Welche DI-Boxen verwendet ihr für was?

randy

randy

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Hallo zusammen,

im Zuge des sukzessiven Gesundschrumpfens meines Equipments, strebe ich derzeit eine und dafür gute [g=176]DI-Box[/g] an.

Ich habe im Moment:

Behringer Ultra G (aktiv, die rote mit der Speaker-Sim):
Wird zum direkt Einspielen von [g=118]Bass[/g] oder zum Splitten von Gitarren fürs anschließende Reampen verwendet.

Palmer PAN01 (passiv, kennt wohl jeder):
Habe ich zum umgederehten Verwenden als Reaming-Box gekauft, was leider nicht so funktioniert wie ich es will. Als Ersatz ist die Anschaffung der Radial Pro RMP geplant, welche speziell fürs Reampen gebaut wurde.

Was ich suche: EINE DI mit sehr guter Qualität, Verarbeitung und erschwinglichem Preis. Da ich aber finale Ausgabe anstrebe, darf es ruhig was kosten und muss kein China-Kasten werden ...

Ich denke es muss wohl eine aktive werden, da passive beim Splitten immer etwas Pegel und Obertöne verlieren.

Mir schwebt also das Dreamteam:
Radial Pro48
und
Radial Pro RMP
vor.
Leider sind die nicht ganz billig. Vor allem bei der aktiven DI bin ich eben unschlüssig, ob es so eine "teure" sein muss. Countryman kostet sicher nicht umsonst viel Geld und alleine der ANme ist schon cool - aber soviel will ich nicht ausgeben ... ;)

ALSO - Meine Fragen:
Was für DIs nutzt ihr und für was. Habt ihr vergleichen und warum habt ihr euch dann für eure DI entschieden?
Sehe ich es richtig, dass man aktive DIs auch für aktive Bässe und Gitarren nutzen kann?

Danke euch! :D

Gruß,
Randy
 
P U S H . . .
 
Das müßte doch eigentlich klappen mit der Ultra G und der Palmer. Wobei ich denke, dass die Pegelung der passive DI einfach ist. Die meisten machen ein einfaches Mischpult oder Volume Pedal zwischen Audio Interface und der umgedrehten DI- Box, um das genau dosieren zu können und haben keinerlei Probleme damit, wobei ich mal irgendwo gelesen habe, dass die billigeste passive DI von Thomann bessere Ergebnisse als ausgerechnet die Palmer bringen würde.

PS : schau mal unter www.cubeaudio.de dort geht´s im aktuellen Podcast um Re- Amping. Die verwenden den Radial X-[g=182]Amp[/g]
 
@10vorsechs:

mit denen bin ich in Kontakt, danke. X-[g=182]Amp[/g] ist mir zu teuer, leider.
Palmer rückwärts klappt bei mir net, klingt rauschig und hat viel buzz in it.

Grüße, Randy
 
Ich habe die 9,90 € DI vom Thomann und habe einen Song aufgenommen, bei dem sich Reamping lohnen könnte. Ich werd´s mal probieren und Dir dann berichten, ich hoffe, ich finde diese Woche noch Zeit dazu. Günstigere Re- Amper kenne ich auch nicht. Rein technisch gesehen sollen die Dinger aber wirklich nichts anderes sein als eine umgedrehte, passive DI Box mit einem Volumen Poti davor und mit passenden Buchsen. Zuviel "Buzz" könnte auch ein Indiz für zu hohen Pegel sein oder das mit der Impedanz- Anpassung klappt bei der Bauweise der DI irgendwie doch nicht.
 
Bei mir ist auch die Kombi "aktive Gi 100 zum Recorden + Thomann Billig DI zum Reampen" im Einsatz und ich kann wirklich nicht klagen. Selbst bei HI [g=105]Gain[/g] Geschichten ist höchtens minimale Zunahme des Rauschen zu bemerken, was völlig zu vernachlässigen ist. Keinen Verlust von [g=4]Dynamik[/g] und keine Klangverfärbungen...

Ich denke, das Interface selbst hat sehr grossen Einfluss darauf, ob Reamping gelingt oder nicht. Schlechte [g=60]Wandler[/g] oder nicht optimale Arbeitspegel können hier schnell einen Strich durch die Rechnung machen.
 
Bei der DI würde ich evtl. mal über ne BSS nachdenken...
 
Hi!

Danke für die weiteren Tipps.

An schlechten [g=60]Wandler[/g] liegt es sicher nicht. Meine 1010 ist sicher nicht schlecht.

Vllt klappt das einfach mit der palmer reverse nicht so wie man es erwartet. Das Problem ist ja auch nicht Störgeräusch an sich, sondern dass ich Klinkenstecker UND DI anfassen muss, um einigermaßen rauschfrei arbeiten zu können. Das nervt.

Ich muss die Plamer mal aufschrauben und sehen, was da so los ist ...

Grüße, Randy
 
Sodele,

hab nu die palmer und die behringer mal aufgemacht.
Beide sind innen sehr solide verarbeitet, wobei die pamer deutlich bodenständiger anmutet, die Platine ist ja auch fast leer, auf Grund der Passivität.
Die Behringer ist aber auch gut gemacht innen und das dicke Metall ist eine wahre Freude :)

Ich hab zur Gegenprobe noch andere DIs bestellt...

Über weitere An- und EiInsichten bin ich dankbar!

Grüße, Randy
 
Hallo,
drück' beim Reampen mit der Palmer mal den -30dB PAD, falls Du das noch nicht probiert hast. Funktioniert bei mir bestens und ich habe ohne diesen Schalter auch zu viel Rauschen gehabt. Um den Pegel korrekt anzupassen, muss ich (momentan noch mit dem [g=105]Gain[/g]-Tool von [g=540]Logic[/g], besser wäre wohl analog) den Ausgangspegel vor der DI aber noch mal um etwa 12-15dB absenken.

Gruß Stephan
 
Hi!

Das mit den -30dB mach ich sowieso, das ist klar.
Die Störgeräusche sind dennoch da und vor allem dann, wenn ich die DI berühre!


Grüße, Randy
 
hallo

Das Reamping kann auf grund der Impedanzanpassung nicht einfach so funktionieren. Das Übersetzungsverhältniss des trafos macht hier leider einen strich durch die rechnung.


siehe hier

www.sengpielaudio.com/PassiveDI-Box.pdf
 
Dass dies nicht gescheit geht, weiß ich inzwischen, ok
Aber dies erklärt sich aber aus dem Bild nicht - es ist ganz klar der Rückwärtsweg beschrieben, der dann ja auf die Rückwärtsnutzung schließen ließe ...

Danke und Grüße,
>Randy
 
SO!

Heute kam die Radial Pro RMP - eine Reamping Box aus der Canadischen Edelschmiede.
Was soll ich sagen? Es ist ein wahre Freude! Keine Rausch, keine Brumm, Pegel passt, alles roger :)

In dem Fall gilt also: das richtige Werkzeug ist mehr als die halbe Rabeit :D


Grüße, Randy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben