Hallo,
ich habe jetzt nicht alles gelesen.
Meine Erfahrungen zeigen mir immer wieder auf, dass der ganze Pseudoverbreiterungsmist oftmals einiges zerstören kann.
M/S ist nicht so übel, bin davon aber auch wieder ab, finde es oft überflüssig, wenn die Soundauswahl stimmt. Breitere Stereosachen gelingen mehr durch Dopplungen (EG usw.) , was auch besser klingt. M/S kann schnell auch viel kaputt machen, wenn aus Unkenntnis falsch eingesetzt.
Man beachte, dass sehr viele geile und fette Mixe in den 60ern/70ern entstanden sind - und dies zu einer Zeit, wo es diese Verbreiterungmassnahmen noch NICHT gab (oder kaum angewandt wurde)
Zumal beim Mastering oftmals ja final auch ein wenig breiter "getrickst" wird - und dann geht der eigentliche Mix schnell mal den Bach runter...
Kurzum: man sollte lernen, eher mono´esk zu mischen/zu denken: wenn dies dann schon mal sitzt, wird es später überall ähnlich Hammer klingen.
(denn was nützt einem ein guter super breiter Stereomix mit einer höhenaufgeplusterten Gitarre (eben dies hart links und rechts aussen EQ, Mitte M/S EQ-Gegenteil o.ä.) um Platz für die Stereomitte zu schaffen - wenn es beim Mono-Abhören doch nur wieder nur Brei ergibt... und ein nachträgliches Mastering noch mehr Mist daraus macht,/oder machen kann...) Halt ich leider nix von. Andere mögen anderer Meinung sein. Mir leider egal.
.