welche Plugs zur Panoramaverbreiterung PC

  • Ersteller insightmusic
  • Erstellt am
insightmusic

insightmusic

Registriert
08.04.11
Beiträge
648
Reaktionen
502
Punkte
2.317
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach möglichst kostengünstigen Tools/Plugins um das Panorama meiner Spuren zu verbreitern.

Vielleicht hat jemand ne Idee oder nen Link für mich, das wär echt toll...!


Grüße, Thomas
 
Danke Mopi...
 
http://dallashodgson.info/articles/OpenAmbienceProject/

Aber ich persönlich ziehe es vor, die Frequenzbänder mit Kompressor und De-Expander manuell zu bearbeiten.

Beachte, dass bei typischer Stereo-Verbreiterung immer das Phasenverhältnis der einzelnen Signale im Mix geändert wird! Also nicht übertreiben!

Das oben verlinkte Plugin geht einen etwas anderen Weg als normal Verbreiterer. Aber lies es Dir selbst mal durch.

Tschö,
Steffen
 
Beachte, dass bei typischer Stereo-Verbreiterung immer das Phasenverhältnis der einzelnen Signale im Mix geändert wird!
Bitte bitte bitte, nicht böse verstehen oder als Angriff oder so - ich meine es wirklich nicht so! :D

ABER... bei dem Satz da oben frage ich mich immer: who cares?! Wen interessierts!?
Es ist hauptsächlich ein in Foren diskutiertes Problem, welches aber keine echte reale Relevanz hat. Es mag in Lehrbüchern anders stehen und von Gurus geprädigt werden, aber echt mal, es wurde in den letzten 20 Jahren soviel Tontechnische Vergewaltigung vorgenommen, die letztlich dann zu kultigen Effekten und "zum guten Ton" heute gehören.

Ich wollts nur mal gesagt haben. "Phasenverhältnisse der Signale im Mix" sind echt das aller aller kleinste Problem, was die meisten haben.

Fröhliches verphasen weiterhin! Von mir aus auch 200% von diesen Plugins und 3 in Reihe geschaltet. :right:
Ari
 
@stoman:

Danke für den Link,

die Bänder manuell zu bearbeiten ist sicher der professionellere Weg. Aber ich bin auf der Suche nach ner Alternative dazu. Ich kuck mir das mal an...
 
@Ari:
Ich verteufele den Einsatz von Panoramaverbreiterern gar nicht. Aber man muss sich über die Wirkung im Klaren sein. Die Positionen der Elemente, die im Mixprozess festgelegt wurden, verschieben sich dadurch. Wenn man selbst gemischt hat und das bereits vor dem Mastern weiß und berücksichtigt, ist ja alles fein. Wenn nicht, wird man das Konzept des Mixes zwangsläufig ein wenig (oder auch ein wenig mehr) ändern.

Entscheidend ist immer, was unten 'raus kommt, das ist auch meine Devise. Es schadet aber nichts, das, was man tut, auch zu verstehen. Ein bisschen Denken bei der Arbeit hilft meistens. ;)

Tschö,
Steffen
 
Solange es nicht um Restauration geht, reichen vernünftiges Panning und eine entsprechende Verhallung vollkommen aus.
Zusätzliche Stereoverbreiterung hat eigentlich nur etwas auf temporär eher kurzen Elementen zu suchen und nichts auf allgegenwärtigen Elementen des Mixes.
 
Solange es nicht um Restauration geht, reichen vernünftiges Panning und eine entsprechende Verhallung vollkommen aus.
Zusätzliche Stereoverbreiterung hat eigentlich nur etwas auf temporär eher kurzen Elementen zu suchen und nichts auf allgegenwärtigen Elementen des Mixes.

Seh ich auch so. Ich mag per Enhancer verbreitertes Zeug in den wenigsten Fällen, finde es klingt oft sehr schrecklich. Ist aber Geschmacksache... fest steht auf jeden Fall, dass ein sauber gepannter Mix sehr breit, und dabei noch sauber und "rund" klingt. Es liegt wie immer im Verhältnis, also brauchst du einen soliden Bezug zur Mitte, damit die Seiten wirken.

