evtl. wieder zu verwerfen.

Die Bedienbarkeit beim R3 ist sicherlich ein -Punkt, aber ich glaube sie ist so immer noch besser als per Maus an Sounds rumschrauben zu müssen.
Das ganze Rumgeschraube hat für mich nämlich den Nachteil, dass es irgendwann zu kopflastig wird und jegliche Kreativität dahin ist....
Bei einem Synth kann ich "einfach(er)" mit einer Hand spielen, mit der anderen intuitver rumschrauben, andere Sounds ausprobieren. Bei dieser Arbeitsweise kommen mir auch ständig neue Ideen und ich bleibe kreativ.

Bei Software muss ich erstmal per Maus den Sound auswählen, mit der Maus rumschrauben, dann evtl. wieder anderen Sound auswählen. Das dauert mir zu lange... das ganze Herumgeklicke.
Ich weiss nicht, ob Du versteht was ich meine, aber für mich geht dabei eine gewisse Natürlichkeit verloren.

Und was ich beim R3 gut finde, ist das, dass er von zuhause aus ein breites Soundgerüst/Presets mitbringt, auf das/den man gut aufbauen kann und einen kreativ werden lässt. Und ich brauche solche Presets, die mir eine breite Palette und damit viele Möglichkeiten als Grundlage anbieten. Zwar versuche ich mich gerade in das Thema Klangerzeugung (Hands On Synth) einzuarbeiten, stehe da aber noch am Anfang und weiss auch noch nicht so recht, was mir die DVD bringen wird.

Wie gesagt, hätte man die Menüführung sicherlich besser machen können, dennoch geht die, glaube ich, und werde ihn in dieser Hinsicht nochmal unter die Lupe nehmen.

Den Acces Virus werde ich mir auf jeden Fall auch mal anschauen und testen, befürchte aber, dass der von Vornherein zu abgedreht sein wird und man zu lange rumschrauben muss genauso wie der little phatty, den ich her stehen habe.

Auch hier noch mal erwähnt. Für Tipps, die mir eine kreativere Arbeitsweise ermöglichen, wäre ich dankbar.

Ich hoffe, ich habe hier niemanden verwirrst und ihr versteht was ich meine und könnt mich eines besseren belehren.
 
Es gibt für die Virusreihe auf der Accessseite mehrere tausend Presets. Die Werkspresets sind SEHR gut und decken auch viele Soundrichtungen ab. Ich glaube nicht, dass die alle zu abgedreht für dich sind. Das kommt natürlich auch darauf an, wo du Soundmäßig hinwillst. Wie gesagt: Ich will hier niemandem den Virus andrehen - ich würde auch den Radias uneingeschränkt für deine Zwecke empfehlen. Nur ist R3 statt Software eben ein wenig wie den Teufel mit dem Belzebub auszutreiben. Du hast ja recht mit dem Kreativitätsproblem. Das hab ich ja schon oben angesprochen. ICH sehe das nur auch beim R3.

Aber ich glaube, man kann dir aktuell noch viel erzählen ohne richtig durchzudringen. Das ist gar nicht so negativ gemeint, wie es sich jetzt anhört. Manche Sachen muss man halt mal ausprobieren.

Kauf dir einfach den R3, wenn du dich in den verguckt hast. Du wirst am Ende eh merken, obs was für dich ist. Ich empfehle bei Synths sowieso Gebrauchtkauf. Der Gebrauchtmarkt ist eigentlich so beständig, dass man praktisch ohne Verlust wieder abstoßen kann, wenn man merkt, das der Synth nix für einen ist. Hab ich nicht anders gemacht. Inzwischen hatte ich hier so ziemlich alles mal rumstehen, was in den letzten 20 Jahren so rausgekommen ist. Jetzt ist nur noch Software und ne Remote SL da (Naja und ne Machinedrum - aber die ist ja kein Synth in dem Sinne ;) ) und ich bin zufrieden. Das muss aber ja nicht der richtige Weg für dich sein. Also einfach mal probieren. Wie wir alle wissen, geht das ja übers Studieren.

mfg,
Mirko
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K
Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A

Zurück
Oben