welche grossmembraner für overhead ?

  • Ersteller webdrummer
  • Erstellt am
W

webdrummer

Registriert
30.01.17
Beiträge
823
Reaktionen
1
Punkte
2.270
Hi!

Ich will jetzt endlich von den billigen 49-Euro-Kondensern auf grossmembraner umsteigen...

was haltet ihr von diesen t Bones ?

link

Ich bin bei t Bones eigentlich etwas kritisch aber ich möchte nicht mehr als 200 Euro dafür ausgeben...
Vielleicht kennt ihr ja ne bessere alternative?! :)
 
Ich finde die oktava 319 (oder 219) recht passabel für drum OHs.

Auch sehr nett, aber etwas teurer, die MXL v69.
 
großmembraner sind meist von der impulstreue nicht so genau und zeichnen deswegen nicht so fein auf. das kann gut sein (rock) oder vielleicht auch unerwünscht (pop) - ich nehm gern mal meine gefell als OH, weil sie so schön dreckig in den mitten sind.
die sc450 kenn ich nicht. die [g=332]b1[/g] sind passabel für OH, kommen in den unten mitten etwas wuchtiger daher als das gemeine kleinmembraner, brauch ich eher nicht so.

lg
flox
 
Von MXL gibts doch auch die 603. Die werd ich am Mittwoch im Einsatz haben. Sollen recht gut sein...mehr werd ich am Mittwoch wissen :)

EDIT: Sorry, hab "GROSS"-Membran überlesen. Dann wohl eher nicht.
 
ich würde an deiner stelle lieber kleinmembrane nehmen, die sind universeller.
außerdem kriegst du im unteren preisbereich eher was taugliches als bei gmk mikros.
 
Wenn du von deinen 49€ Mikros weg willst, warum nimmst du dann nicht gleich etwas hochwertigeres?
Zumahl ich bei dir schon deine Zweifel herauslese!

Wäre doch schade, wenn ich 2008 hier lesen muss:
"Ich will von meinen 179€ Mikros...."

Nimm lieber für etwa 300€ ein matched pair Kleinmembraner.

Die Zeit die du dann länger sparen musst kannst du immerhin mit deinen Mikros überbrücken...
 
Hi,

um es nochmal ganz klar zu machen: so ist es!

In der Preisklasse halte ich GMK für fragwürdig – das geht (ca.) beim AT4047 los – und Kleinmembraner sind universeller.
Son ein Pärchen nt5, mxl oder auch die OKtavas kann dich viele Jahre bei ganz verschiedenen Sachen glücklich machen.

Und das sagt ein echter GMK Overhead Fan!



Frank
 
hi ihr,
danke erstmal für eure hilfe...
könntet ihr eure vorschläge mit link posten, dann hätt ich bei denen vielen namen etwas mehr überblick... ;)

Ich dachte halt an grossmembraner, da ich neulich eine aufnahme mitbekommen hatte, bei der grossmembraner verwendet wurden und dessen sound mir sehr gut gefiel ( nicht so viel schimmernde höhen, sondern eher dunkler sound mit viel stick und definition und weniger zisch :D )

Das ist eben das, was mich derzeit am sound der billig-kondenser stört...
ich habe einen schlecht klingenden raum und muss daher immer um 500 hz rum extrem breitbandig absenken weil die mics so kräftig in den mitten sind und der raum eben auch...dadurch klingt dann aber der mix insgesamt nicht mehr sehr frisch, weil ich sehr viel über die overheads mitnehmen will (setze auch nur ganz weit hinten den lowcut um toms und [g=149]snare[/g] noch mit drauf zu haben...

Ich poste vielleicht mal ein beispiel einer unbearbiteten overheadaufnahme...


Für weitere Vorschläge unter diesen gesichtspunkten wär ich dankbar...



grüsse

lorenz :)
 
danke martin !
die sind mir auch schon beim keyboard-test aufgefallen...kommen mal in die engere auswahl :)
 
ch habe einen schlecht klingenden raum und muss daher immer um 500 hz rum extrem breitbandig absenken weil die mics so kräftig in den mitten sind und der raum eben auch...

und dann werden die mk012 empfohlen?

die mk012 haben massig untere mitten und mumpfen da nur mehr. mitten haben sie keine, obenrum sind sie wieder superpräsent.

ich versteh auch nicht ganz - einerseits schreibst du, dass 500hz immer stören, also tendenziell zu mumpfig. dann schreibst du, die gehörten gmk hätten dunkel geklungen...

lg
flox
 
floxe schrieb:
ch habe einen schlecht klingenden raum und muss daher immer um 500 hz rum extrem breitbandig absenken weil die mics so kräftig in den mitten sind und der raum eben auch...

und dann werden die mk012 empfohlen?

die mk012 haben massig untere mitten und mumpfen da nur mehr. mitten haben sie keine, obenrum sind sie wieder superpräsent.

ich versteh auch nicht ganz - einerseits schreibst du, dass 500hz immer stören, also tendenziell zu mumpfig. dann schreibst du, die gehörten gmk hätten dunkel geklungen...

lg
flox

...also naja bei 500/600 hz rum waren die drums einfach zu knallig, das ist kein mumpfeln sondern eher eine unangenehme mittenüberbetonung...

...die grossmembraner waren da vom sound her nicht so aggressiv sondern eher runder... leider weiß ich nicht mehr, was für welche das waren...

...ich suche also mics die rund klingen und eher dezent in den unteren mitten sind und auch keine metallischen höhen (ihr wisst was ich meine :D ) haben.

...die mk012 hab ich nur bei ner a-[g=422]gitarre[/g] gehört, da ham sie mir gefallen...

EDIT: Soundbeispielfolgt ;)
 
Ich habe hier ein Matched MXL 603S mit Koffer, schon 2 Jahre alt aber kaum gebraucht (ca. 3-4x), da ich fast ausschließlich meine MBHOs verwende, die allerdings ausserhalb Deiner Preisvorstellungen liegen (1000€ das Paar).

Wenn Du evtl. doch Kleinmembraner nehmen möchtest und mir ein gutes Angebot für die MXLs machst, könnten wir ins Geschäft kommen ;)

Kannst mir ja ne PM schicken wenn Du Interesse hast.

-Erdie
 
..hmm, also in dem testartikel steht, dass das mic weniger für drums geeignet sei...
 
...oder habt ihr andere erfahrungen damit gemacht ? :)
 
Hallo to all

also Großmembranen als Overheads würd ich nur im Studio nehmen und auch nur dort, wo die Deckenakustic pefekt ist. Ansonsten holt die
Großmembran jede Menge schlechte Raumeinflüsse die Du nie mehr
aus dem Signal herausbekommst.

Trotzdem ein Tipp: die Thomann SC-450 gibt es als Doppelpack schon
für unter 200,00 Euro. Für Anwendungen ohne viel Bässe sind die
Mics richtig gut.

Ansonsten immer Kleinbmembranen nehmen. Mein Tipp Beyer [g=4]Dynamik[/g] aus der Opus Reihe. Da gibt es auch recht günstige Mics. Beyer liefert eigentlich nur Top-Mics und manchmal sind die auch gatr nicht so teuer.
Overheads müssen crisp klingen das Signal braucht Schärfe um sich
aus dem restlichen Athmo des Drumkids abzusetzen. Wenn Du ein
Overhead suchst, welches weich und warm klingt, dann glaub ich
ist der Ansatz schon falsch. Die "Wärme" machst Du beim Mischen und
gerade im Falle Overhead nicht beim Aufnehmen. Ich gehe davon aus,
daß Du die Overheads getrennt mischen kannst.

So long
Marc - the audio fighter
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben