welche Effekte, welche Reihenfolge beim Mastering

awos

awos

Registriert
10.07.05
Beiträge
426
Reaktionen
0
Punkte
558
mich würde interessieren was ihr dabei benutzt was ihr damit bezweckt und welche Musikrichtung ihr damit bearbeitet.

Gruss
 
auf die frage: welche reihenfolge kann es meiner meinung nach nur eine richtige antwort geben:

das kommt darauf an :)

ich macht eigentlich kein mastering, das können andere besser. aber EQ und kompressor wären für den anfang schon einmal nicht verkehrt.

aber alleine schon bei der reihenfolge dieser 2, bzw mehrfachverwendung habe ich schon die unterschiedlichsten meinungen gehört.
 
also ich würde erst ma sagen wenn überhaupt dann steht am anfang erst mal ein low cut bei 20kh sprich dc offset wegschneiden!

dann wohl erst mal eq oder [g=322]compressor[/g] jenachdem was man später will , und am ende da wohl en master limter fertig ....
 
ich mastere ab und zu von hip hop bis cross over und meistens (ausnahmen bestätigen die regel) in dieser reihenfolge:

eq, [g=108]hall[/g], comp mit limiter -0,1
 
@awos

auf beat.de kannst du dir einige Ausgaben des Magazins als PDF kostenlos herunterladen. In Ausgabe 9/05 ist auf Seite 80 ein "Mastering-Workshop" zu finden mit einer exemplarischen Mastering-"Anleitung" in 17 Schritten. Dachte, das wäre vielleicht interessant für dich.

Letzten Endes gilt aber natürlich immer, was kickback schon geschrieben hat "kommt immer darauf an" ...
 
....da hab ich auch ne frage ich mach seid neustem n "high cut" bei so ca17Khz und bilde mir ein das songs bei hoher lautstärke dann meist angenehmer klingen.....
ist das legitim?
 
@ Jamincurl:

Schwer zu sagen; so spontan würde ich sagen: eher zu tief!

Ich stehe dem Thema HiCut auf dem Master eher skeptisch gegenüber (nicht: HiCut auf einzelnen Spuren im Mix!)

Nach so einer radikalen Massnahme klingt der Mix meistens dumpf. Ist natürlich angenehmer, als wenn einen die Höhen anbrüllen. Aber: Das ist dann auch ein Zeichen dafür, dass Du diese störenden Höhen bereits IM MIX verarzten solltest - da hast Du dann die genaue Kontrolle darüber, bei welchen Spuren die Höhen wirklich stören bzw. entfernt werden können, und bei welchen Signalen die Höhen wichtig sind und daher erhalten werden müssen. So bekommst Du in jedem Fall ein ausgewogeneres, offeneres Master.

LG,

T.
 
ccproduktion schrieb:
also ich würde erst ma sagen wenn überhaupt dann steht am anfang erst mal ein low cut bei 20kh sprich dc offset wegschneiden!

dann wohl erst mal eq oder [g=322]compressor[/g] jenachdem was man später will , und am ende da wohl en master limter fertig ....


Cool Lo Cut bei 20kHz wäre bei einigen Produktionen echt angesagt...dann würde man sie nicht hören und es bliebe einem eine Menge Schmerzen erspart. Wenn schon einen Lo Cut bei 20 <b>Hz</b> nicht <b>k</b>Hz! Aber das ist viel zu tie, 50 Hz - 30 Hz macht je nach Musik eher Sinn.
 
ohh sry ich meinte natürlich auch hz ! ne 20 hz reicht bei hiphop / rnb locker aus vllt noch bis 30hz aber auf keinen fall mehr
 
rnb locker aus vllt noch bis 30hz aber auf keinen fall mehr

wieso? bei manchen song will man doch ein straffen klar definierten bassbereich, der nicht so sehr im sub wabbelt?!

@ Tomstein
du hast irgendwie schon recht das, n high cut im master n bissl radikal.
vielleicht sollte ich meine mixe vom "technischen" aspekt und nicht nur musikalisch genauer prüfen.
 
ja klar aber man muss ja untenrum auch nicht so extrem viel reindrehen ,aber sub ist gerade wenn man im auto hört schon extrem wichtig da brauch man schon 30 bis 80kz ok 30 schaft sogar mein jl audio im auto nicht aber so ab 45 -50 gehts auf jeden fall los
 
locut tips:

wichtig welche instrumente:

git + keys bei 140 hz, dann stören die nicht die tiefenfreq von drum+[g=118]bass[/g]

drum, [g=118]bass[/g] eher bei 20-50 hz je nachdem welcher effekt gewünscht
 
Der Tipp mit dem Lowcut finde ich ebenfalls sinnvoll. Unter 30 Hz braucht man nicht; je mehr du nach unten gehst, desto steiler sollte die Flanke sein.

Musst du probieren, was besser kommt. Man kann auch weiter oben erst cutten, dafür aber einen kleinen Dip anbringen an der Cutoff-[g=349]Frequenz[/g].

Den Highcut-Tipp finde ich ebenfalls interessant; auf der Summe ist das woh bei speziellen Vinyl-Mischungen oder für's Radio gar nicht so unüblich.

Tomstein weist auf den Mix als zu präferierende Arbeitsumgebung hin. Und wenn man da ran kann, dann sollte man das tun.
Ob es jetzt so wahnsinnig viel bringt ...

Viel wichtiger erachte ich den Roll-Off ab 10 KHz, der bedeutet, dass spektralen Amplituden ab diesem Wert unverhältnissmäßig stark abfallen. Hinter den 10 KHz sollte es auch keine großartigen Ausreißen (Unebenheiten im Frequenzgang geben)

Wer mehr Präsenz reinhaben möchte, sollte versuchen, diese mehr im Bereich 5 bis 12 KHz zu holen. Alles darüber macht nur noch shiny (im besten Falle) oder sorgt für ein stressiges Höhenbild.

Des Weiteren die Arbeit mit dem EQ: Phasenlinaren guten nehmen; mit dem glättest du den Frequenzgang einwenig, guckst nach relativen Unebenheiten.

Wenn es geht, versucht man als Mastering-Ing immer soviel wie möglich an die Substanz des Mixes ranzukommen; bis hin zur Anlieferung der Einzelspuren oder Stems. (Gruppen)

Sollte dies nicht gegeben sein, kann man sich mit separater Bearbeitung von linkem und rechtem Kanal sowie dem M/S-Verfahren behelfen.
Bearbeitung von linkem und rechtem Kanal erleichtern einem Plugs, die eine solche getrennte Bearbeitung schon werksseitig zulassen.

Bei anderen EQs muss man sich zu helfen wissen und das Audiofile splitten. Aufpassen auf Latenzen bzw. Phasenverschiebungen. Wenn derselbe EQ drinsteckt und dieselben Plugs in der Kette, dürfte es keine Schwierigkeiten geben. Ein bisschen tricky.

Ach, es gibt schon ein paar Special-Moves, aber das wäre hier Perlen vor die sprichwörtlichen Säue ..
 
Eine feste Reihenfolge gibt es nicht, sonst würde es einen [g=190]Channel[/g]-Preset geben und jeder würde nur diesen nutzen. Mal abgesehen davon das man wohl einen Limiter zum Ende nimmt, genauso wie den Dither an die letzte Stelle...

Ansonsten sind Shelfs also z.B. ein Low-Shelf doch viel angenehmer. So krass die Frequenzen wegschneiden ist gar nicht immer erforderlich wenn man nur etwas Platz schaffen will. Je mehr ich mich mit Mixing beschäftige umso weniger mag ich Cuts weil sie mehr zu viel vom eigentlichen Sound klauen. Man will den Sound ja gar nicht komplett wegschneiden, sondern oft nur überlagernde Frequenzbereiche vorteilhafter gestalten.
 
stimme ich auch zu,
eine reinfolge gibts nicht.

als erstes musst du wissen:
wie soll sich dein mix anhören.

wenn du das weisst,
dann einfach probieren.

kompressor, EQ etc
und dann heisst es:
probierem, aufnehmen, löschen
und wieder von vorne. :)

viel glück
 
stimme ich auch zu,
eine reinfolge gibts nicht.

als erstes musst du wissen:
wie soll sich dein mix anhören.

wenn du das weisst,
dann einfach probieren.

kompressor, EQ etc
und dann heisst es:
probierem, aufnehmen, löschen
und wieder von vorne. :)

viel glück
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben