Der Vorteil liegt entweder im Klang oder der Bedienbarkeit. Wer exakt den Klang braucht, soll sich den Synth ruhig kaufen. Ich würds nicht tun, weil man die Klänge, die man aus nem Radias raus bekommt, durchaus auch mit Software hinbiegen kann.
Das habe ich eigentlich in Bezug auf die meisten Software Synths geglaubt.
Aber für mich hat sich herausgestellt, dass es bei PlugIns einen wesentlichen, Nachteil gibt. Die Kreativität leidet.
Ich habe für mich herausgefunden, dass meine Herangehensweise an Musik so sein muss, dass sie aus dem Bauch heraus entstehen muss oder anders ausgedrückt, sie entsteht am besten durch gleichzeitiges Spielen/Jammen und Ausprobieren von Sounds und Verstellen von Parametern.
Das kriege ich aber so mit einer [g=32]MIDI[/g] Tastatur, Maus und Softsynth nicht hin. Wenn ich vielleicht drei Arme hätte, dann.
Ich habe das Gefühl, dass ich viel zu lange an einem Sound rumschrauben muss, bis ich halbwegs, was Gescheites herausbekomme, oftmals kriege ich nicht mal Zufriedenstellendes heraus und bin ziemlich gefrustet. Bei gewissen Grundsounds wie Bässe, Pads ist das nicht unbedingt das Problem, aber bei Sounds, die einem Track die das gewisse Etwas verleihen sollen, oder gar den Charachter, da scheitert das Ganze bei mir.
Es kann gut sein, dass ich in meiner Arbeitsweise umständlich bin und mir das Leben unnötig schwer mache. (Für Ratschläge bin ich by the way immer gern zu haben.)
Aber ich habe ehrlich gesagt keine Lust erstmal [g=32]MIDI[/g] Controller zuweisen zu müssen, in der Hoffnung, dass ich erst nach einem riiieesen Aufwand dadurch evtl. intuitiver agieren kann. Und ich habe auch keine Lust Ewigkeiten an einem Sound per Maus rumschrauben zu müssen. in der Hoffnung, dass ein passender Sound rauskommt um das ganze dann evtl. wieder zu verwerfen.
Die Bedienbarkeit beim R3 ist sicherlich ein -Punkt, aber ich glaube sie ist so immer noch besser als per Maus an Sounds rumschrauben zu müssen.
Das ganze Rumgeschraube hat für mich nämlich den Nachteil, dass es irgendwann zu kopflastig wird und jegliche Kreativität dahin ist....
Bei einem Synth kann ich "einfach(er)" mit einer Hand spielen, mit der anderen intuitver rumschrauben, andere Sounds ausprobieren. Bei dieser Arbeitsweise kommen mir auch ständig neue Ideen und ich bleibe kreativ.
Bei Software muss ich erstmal per Maus den Sound auswählen, mit der Maus rumschrauben, dann evtl. wieder anderen Sound auswählen. Das dauert mir zu lange... das ganze Herumgeklicke.
Ich weiss nicht, ob Du versteht was ich meine, aber für mich geht dabei eine gewisse Natürlichkeit verloren.
Und was ich beim R3 gut finde, ist das, dass er von zuhause aus ein breites Soundgerüst/Presets mitbringt, auf das/den man gut aufbauen kann und einen kreativ werden lässt. Und ich brauche solche Presets, die mir eine breite Palette und damit viele Möglichkeiten als Grundlage anbieten. Zwar versuche ich mich gerade in das Thema Klangerzeugung (Hands On Synth) einzuarbeiten, stehe da aber noch am Anfang und weiss auch noch nicht so recht, was mir die DVD bringen wird.
Wie gesagt, hätte man die Menüführung sicherlich besser machen können, dennoch geht die, glaube ich, und werde ihn in dieser Hinsicht nochmal unter die Lupe nehmen.
Den Acces Virus werde ich mir auf jeden Fall auch mal anschauen und testen, befürchte aber, dass der von Vornherein zu abgedreht sein wird und man zu lange rumschrauben muss genauso wie der little phatty, den ich her stehen habe.
Auch hier noch mal erwähnt. Für Tipps, die mir eine kreativere Arbeitsweise ermöglichen, wäre ich dankbar.
Ich hoffe, ich habe hier niemanden verwirrst und ihr versteht was ich meine und könnt mich eines besseren belehren.