Welche reverbs benutzt ihr am liebsten?

Registriert
04.04.05
Beiträge
10.159
Reaktionen
2.960
Punkte
19.812
ich glaube, ist ein leidiges thema, zumindest bei mir so.
hab schon jede menge davon ausprobiert - und jetzt kommts - für mich ist der beste reverb derjenige, mit welchem ist schnell zu meiner vorstellung komme.
(ich bin halt typ "hypothalamus mischer", wie der muffy das einmal hier im forum auf den punkt gebracht hat.
einfach nicht lang über den mix denken, sondern dem ersten impuls folgen. steiniger weg, aber es lohnt sich trotzdem).

und so ist auch mit den reverbs:
als zuverlässigter reverb hat sich für mich lexicon mpx native plugin entpuppt. sicherlich nicht der beste, teuerste usw.
aber das tweaken an dem ding dauert nicht lang, und es klingt sehr schnell passend.
hauptsache ich bin ans ziel gekommen - und besser machen kann man die räume nachträglich auch, bei der fülle von reverbboliden.
aber als canvas und pinsel ist mpx für mich unschlagbar.
wie siehts bei euch aus?
 
Ich benutze eigentlich fast nur Relab 480 Essentials. Eines der 4 Programme passt immer auf das jeweilige Signal. Wenige aber effektive Controls. Alles andere nervt schnell.

Wobei, RVerb, kein Gag, nehme ich immer auf Toms im Programm Reverse (oder non lin?) halt bisserl die Collins Toms.

"hypothalamus mischer", wie der muffy das einmal hier im forum auf den punkt gebracht hat.

Habe ich? :D
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
ja hast du. :)
bin aber faul zum suchen. im letzten contest irgendwo. :)
 
  • Haha
Reaktionen: muffy
für mich ist der beste reverb derjenige, mit welchem ist schnell zu meiner vorstellung komme.
Gut, die Frage nach dem besten Reverb ist irgendwie schon berechtigt. Aber hoffentlich wird das kein "Welcher Reverb ist der beste?"-Thread. In diesem Fall komme ich in zwei Jahren nochmal vorbei und schaue direkt auf Seite 200 nach. Wobei es dann auch schon wieder neue gibt, die noch besser sind...
 
  • Haha
Reaktionen: RK79 und diagnostix
ne, die frage ist: mit welchem ding kommste am schnellsten ans ziel? :)
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Ich finde, dass viele Reverbs sehr unterschiedlich klingen. Deshalb hab ich nicht die Herangehensweise, nur einen zu nehmen, der irgendwie alles abdecken kann. Ich mache es so, dass ich für die typischen Aufgaben (Vocals, Drums, Gitarre) mir Spurenpresets für eine Hallspur speichere. Auf diesen Spuren hab ich 5-10 Reverbplugins mit der schon ziemlich passenden Voreinstellung, die lade ich rein und zappe die einzelnen Plugins der Reihe nach durch. Das von der Klangfarbe passendste nehm ich dann und passe die Einstellungen dann fein an.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix und sts
Ich verwende gerne den SSL Native FlexVerb. Ich vermisste nichts. Typen wie Chamber, Room, Hall und Plate, alles vorhanden. EQ ist auch gut. Parameter lassen sich auch gut einstellen.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
Ich finde, dass viele Reverbs sehr unterschiedlich klingen. Deshalb hab ich nicht die Herangehensweise, nur einen zu nehmen, der irgendwie alles abdecken kann. Ich mache es so, dass ich für die typischen Aufgaben (Vocals, Drums, Gitarre) mir Spurenpresets für eine Hallspur speichere. Auf diesen Spuren hab ich 5-10 Reverbplugins mit der schon ziemlich passenden Voreinstellung, die lade ich rein und zappe die einzelnen Plugins der Reihe nach durch. Das von der Klangfarbe passendste nehm ich dann und passe die Einstellungen dann fein an.
gute Idee. Habe ich gleich mal ausprobiert:


1763247697490.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Entone und diagnostix
Liquidsonics Illusion ist deit Jahren mein Standardhall. Wenn ich damit nicht weiterkomme, dann alternativ QuantX, LX480, SP2016 und Ultrareverb. Und jede Menge Spezialisten für Effekte (Reverse, Spring, Shimmer usw)
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #10
In den meisten Fällen benutze ich eine Voreinstellung des Lexicon - MPXiNativeReverb, das bei meinem Studio One schon in Version 4 dabei war. Das reicht mir im Grunde genommen hin.
Ich habe auch noch das SSL Native FlexVerb und den ValhallaSupermassive, aber die kommen kaum zum Einsatz.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #12
Valhalla Shimmer für Synth
Room, Plate und Vintage

Und sehr oft heavy EQ dahinter, bevorzugt Match-EQ wenn der Reverb nur für 1 Spur verwendet wird und genau zum Track passen muss...

