Welche Mikros bei Akustikgitarre-Abnahme live?

Registriert
21.02.05
Beiträge
1.242
Reaktionen
4
Punkte
1.880
Servus,

bisher nehme ich, um meine Westerngitarre abzunehmen, fürs Homerecording ein Großmembranmikro, manchmal dazu noch ein AKG 3700. Wenn ich nun aber das ganze "Live on stage" aufstellen würde, fürchte ich, dasss vor allem das Großmembran viele Nebengeräusche aus der Location selbst als auch den Gesang, der eigentlich über ein separates Mikro verstärkt wird, mitnehmen würde. Ist das so oder kann ich das Equipment 1:1 auch live so aufstellen? Oder müsste ich mir spätestens jetzt 2 Kleinmembranmikros für die Gitarre zulegen? Ich will die Gitarre ungern nur über Piezo laufen lassen, dass klingt wurstig.

Für Einschätzungen und Erfahrungen hab ich da offene Ohren.

Schöne Grüße

hirse
 
Also ich hab im "Homerecording Handbuch" (glaub ich) gelesen, dass man sowieso besser Kleinmembranmikros für die Akustikgitarre nehmen soll, da hier ein brillianterer Sound erreicht werden kann, während Großmembranmikros eher dumpf klingen. Hängt aber wahrsch. auch vom Modell ab, bin da nicht so der Fachmann.
 
Neben Kleinmembrankondensatoren kommen auch dynamische Klassiker wie das Sennheiser MD 441 in Betracht.
 
Hi Hirse,

en paar Informationen bezüglich Eures line ups wären noch hilfreich.

Spielt Ihr mit elektrisch verstärkter Band, mit Drummer, spielst und singst Du ?

Ansonsten

gugscht du hier

Gruss Frank
 
Hi,

ich weiß das schon, dass Akustikgitarre besser mit Kleinmembran-Mikros kommt. Meine Frage ist aber vor allem, ob ich mit meinem jetzigen Abnahme-Equipment soundtechnischen Schiffbruch erleide oder nicht, aöso:

Großmembran für Akustikgitarre
dynamisches für Gesang
rinn inne Mischpult und raus auf die Boxen.

@Frank: das Line-Up ... ähm ... bin ich. Gesang und Akustikgitarre, mehr is da nicht zu holen :-)

Grüße

hirse

Ich glaub, der gukschdu-Link war gut :)
 
[g=94]feedback[/g] von den front-speakern wird wohl dein groesstes problem werden.
eine akustikgitarre ist ja nicht wirklich laut, also musst du schon einiges an [g=105]gain[/g] am pult machen. selbst bei guenstigen akustischen bedingungen ist es oft schwer eine gemikte akustikgitarre ueber den "normalen" geraeuschpegel eines clubs/einer kneipe zu bekommen. abhilfe kann hier z.b. ein im git.-kanal geinserter 31 band eq schaffen.
viel spass
holger
 
Hi Hirse,

ein Großmembran live mit entsprechend Abstand wäre mir zu problematisch bzgl. Rückkopplungen und Übersprechungen. Für Cello und A-[g=118]Bass[/g] hab' ich ganz unproblematische Erfahrungen mit Anklipp-Mics gemacht, für speziell Gitarre gibt es eine auch nicht so teure Lösung von AKG, so 90,- Euro.

Gruß,
Lars
 
Hey,

hast Du schon mal überlegt, den Piezosound durch einen Akustikamp zu jagen? Es gibt da ja mehrere Vertreter, ich bevorzuge den Marshall AS 50. Der macht aus dem wurstigen Piezo-Sound doch einen annehmbaren Gitarrenklang , da hättest Du immerhin schon mal ein kräftiges Hauptsignal, was Du mit nem Kondenser mischen könntest, das soltel ja dann ordentlich klingen.
Andere Variante wäre noch einen spezielles Mic IN die Klampfe zu basteln, kleines Kondensator, das kann man auch mit dem Piezo-Sound mischen, beim Piezo die Mitten raus und dann klingt das, denk ich mal.

Nur so als Idee...

Falls Du allerdings gar nix investieren willst, kann ich Dir auch nicht weiter helfen :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben