- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.653
- Reaktionen
- 11.024
- Punkte
- 61.756
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Diese Aussage halte ich für gewagt.Wenn die Mischung stimmt, braucht man keine Multibandkompressoren (hat mal ein berühmter Mixer gesagt) Sehe ich auch so. Guter Einbandcomp, Limiter, ggf. etwas Sättigung, das reicht - wenn die Mischung stimmt.
wenn man einen Multiband auf der Summe braucht, dann ist etwas im Mix falsch, daher 100% Zustimmung![]()
Die Frage wer für was eine Summernkompressor verwendet ist vielleicht auch ganz interessant.
Von der Klangformung, einer Färbung bis zur Problembehebung von einzelnen Frequenzbändern ist hier ja irgendwie alles gemixt.
Den Shadow Hills Kompressor nutzt wohl niemand ? Damit meine ich auch die UAD Version..
TDR kotelnikov
Den Shadow Hills Kompressor nutzt wohl niemand ?
Die Frage wer für was eine Summernkompressor verwendet ist vielleicht auch ganz interessant.
Von der Klangformung, einer Färbung bis zur Problembehebung von einzelnen Frequenzbändern ist hier ja irgendwie alles gemixt.
ein guter gedanke/einwand! ...
also, mal von der "laut und druckvollmacherei" abgesehen,
da findet bei mir zur zeit immer häufiger der rote IKM-Opto
den weg auf die summenspur ...
es ist nun wirklich kein "haudrauf-laut-fettmach"-comp,
sondern, eher ein sanfter riese, der sich für mich
wunderprächtig gut eignet, um im M/S-modus
am raum/der räumlichkeit zu arbeiten. LG
ich habe vorher auch den Feedbackcompressor II benutzt, aber ich mag den kotelnikov lieber. bei der GE version gibt es zudem das FDR (frequency dependent ratio) feature, welches ich für unverzichtbar halte & den comp extrem flexibler macht.TDR kotelnikov
Stimmt... gibts ja auch noch. Wobei mir der TDR Feedbackcompressor II fast besser gefällt. Vielleicht klingen die aber auch gleich, vergesse die immer wieder.. obwohl sie eigentlich sehr gut sind. Komisch![]()
bei der GE version gibt es zudem das FDR (frequency dependent ratio) feature, welches ich für unverzichtbar halte & den comp extrem flexibler macht.
bei der GE version gibt es zudem das FDR (frequency dependent ratio) feature, welches ich für unverzichtbar halte & den comp extrem flexibler macht.
Ist das irgendwas grundsätzlich neues? Wenn man im Sidechain Pfad einen Filter nimmt (typischerweise Lowcut wie bei API2500 oder The Glue), kombiniert mit einem pegelabhängigen Ratio, also Vari MU Prinzip, dann hat man ja sowas in der Art. Der Vari MU von NI hat auch ein SC Filter.