Für Snares, Kicks und Toms oft ein Noise als IR und auch mit Match-EQ an das Quellmaterial hin EQed.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #13
Ich nutze manchmal das Treppenhaus.

Ich habe unseres tatsächlich ganz schnöde per Handy abgesamplet und dann in einen IR-Loader geschubst. Klingt aber so scheiße wie das Original.

---

Abgesehen davon bevorzuge ich es simpel und nehme so gut wie ausschließlich Logic's Space Designer. Dafür habe ich, erstaunlicherweise sogar recht gut sortiert, so ca. alle IRs, die das Netz seit 20 Jahren hergibt, samt und sämtlich mit Space Designer Presets dabei, da geht das Durchhören immens schnell. Und da ich wirklich kein Mischer bin (und das auch nicht mehr werde), ist es mir dann auch egal, dass es zufällig gerade mal nicht nach den Ocean Ways Studios klingt

Wenn ich mal lustig bin und spacig will, greife ich mir allerdings auch mal NIs Raum. Für noch mehr Spacehaftigkeit mit Valhalla Supermassive davor. Oder ich greife zum Froschchor-IR.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #14
Ich bin ehrlich gesagt gerade bei Reverbs extrem faul, tweake kaum was und will einfach set-and-forget bzw. am liebsten mittels einem einmal erstellten Default Preset. Das funktioniert bei mir mit folgendem

Room: PhoenixVerb
Plate: LX480
Langer Hall: RC48
Ultralanger Effekthall: Chromaverb oder Little Plate
Drumverb: Chromaverb
Gitarren: Room von NDSP Archetype Nolly

Dank dem Contest habe ich mir endlich mal die Valhalla Dinger gegeben und mich letztlich für Room und Vintage Verb entschieden. Ich bin sehr angetan, sie scheinen sich sehr gut mit den Signalen zu verbinden... aber die sind noch nicht im Template angekommen.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix und asli
  • #15
Gefühlt habe ich sie alle. Stimmt natürlich überhaupt nicht. Aber es sind zuviele.
Habe mich zudem nie wirklich mit dem Thema Reverb auseinandergesetzt. Gitarre oder Drummen macht mehr Spaß.
Ich mag NI irgendwie nicht, was ich aber als Send gerne zum Vocalaufnehmen nehme, eigentlich jedes mal, ist RAUM. Das bleibt aber meist nicht drauf.
Meine das gab es mal gratis. Mag die GUI :D
20251116_105441.jpg
 
  • #16
Exponential Audio R2
Soundtoys Little Plate
Relab LX480 Essentials
Steinberg Reverence
UAD Capitol Chambers
 
  • #17
Gefühlt habe ich sie alle. Stimmt natürlich überhaupt nicht. Aber es sind zuviele.
Habe mich zudem nie wirklich mit dem Thema Reverb auseinandergesetzt. Gitarre oder Drummen macht mehr Spaß.
Ich mag NI irgendwie nicht, was ich aber als Send gerne zum Vocalaufnehmen nehme, eigentlich jedes mal, ist RAUM. Das bleibt aber meist nicht drauf.
Meine das gab es mal gratis. Mag die GUI :D
Anhang anzeigen 161023

Raum gibt's mittlerweile permanent gratis, wenn man sich Komplete Start holt.
 
  • #18
Da ich inzwischen fast nur noch Hörspiele etc. mache: Altiverb.
 
  • Interessant
Reaktionen: schrubber23
  • #19
Surround / Stereo:
TC 6000
960L

Stereo:
Bricasti
EMT 140

Allerdings verwende ich keine Plugins.
 
  • #20
Für neutraleres Relab 480 Essentials und Valhalla Vintage,
Für färbendes Blackhole oder Magic7
Vielleicht nicht das beste, aber alles schnell nutzbar mit zuweilen sehr guten Ergebnissen und irgendwie nie wirklich schlecht.
Ich denke über Valhalla Future nach, weil scheinbar noch neutraler als Vintage.
Shimmer ist für mich fast schon was eigenes ... und da kommt nichts mit meinemer Hardware Grand Canyon von electro hamonix mit.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben