immer diese behringer-hasser
dabei wird behringer doch durchaus teilweise im profibereich genutzt, ich sage nur [g=94]feedback[/g]-destroyer (hat meine firma für die pa) oder der multibandkompressor, der zum gesuchten objekt mutiert ist.
und der composer ist ein wirklich netter, halbwegs günstiger und guter kompressor/gate.
die monitore der truth-serie findet man auch in vielen kleineren studios.
der ad-[g=60]wandler[/g] ebenso.
ok, die mischpulte und mikros sind wirklich nicht der hammer und die effekt-sektion wie virtualizer usw. auch nicht, teilweise sind ja freewareplugins besser.
dennoch. wer günstige hardware sucht, kommt nicht um behringer herum. gibt ja kaum alternativen. und jeder fängt einmal klein an.
vor 7 jahren hätt ich gott weiß was für einen composer, einen mischpult und mikros von behringer gegeben und nicht mit flohmarkt-mist-mikro mit wackelkontakt und rauschen und dem gitarren-effekt als [g=108]hall[/g]-prozessor gearbeitet.
ok mittlerweile bin ich auch davon weg u arbeite lieber am pc und eine klitzekleine stufe höher (weil man den eh schon hat u es billiger ist, also 100te geräte zu haben).
dennoch empfehle ich für anfänger immer noch behringer, gerade wenn das geld knapp ist und man nicht sparen will. teurer und besser geht später immer noch.
der mx8000 bzw. der mx9000 sind wirklich nette große pulte, wenn man es noch analog liebt und wenn sie gut gepflegt sind, ideal für den bandraum oder leute mit analog-fetisch oder einfach nur vielen geräten. die sehr günstige alternative zu nem macki 8bus (vorlage für den mx8000) nebenbei.
jaja die behringer-grundsatzdiskussion eben. jeder hat mit den gerätschaften seine eigenen erfahrungen. ich bisher nur positive.
außerdem sind die meißten hier in diesem homerecordingforum immer noch [g=79]homerecordler[/g]. und die brauchen auch nicht immer gleich lexicon-[g=108]hall[/g], teuerste mischkonsolenm, monster-kabel usw.
