weitere fragen zu reaper

  • Ersteller erazor666
  • Erstellt am
E

erazor666

Registriert
13.09.04
Beiträge
153
Reaktionen
0
Punkte
216
ehrlich gesagt finde ich reaper auf den ersten blick sehr überzeugend.
was mich ein wenig irritiert, und dazu habe ich nach ausufernden recherchen mehrere, zum teil sogar widersprüchliche äusserungen finden können, ist der drum editor.
gibt es momentan einen drum editor ähnlich wie in cubase ?
was hat es genau mit dem fehlenden audio-editor auf sich und wie wird man dem pronblem am besten herr ?
ich meine damit ganz besonders: kann man in reaper nicht schneiden und kleben ???
das wäre für mich ein sehr gravierender nachteil, da ich meist "stückchenweise" aufnehme und komponiere...
kann reaper crossfades ?
eine weitere frage zum audio-editor: wenn ich einen doppelklick auf ein objekt mache habe ich nicht die möglichkeit "stille einfügen" sowie "fades" usw. verstehe ich das richtig ?
und jetzt die entscheidende frage: ist es mit reaper möglich professionelle aufnahmen zu erstellen oder weicht man in diesem fall doch eher auf den platzhirsch cubase aus?
mir ist klar, das leute wie die verkäufer aus dem "MS" immer auf cubase, logic, nuendo oder ab und an mal auf andere programme verweisen und von reaper noch nie was gehört haben wollen und es eher für "rausgeschmissenes geld" halten, aber was meint ihr dazu ?
LG
erazor666
 
Also:

Drum-Editor? Weiß nicht wie das bei Cubase aussieht, aber was spricht gegen nen Drumsampler und normale Midi-Spuren?

Audio-Editor gibts keinen eigenen, dafür musste einen externen einbinden. Ich empfehl dir Wavosaur, is einfach zu bedienen, und scheint resourcensparend zu sein - Audacity hab ich irgendwie nicht geschafft einzubinden. Ich glaub Fades hat Wavosaur auch, aber ob Stille einfügen... vll. schaff ichs ja noch irgendwie, Audacity reinzubekommen^^.

Reaper rüstet man halt auf, Cubase ist schon alles mitgeliefert und ergo wesentlich teurer
smil470009513826a.gif
. Aber ich bin mir sicher, dass man auch mit Reaper professionell arbeiten kann. Is halt wahrscheinlich umständlicher. (Hab Cubase nie benutzt)
 
Reaper kann das alles. Fades und Crossfades sind einfach zu realisieren. "Stille einfügen" kann man, indem man Objekte kürzt, verschiebt oder ihre Lautstärke (vollständig oder mittels Automationskurven) auf Null setzt. Schneiden und wieder zusammenfügen kann man auch. Wie das alles geht, steht im Handbuch, dessen Stichwort-Index am Ende auch oft weiterhilft (schau dort z.B. mal nach "Crossfades").

Einen Audio-Editor braucht man bei der Arbeit mit Reaper (und anderen Sequenzer-Programmen) seltener, als man vielleicht zuerst glaubt. Man muß bei manchen Dingen wie z.B. "Stille einfügen" bloß etwas umdenken. Und wenn doch, dann ist das schon genannte (kostenlose) Wavosaur in aller Regel ausreichend. Sieht völlig antiquiert aus, funktioniert aber gut. Die Frage nach den Drums wurde ja auch schon beantwortet. Und ob Du "professionelle Aufnahmen" erstellen kannst, weiß ich nicht. Ich bezweifle aber, daß das in erster Linie eine Frage der verwendeten Sequenzer-Software ist. Das (Un-)Wort "professionell" stiftet ohnehin meistens mehr Verwirrung als Klarheit. Mir persönlich sind "gute Aufnahmen" wichtiger.

Wenn Verkäufer von Reaper abraten, ist das nicht überraschend, denn Reaper können sie Dir - im Gegensatz zu den anderen genannten Programmen - nicht verkaufen. Wenn sie allerdings einerseits "noch nie was davon gehört haben", dann ist andererseits ihre Meinung, es sei "rausgemissenes Geld", nicht ernst zu nehmen.
 
Hi

gibt es momentan einen drum editor ähnlich wie in cubase ?

Yepp, das ist nur eine andere Darstellungsform vom Midieditor. Dazu musst du die Darstellung ändern: öffne eine Midisequenz (Doppelklick), im Midieditor kannst du nun unter "View" die Pianoroll auf "Mode: named notes" und die Midievents auf "Triangles (drum mode)" oder "Diamonds (drum mode)" umstellen. Et voila... da hast du deinen Drum Editor.

was hat es genau mit dem fehlenden audio-editor auf sich und wie wird man dem pronblem am besten herr ?

Man braucht fast keinen. Die meisten Sachen kann man im Arrange erledigen. Allerdings muss man dazu ein wenig in die Materie abtauchen. Mein Tipp daher: lad dir mal das Handbuch runter (erster Link in rot "Free Download"). Ist ziemlich ausführlich und erklärt fast alles. Man kann zB in Reaper direkt im Arrange Audio an den Transienten schneiden. Die Funktion verbirgt sich allerdings hinter der etwas kryptischen Bezeichnung "Dynamic Split Items" (findest du unter "Item Processing" im Kontextmenü). Dort kann man auch Stille einfügen.

Also Reaper kann wirklich schon 'ne Menge. Allerdings finde ich es nicht so zugänglich wie viele immer sagen. Man muss sich schon ganz schön einarbeiten. Aber das muss man sich in jede neue Software.

und jetzt die entscheidende frage: ist es mit reaper möglich professionelle aufnahmen zu erstellen oder weicht man in diesem fall doch eher auf den platzhirsch cubase aus?

Im Gegenteil, weil Reaper so schlank ist, empfinde ich es als deutlich angenehmer als Cubase. Das ist mittlerweile einfach so dermaßen überfrachtet, dass Reaper daneben richtig angenehm erscheint. Man kann es wunderbar um ein paar gewünschte PlugIns erweitern und hat so nicht so viel unnötigen (weil nicht benötigten) Ballast an Bord.

Gruß
Micha
 
hi.
erstmal vielen dank an alle die so nett waren mir zu antworten.
da ich momentan mit einer grippe "flach liege", war es mir leider nicht möglich früher zu antworten.

ihr habt so ziemlich alle meine fragen beantwortet, aber eine hätte ich noch:

nutz jemand von euch NUR NOCH reaper und ist von cubase weg ?

LG
erazor666
 
cubase hatte ich nie.
nutze reaper als audiosequenzer +ein paar vstis und reason als midisequenzer,
der aber "nur" die internen instrumente triggert. also rein virtuell.
ein mikro, eine e-gitarre, mixer, preamp... all you can eat.... für meinen bedarf...

reaper als standallone? weiß nicht, mir würde was fehlen...

lg
 
Reaper erscheint mir irgendwie zugänglicher und seit der Version 3 vermisse ich auch nichts - hatte Cubase schon auf meinem Atari ST und danach irgendein Cubasis usw.
usf. (und ehe ich mich versah, hatte ich über eine Dekade mit diesem Sequenzer verbracht). Reaper nutze ich jetzt nun seit 2 J. und komme damit verdammt gut zurecht. Auch wenn ich mit Cubase viel Spaß hatte, Reaper sagt mir durch seine unglaubliche Flexibilität eher zu … allein die Datei-Größe ist der Knaller
smil470009513826a.gif


Aber was erzähl ich hier, probier doch einfach aus, ne uneingeschränkte Version kann man auf reaper.fm herunterladen.
 
Dann klink ich mich hier mal mit der alten Frage ein (auch, weil micwarz geschrieben hat er nutze reason als midisequenzer), ob Reaper bei MIDI mitlerweile zu Cubase&Co aufgeschlossen hat, oder ob da immernoch dran gewerkelt wird?!
 
ach nowchwas:
wie sieht es denn mit dsp-karten aus ?
ich nutze eine TC electronics powercore.
kriegt reaper den automatischen latenzausgleich auf die reihe ?
LG
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
tim_heinrich
Antworten
3
Aufrufe
13K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben