Welcher Hall?

  • Ersteller Ersteller hollies
  • Erstellt am Erstellt am
Dreamverb ist ganz ok... aber ne Offenbarung ganz sicher nicht
 
Mal bei der Gelegenheit `ne Frage zum UAD-Dreamverb.
Dreamverb klingt sehr realistisch und ist in der Liga vom VSS3 von TC.
Er zischelt einwenig. Man hat noch einpaar mehr Möglichkeiten sich einen Raum zu gestalten als im Realverb.
Wenn man nur die Presets durchsteppt hat man da natürlich nicht viel von.

Im Mix klingt er sehr offen und transparent. Ich hasse das Userinterface - da kriegt man Augenkrebst aber im Mix hat er mich klangmäßig schon einige Male überrascht. Mir kommt vor bei größeren Hallräumen hat er die Nase vorn
bei ganz kleinen Räumen klingt der VSS3 besser.

Sensationell klingts wenn man einen Impuls von sagen wir mal einem Lexicon 550 im SiR zu einem Gated Reverb zusammenschraubt und dann den Dreamverb drauf packt - perfekt für Claps.
 
Auf der (noch) aktuellen BEAT-[g=420]CD[/g] gibt es eine Vollversion von "Reflections XS", ein [g=108]Hall[/g]-Plug-in zur uneingeschränkten Nutzung.
Nähere Infos zur Vollversion, mit der auch eigene Impulsantworten geöffnet werden können, gibt es hier.
Auf dieser Webseite steht:

Das REFLECTIONS XS verbraucht wenig System Ressourcen und hat eine extrem geringe [g=5]Latenz[/g]. In der kostenlosen Variante gibt es 60 hochaufgelöste Impulsantworten. Bei der Herstellung der Faltungshall-Software wurden ausgesuchte reale Raume sowie teure professionelle Hallgeräte verwendet.

...

Das neue REFLECTIONS LE [g=108]Hall[/g]-[g=8]PlugIn[/g] klingt nicht nur hervorragend, sondern verbraucht für einen echten Faltungshall zudem extrem wenige Ressourcen bei Latenzen bis herunter zu 0 Samples! Die mitgelieferte Library umfasst hunderte absolut studiotaugliche Impulsantworten der besten Hardware-Hallgeräte der Welt.

Grüße

Marty
 
So unterschiedlich sind die Meinungen :)
Die Reverbs auf der UAD (abgesehen vom EMT Plate 140 was einfach wundervoll ist) haben mich nicht überzeugt. Von den nativen Verbs hat mich bis jetzt eigentlich nur das ArtsAcoustic im 64Bit Mode und das Classic Studio Reverb überzeugt.
 
ich konnt ma letztens mitm altiverb arbeiten... oooooha is mir da einer bei abgegangen.. da liegen ja echt welten zwischen ir1 und altiverb!


*sabber*

man kann die early reflections lauter und leiser machen!! klasse!! weiß zwar nicht wie die das bei nem faltungshall hingekriegt haben... interessiert mich allerdings auch nciht ;)! (ok wahrscheinlich einfach nur das erste stück vom entstehenden [g=108]hall[/g] im verhältnis zum rest anheben.. ok.... aber ir1 kanns nicht.)

was ich eigentlich sagen wollte, ich mag altiverb :)
 
Modo schrieb:
(ok wahrscheinlich einfach nur das erste stück vom entstehenden [g=108]hall[/g] im verhältnis zum rest anheben.. ok.... aber ir1 kanns nicht.)

Das kann fast jeder Faltungshall. Sogar SIR.
Und Waves natürlich auch.
 
Altiverb ist auch der Branchenprimus was Faltungshall angeht... Das [g=8]Plugin[/g] ist schon sehr gut aber die Impulse sind das entscheidende - und die sind auch sehr gut bei Altiverb :)
Aber Faltungshall ist sicherlich nichts fürs Tracking wenn man kleine Räume braucht um einen Sound besser zu positionieren... Das geht sowohl von den benötigten Resourcen als auch von den Möglichkeiten der Einstellungen weitaus besser mit einem algorithmischen [g=108]Hall[/g]... Imho :)
 
ja.. is mir mitlerweile auch schon aufgefallen.... hmmm... aber ich kenn keinen algorhytmischen nativen der mir gefällt.....
 
