@stonyroad - Thema verfehlt: Note 6, setzen.
Das hat doch überhaupt nichts mit "HT/SMT und seine Auswirkungen auf die Performance von DAW-Anwendungen" zu tun... Wenn das so einfach wäre, gäbe es exakt einen Benchmark, mit dem man alle Anwendungsfälle von Textverarbeitung über Games hin zu DAW und Videorendering abdecken kann. Oder wie soll das gemeint sein?
@zille1976: .
Ich finde es ja völlig OK, den 8700k aus eigener Erfahrung zu empfehlen. Dann wurde aber stattdessen der 9700k genannt. Dann kamst DU mit dem HT-Argument. Das liest sich so, dass 6 Kerne mit HT besser sind als 8 Kerne ohne. Und das ist halt so pauschal formuliert einfach nicht korrekt. Du suggerierst, dass bei DAWs die Berechnungen stets gleichmäßig verteilt werden. DAWBench basiert auch auf diesem Gedanken: ca. 40 Tracks und man aktiviert schön der Reihe nach denselben Effekt erst bei Track 1, dann bei Track 2 bis Track 40 und dann fängt man wieder von vorne an. Da wird die Last schön gleichmäßig verteilt. Die DAWBench-Ergebnisse zeigen, dass der 8700k dann im Vorteil ist:
http://www.scanproaudio.info/tag/9700k/
Genau das passiert eben nicht. Hyperthreading nutzt nur die nicht ausgelasteten Kerne und deren Resourcen. Deswegen schrieb ich weiter oben auch, dass Kuno nur für den einen Fall Recht hätte, dass 8 Kerne mehr bringen, wenn alle Kerne ständig unter Volldampf laufen. Was aber in der Realität nie vorkommt (kann sich jeder mal ansehen wenn er sich die Auslastung der Threads anzeigen lässt. Hier würde ja dann folgender Fall auftreten: Thread 0 bis 3 haben 100% Auslastung, Thread 4 bis 7 haben 0% Auslastung. Den Zustand kann ja jeder Zweifler mal versuchen hinzubekommen

)
Und genau das habe ich Dir versucht zu sagen: Ich habe konkrete Projekte, bei denen 6-7 Kerne bei ca. 30-40 Prozent dümpeln, während 1-2 fast auf Vollausschlag sind. Und das ist auch gar nicht soo schwer zu erreichen oder unrealistisch: Einfach mal ein paar CPU-hungrige Effekte auf einen (!) Track und/oder den Master legen und schon schnellt die Performance-Auslastung in der DAW nach oben, während im Task-Manager nur 1-2 Kerne eine starke Auslastung zeigen. Und genau hier hilft mir das Ausschalten von HT. Logische Schlußfolgerung: Bei solchen Projekten wäre der 9700k besser als der 8700k.
Das ist auch mit ein Grund, warum tendenziell eher höherer Takt als mehr Kerne empfohlen wird (aber auch das mit Vorbehalt). Steinberg schreiben dazu auch was:
https://helpcenter.steinberg.de/hc/de/articles/206929270-Computer-für-Audioanwendungen-DAW-
Ist halt alles nicht so einfach
Aber zur ursprünglichen Frage:
Warum der TE ausgerechnet 8700k gegen 2700x stellt, wird nur er wissen. Wäre aber gut zu erfahren. Das einzige für mich erkennbare Muster: Beides waren die Consumer-Topmodelle vor den jetzigen Leadern. Was nur Kunos These unterstützt, dass er keine Ahnung hat.
DAW-technisch hat der 8700k schon noch etwas mehr Power, ob der TE diese Mehrleistung benötigt, können wir jedenfalls nicht beurteilen. Dafür hat er zuwenig Infos rausgerückt. Weiterhelfen kann ihm vielleicht der DAWbench-Vergleich (Text lesen!):
https://www.scanproaudio.info/2018/05/02/ryzen-generation-2-2600x-2700x-on-the-testbench/
Wenn ich er bereit wäre, das Geld für den 8700k in die Hand zu nehmen, wäre aber auch ein AMD 3700x eine Überlegung wert. Bzw. statt des 2700x der 3600. Dazu müsste man aber wirklich mehr wissen...