Vieles aus dem Ami-Pop ist sehr Mittenlastig (nicht die Frequenzen) und nur gut ausgewählte Elemente hart L und R. Das klingt dann richtig geil breit.
 
Ich setze im Mix daher auch vorwiegend M/S-Equalizing ein.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hallo,

ich habe jetzt nicht alles gelesen.
Meine Erfahrungen zeigen mir immer wieder auf, dass der ganze Pseudoverbreiterungsmist oftmals einiges zerstören kann.
M/S ist nicht so übel, bin davon aber auch wieder ab, finde es oft überflüssig, wenn die Soundauswahl stimmt. Breitere Stereosachen gelingen mehr durch Dopplungen (EG usw.) , was auch besser klingt. M/S kann schnell auch viel kaputt machen, wenn aus Unkenntnis falsch eingesetzt.
Man beachte, dass sehr viele geile und fette Mixe in den 60ern/70ern entstanden sind - und dies zu einer Zeit, wo es diese Verbreiterungmassnahmen noch NICHT gab (oder kaum angewandt wurde)
Zumal beim Mastering oftmals ja final auch ein wenig breiter "getrickst" wird - und dann geht der eigentliche Mix schnell mal den Bach runter...

Kurzum: man sollte lernen, eher mono´esk zu mischen/zu denken: wenn dies dann schon mal sitzt, wird es später überall ähnlich Hammer klingen.

(denn was nützt einem ein guter super breiter Stereomix mit einer höhenaufgeplusterten Gitarre (eben dies hart links und rechts aussen EQ, Mitte M/S EQ-Gegenteil o.ä.) um Platz für die Stereomitte zu schaffen - wenn es beim Mono-Abhören doch nur wieder nur Brei ergibt... und ein nachträgliches Mastering noch mehr Mist daraus macht,/oder machen kann...) Halt ich leider nix von. Andere mögen anderer Meinung sein. Mir leider egal.

.
 
Früher dachte ich auch immer, dass hartes Panning meinen Mix möglichst breit macht. Hab manchmal sogar auf der Summe noch mit irgendeinem Tool nachgeholfen, um eine scheinbare Verbreiterung zu erlangen. Aber meistens war das eher kontraproduktiv. Denn irgendwann habe ich festgestellt, dass es sich tatsächlich genauso verhält wie RefinedRough es in #9 beschreibt: Dezentes aber dennoch differnziertes Panning der einzelnen Tracks mit ein paar ausgewählten Elementen, die stärker aus der Mitte gedreht sind und als Effekt wirken, trägt oft zu einem recht breit klingenden Mix bei. Dann wirken nämlich auch die Hallräume viel besser und man muss auf der Summe gar nichts mehr machen, was mit Stereoverbreiterung zu tun hat.
Ich finde, dass Panning auf eine gewisse Weise mit EQing verglichen werden kann. Oft bietet es sich ja an, bei den einzelnen Spuren lowcuts zu setzen oder zumindest gewisse Frequenzen abzusenken, um anderen Elemnten im Gesamtmix Platz zu schaffen. Zu viele unnötige Frequenzen im Tiefenbereich der Einzelspuren summieren sich und können zu einem mumpfeligen Matschmix führen. Ähnlich verhält es sich beim Panning: wenn zu viele Elemente hart gepant werden, kommen sie sich an den Seiten zusammen mit den Hallräumen in die Quere und wenn man dann auch noch einen Stereoenhancer draufknallt, hat man unter Umständen in der Mitte ein Loch, was recht unangenehm klingen kann.
 
...Panning der einzelnen Tracks... trägt oft zu einem recht breit klingenden Mix bei...
...dann muss auf der Summe gar nichts mehr machen, was mit Stereoverbreiterung zu tun hat....
Ich finde, dass Panning auf eine gewisse Weise mit EQing verglichen werden kann. ...
... unter Umständen in der Mitte ein Loch, was recht unangenehm klingen kann...

Tolles Posting Pleytoon, ganz deiner Meinung!

Finde eh, gutes Panning wird leider oft unterschätzt.

(Nur mal so: manche Mastering-Engees nutzen M/S-EQs tatsächlich nur zur Korrektur (!) also dem -> Verbessern -> fehlerhafter Mixe (z.B. Beckensachen aussen, fiese Gitarrenwand, höhenlastige Stimmen Mitte, etc.)
 
Es kommt auch gar nicht zu selten vor, dass ich nen Mix kriege, den ich dann nachträglich wieder etwas verschmale.
Ansonsten: Brainworx bx_solo ist for free und tut's am Anfang sicherlich.
 
Hi Thomas,

zur Breiten-Änderung (auch am nachträglichen Mix) verwende ich das Plugin "Center" von Waves. Es kann auch einzeln gekauft werden, soweit ich weiss ist kein iLok mehr notwendig und es funktioniert unter allen aktuellen DAWs.

Schau mal hier: http://www.waves.com/content.aspx?id=8885
Da gibt es Videos und Statements, sowie eine Demo-Downloadmöglichkeit.

Viel Erfolg
Tom
 
http://dallashodgson.info/articles/OpenAmbienceProject/

Aber ich persönlich ziehe es vor, die Frequenzbänder mit Kompressor und De-Expander manuell zu bearbeiten.

Ein De-Expander, was soll das denn nun schon wieder sein?


Ich finde, dass Panning auf eine gewisse Weise mit EQing verglichen werden kann. Oft bietet es sich ja an, bei den einzelnen Spuren lowcuts zu setzen oder zumindest gewisse Frequenzen abzusenken, um anderen Elemnten im Gesamtmix Platz zu schaffen. Zu viele unnötige Frequenzen im Tiefenbereich der Einzelspuren summieren sich und können zu einem mumpfeligen Matschmix führen.


Das reduziert sich nicht nur auf den Tiefenbereich.
 
Den Begriff De-Expander habe ich erstmals beim Flux Alchemist kennengelernt. Mag sein, dass die Franzosen ihn erfunden haben.

Ein Expander macht leise Signale noch leiser. Ein De-Expander macht laute Signale lauter, wirkt also in die andere Richtung. Analog macht ein De-Kompressor das Gegenteil vom Kompressor.

Folglich arbeitet ein Expander "von der Mitte weg", während ein Kompressor "zur Mitte hin" operiert. Die "De-"-Version setzt nur jeweils am anderen Ende der Lautstärke-Skala an.

Tschö,
Steffen
 
Pleytoon schrieb in #12:
Ich finde, dass Panning auf eine gewisse Weise mit EQing verglichen werden kann. Oft bietet es sich ja an, bei den einzelnen Spuren lowcuts zu setzen oder zumindest gewisse Frequenzen abzusenken, um anderen Elemnten im Gesamtmix Platz zu schaffen. Zu viele unnötige Frequenzen im Tiefenbereich der Einzelspuren summieren sich und können zu einem mumpfeligen Matschmix führen.



Das reduziert sich nicht nur auf den Tiefenbereich.

Selbstverständlich gilt das für das komplette Spektrum; sowohl für das der Frequenzen als auch für das des Panoramas. Man kann es auch mit der Zubereitung eines guten Essens vergleichen bei dem die Dosierung und Auswahl der einzelnen Zutaten zum einen zu Ausgewogenheit als auch zu Geschmacksoptimierung führt. Man kann auch ohne Geschmacksverstärker (~Stereoenhancer) eine optimale Breite an wahrgenommener Geschmacksvielfalt erreichen.
 
Oder einfach mal auf die gute alte Tour machen und doppeln. Was ist so schlimm dadran ein und dasselbe Instrument, kann ja auch ein Synthi sein der recht mono ist, zweimal zu bouncen mit leicht veränderten Einstellungen? Die eine Spur hart links die andere hart rechts, ja da ist schon so manchem die Kinnlade runtergefallen :)
 
Klar, Doppeln ist in vielen Fällen auf jeden Fall sinnvoll. Jedoch meine ich genau das, dass etwas Gedoppeltes gar nicht hart nach l oder r gedreht werden muss. Das ist genau das, was mich mittlerweile bei vielen Metalproduktionen (z.B. Nevermore usw...) stört. Ok, da kommt's auch echt nicht auf Dynamik an, aber es gibt auch keinen Spielraum mehr für schöne Räume und die Monokompatibilität lässt sehr zu wünschen übrig. Da klappt der Mix in einer Monosituation komplett zusammen und klingt unausgewogen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben