
Graham
- Registriert
- 23.08.20
- Beiträge
- 12.348
- Reaktionen
- 8.033
- Punkte
- 36.762
Das man bei einem nichts hört, heisst aber nicht, das man bei 20 über-/hintereinander nichts hört.Das Ohr entscheidet am Ende.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das man bei einem nichts hört, heisst aber nicht, das man bei 20 über-/hintereinander nichts hört.Das Ohr entscheidet am Ende.
ich muss dir nichts beweisen
Ich fragte nur, ob Du bitte Files reinstellen magst.Wenn du over- oder upsampling bei dir nicht
nachvollziehen kannst,![]()
Bei Waves-Plugins ist der HQ-Button für Oversampling zuständig.
Nicht alle Waves-Plugins haben den Button.
Eine Liste habe ich auch schon gesucht, aber keine gefunden.Gibt es eine Liste welche PlugIns das betrifft und ab welcher Version?
Beim EQ geht es ja auch darum, dass die oberen Filterkurven nicht gestaucht/verzerrt werden. Das kann man mit Oversampling erreichen, soll wohl aber auch einfach mit besseren Code möglich sein.Bei Waves steht soweit ich sehen konnte nirgends etwas von Oversampling, beim Q10 steht was von double precision (64-Bit processing), aber kein Oversampling.
Eine Liste habe ich auch schon gesucht, aber keine gefunden.Gibt es eine Liste welche PlugIns das betrifft und ab welcher Version?
Man muss wohl oder übel in den Plugins schauen, ob der Button vorhanden ist.
Beim EQ geht es ja auch darum, dass die oberen Filterkurven nicht gestaucht/verzerrt werden. Das kann man mit Oversampling erreichen, soll wohl aber auch einfach mit besseren Code möglich sein.Bei Waves steht soweit ich sehen konnte nirgends etwas von Oversampling, beim Q10 steht was von double precision (64-Bit processing), aber kein Oversampling.
Ne, dafür gibt es ja extra linearphasige EQsMit der Phasenlinearität hat das aber nichts zu tun, oder doch?
viel "schlimmer" sind steile HPF und LPFDer Q10 kann ja sehr steil (hoher Q) und ist so ein Kandidat für Phasenschweinereien
Ich meine es war dieses Video von Fabfilter, was hier schon tausendmal verlinkt wurde.Habt Ihr mal ein musikalisches Beispiel, wo das mit dem Aliasing richtig im musikalischen Kontext auffällt?
Das würde ich echt mal gerne hören!
exakt. Das ist der Punkt....Ich denke aber auch, in einem musikalischen Kontext ist das nicht hörbar bzw. nicht relevant und steht in keinem Verhältnis.
Mit HiEnd-Analog-GearFrage mich nur so am Rande gerade, wie die ganzen HiEnd-Profis es noch vor wenigen Jahren ganz ohne Oversampling und nur mit den läppischen 44,1 Standard-kHz geschafft haben, richtig geile super klingende Alben zu produzieren.![]()
Frage mich nur so am Rande gerade, wie die ganzen HiEnd-Profis es noch vor wenigen Jahren ganz ohne Oversampling und nur mit den läppischen 44,1 Standard-kHz geschafft haben, richtig geile super klingende Alben zu produzieren.
Habe hier einen simplen Aufbau eines Trance-Titels rausgezogen und drei unterschiedliche Szenarien laufen lassen.
88,2 khz + max. mögliches Oversampling, sofern einstellbar, ausser beim Pro L2 - 32 faches war doch zuviel
44,1 kHz und da wo es ging Fabfilter Pro-C2, 1x Diva, 1x Serum und Pro L2 auf höchst mögliche Qualiutät
44,1 kHz ohne jegliche Möglichkeiten
Der Mix ist nicht fertig und sehr einfach gehalten. Ich schalte lediglich alle paar Takte eine Spur mehr dazu
Man hört aber schon sehr deutlich, dass jede Version für sich andere Mixentscheidungen, insb. bei EQ und
auch Levels nach sich ziehen würde.
Bei noch aufwendigeren Mixen, insb da wo viel verzerrt und gesättigt wird, wird´s noch deutlicher
Sind das schon bearbeitete Signale oder kamen die so aus den VSTis?