Moin,
die "Watt" (Leistung) Angabe der Endstufe hat erstmal gar nichts mit der maximal zu erreichenden Lautstärke zu tun.
Ich will jetzt weniger mit Zahlen, Formeln und Fachausdrücke um mich werfen, als vielmehr das Verständnis zur Sache klären:
Die Angaben der Verstärkerleistung sind Herstellerangeben, die in den meisten Fällen ziemlich nichtssagend sind. Vielmehr spielt da die Qualität der Endstufe eine Rolle!
Eine Endstufe kann beispilesweise 20Watt (W) abgeben, ob sie das aber unter Kurzschluss macht, oder ob sie das absolut verzerrungsfrei schafft, verheimlichen die Hersteller meistens. Ausschlaggebend sind hierbei das NEtzteil (das den Strom/Spannung liefert um die Leistung erzielen zu können), desweiteren die Endstufe. Endstufen (als Bauteile) sind darauf ausgelegt, mittels Strom/Spannung, das Eingangs Line Signal um den Faktor X zu verstärken. Auch hier gibt es Grenzen. Je besser die Endstufenbauteile, desto mehr Leistung kann erzeugt werden.
Ist also das Netzteil zu klein, kann die Endstufe nicht vernünftig arbeiten. Sind die Endstufen nicht groß genug, können sie die vom Netzteil erzeugten Ströme und Spannungen nicht liefern.
Ist die Endstufe als Einheit also unterdimensioniert, sind 20W verdamt wenig. Ist es eine sehr aufwendiege Endstufe, können 20W voll ausreichend sein.
So, jetzt kommen noch die Lautsprecher dazu. Auch da ist das ähnlich. Sie fordern von der Endstufe Strom, um elektrische Energie in akustische Energie (Membranschwingung) umzuwandeln. Sind die Lautsprecher Schrott, dann saugen sie nur Strom, ohne diese wirklich in akustische Energie umzuwandeln.
Andere Lautsprecher wiederum benötigen weniger Strom, um eine dementsprechend hohe akustische Energie freizugeben.
In Bezug auf die Lautstärke, da sollten 20W locker reichen um auch mal lauter abhören zu können. Voraussetzung ist das oben Beschriebene.
Natürlich ist die Lautstärke durch die Leistung beschränkt, aber nur in hohen (oder sehr hohen) Lautstärken. Ist die Leistungsgrenze der Endstufe erreicht, macht sie eine Art "[g=23]Distortion[/g] Effekt", schneidet also die Halbwellen oberhalb der Leistungsgrenze einfach ab.
Mein Tipp: Besser eine Endstufe/Lautsprecher/Akivboxen Kombo mit weniger Leistung, dafür aber mit hoher Qualität. Das hat dann leider immer seinen Preis
Eine zu groß dimensionierte Endstufe ist aber auch kein Problem. Die kann dann dem Lautsprecher bis zur Leistunggrenze genug Srom bieten -> verzerrungsfrei über den kompletten Frequenzbereich und bei jeder Lautstärke.