@Modo
IK Multimedia Classic Studio Reverb? Jetzt ja Donglefrei, einfach die Demo von IK holen und selber gucken...
ArtsAcoustic Reverb - Demos gibts auf deren Seite
 
wie ist eigentlich der rev7 von yamaha.. den bekommt man ja relativ günstig gebraucht... hat da wer erfahrungen.. wird immer sopwas voin klassiker und so gefaselt aber das muss ja niox heissen...

lg
c
 
alles klar, danke 4damind, ich werds ma checken... n guter algorhytmischer fehlt mir in letzter zeit immer mehr...

hin und wieder kommts ja tatsächlich doch mal vor das man nur ne hallfahne ohne viel raum will... und mono solls auch nich sein...... und das is schwer mitm faltungshall zu verwirklichen... n plate bringts da manchmal.. aber is dann teilweise auch nicht hundert% wie ichs will, bin gespannt auf die demos..

edit: das mit den kleinen räumen stört mich cpu mässig eigentlich nicht...
 
Sortiert mal lieber Euren Mix, bevor Ihr über [g=108]Hall[/g] nachdenkt.
135zr2.jpg

Nur so zum Nachdenken:D

Gruß
BLUE-S-MAN
 
ich glaub heut morgen bin ich nich so ganz fit....Blue-s-man...kannst du mir das bildchen was näher erläutern? ^^
 
markusger schrieb:
ich glaub heut morgen bin ich nich so ganz fit....Blue-s-man...kannst du mir das bildchen was näher erläutern? ^^

Das bedeutet das du den Gesang in Stereo halten solltest und die Drums eher Mono. Oder?

Wobei man bei Hiphop die Pyramide umdrehen muss den da stehen die Drums im Vordergrund.

BLUE-S-MAN schrieb:
Sortiert mal lieber Euren Mix, bevor Ihr über [g=108]Hall[/g] nachdenkt.

Hab ich das jetzt falsch verstanden oder sollte man nicht bevor man mischen lernt wissen wie mastern geht?
Denn laut klingt alles gut!
 
Kann mir evtl. einer einen [g=108]Hall[/g] speziell für Gesang und Rap empfehelen?

An den Tread Steller. Ich geh mal davon aus dass du deinen [g=108]Hall[/g] auf einen Send legst!? Sonst klingt jeder [g=108]Hall[/g] ziemlich verloren!
 
Ein schöner Plattenhall z.B. der EMT Plate 140 der UAD :)
 
soll heißen n Plattenhall sei besser für gesang und Rap als n Faltungshall oder is der spezielle Plattenhall einfanch n guter?
 
[g=223]Ogg[/g] schrieb:
Kann mir evtl. einer einen [g=108]Hall[/g] speziell für Gesang und Rap empfehelen?
Guck mal hier. Die [g=5]Latenz[/g] bei diesem [g=8]Plugin[/g] ist übrigens sehr klein, und ich habe mich gestern selbst von der hohen Qualität überzeugt.

Grüße

Marty
 
Hi,

SIR bringt 'ne relativ grosse [g=5]Latenz[/g] mit, ich glaube knapp 9000 sampleframes.
Das hat, schätze ich, zwei Gründe. Erstens ist SIR etwas älter, und musste
schon auf älteren Rechnern einigermassen performen. Zweitens hat sich der
Herr Knufinke weitestgehend aus dem Dunstbereich des Patents von Lake [g=3]DSP[/g]
herausgehalten.
Ich frage mich immer, wie machen so Reverbs wie PristineSpace oder jetzt
dieses Reflections LE das eigentlich, ohne das Patent zu verletzen und damit
Ärger mit Lake zu bekommen? :roll: Audioease zahlt für Altiverb
garantiert einen Haufen Lizenzgebühren....

Gruss,
Camelot
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben