Wavelab, Samplitude oder doch Cubase ;)

N

NULL

Guest
Ich mache es momentan so, daß ich den Mixdown als Broadcast-Wave mit gleicher Auflösung wie das Projekt exportiere und in einem neuen Cubase Projekt ("Stereo Mastering") importiere. Dort dann halt Maximierung, [g=154]DC-Offset[/g], FadeOuts und Multiband, Limiter, EQ, zurechtschneiden usw.

Viele scheinen das aber in externen Proggis zu machen z.B. in Wavelab oder Samplitude. Was spricht für die Anschaffung z.B. von Wavelab?
 
Es schwierig alle 3 Programme miteinander zu vergleichen. Ich drücke es mal so aus:

Cubase ist klar, ein [g=70]Sequencer[/g]. Explizite Wave-Bearbeitungen nur stark begrenzt möglich, dafür hat ja Steinberg auch Wavelab entwickelt.

Dieses wiederum zeichnet sich hervorragend zum bearbeiten einzelner Wavedateien aus und um diese dann zu brennen. Weiterer Pluspunkt von Wavelab: man kann [g=77]vst[/g]-effekte nutzen.

Samplitude ist ein Mix beider. Du kannst damit sowohl sequencen als auch als normalen Waveeditor verwenden und dabei trotzdem auf die hauseigenen (und mehrfach ausgezeichneten) Plug-Ins zugreifen.

Negativ bei Wavelab ist: man keine Automationen machen.
Negativ bei Cubase ist: früher oder später braucht man Wavelab oder vergleichbares
Negativ bei Samplitude: der preis

Du solltest dir überlegen wofür die ein solchen Programm benutzen willst und ob du dieses oder jenes halt wirklich brauchst. Von Wavelab gibt es ja zum Beispiel auch eine Lite Variante die entweder kostenlos ist oder halt für einen geringen Preis. Ich habe es damals zu meiner Soundkarte dazu bekommen.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen.
 
Mmh, Automation, [g=77]VST[/g]-Plugins und ne brauchbare Wellenformdarstellung habe ich auch in Cubase SX3. Sogar 5.1, 6.1 oder was auch immer fähig, wenn ich es denn brauche... AudioWarp, Timestretching usw. habe ich in SX3 auch.
Einzig die integrierte Brennfunktion und das DVD-Authoring fehlen in Cubase...

Ich denke fast einzig alleine wenn ich die Absicht hätte auch DVD-Authoring mit AC3 und Kram zu machen würde sich Wavelab wirklich lohnen?
 
OldWise schrieb:

Negativ bei Samplitude: der preis

Hallo!

Wenn Du samplitude "nur" zum Mastern nehmen willst, ist die Version Samplitude V8 Master mit 299 Euro regulär eigentlich schon sehr preiswert. Wavelab kostet doch ca 500 Euro$, oder? Als Crossgrade kannst du es sogar für 199 bekommen. Auch die fettestes Version (V8 Pro) bekommst Du auf ebay oder per up- oder crossgrades leicht für 500-700 statt für 1000 Euronen.

Finde aber ansonsten schön, dass Du den Preis als das einzig Negative bei Sampitude siehst. Gibt schon noch ein paar andere nervende kleinigkeiten, aber es ist schon ein Hammerprog - im Audiobereich klingt es im Vergleich zu Cubase mit den ihm eigenen Mitteln imo einfach besser und hat einiges mehr zu bieten.

Grüße
Floppy8
 
Hi,

ich kann Dir aus meiner Erfahrung nur zu Samplitude raten. Ich habe noch die 7er Version. Die reicht aber total für meine Bedürfnisse. Du kannst damit wirklich alles erledigen. Tja der Preis ist wirklich sehr hoch aber Du bekommst auch ne Menge dafür. Außerdem ist Samplitude mit guten Effekten von Haus aus bestückt. Zu Wavelab möchte ich nix sagen, da das gute Teil bei mit nur murks verursacht hat. Liegt aber vielleicht auch meinem W2k von Microsoft.

Du solltest Dir aber in jedemfall die Demos runterladen aus dem Netz und beide mal antesten.

Ich konnte Samplitude günstig bei Ebay schießen.

Gruss
STonY
 
Hi Leutz,

gibt ne schöne Wavelab Version für 119€ (Musicstore) die reicht fürs Mastern, wenn mal die Plugs hat.


gruß chris
 
Schön das es Demos gibt ;)

Also das Samplitude ist mir zu überladen auch wenn es vom Design usw. recht gut durchdacht ist.

Wavelab 5 sieht mir etwas altbacken aus. Komisch kann nirgendswo Einschränkungen bei dem Demo finden. Konnte [g=34]normalisieren[/g], und Kram machen und das ganze auch exportieren als Ogg :?

Fürs Mastering werden ich wohl bei SX3 bleiben und mein Geld lieber noch für paar gute Plugins sparen ;)
 
Wenn man nicht unbedingt an einem Wave rumschnipseln will und auch kein gesamtes Album (pre)mastern möchte, so dürfte Cubase eigentlich ausreichend sein.

Möchte man aber Audiodaten wirklich bearbeiten, zum Beispiel Knackser entfernen oder Störgeräusche von der Aufnahme, dann ist ein richtiges Audiobearbeitungswerkzeug wie Samplitude oder Wavelab fast schon unverzichtbar.
Ob Wavelab oder Samplitude oder CoolEdit-Pro oder Soundforge oder Audition oder ähnliches, das ist schwierig zu beantworten. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich denke aber mal, dass Wabelab und Samplitude die härtesten Konkurrenten sind.

Gruß,
Organix
 
Hallo,
seit Jahren arbeite ich mit CoolEdit96, dann mit CoolEdit Pro (bis v1.2a unter Windows98 ), dann ab v2.0 unter XP. Nach der Übernahme der Fa. Syntrillium durch Adobe heißt das Programm "Adobe Audition". Die aktuelle Version 1.5 kann alles, was man sich denken kann: Zweispur-Editor mit unzähligen Effekten, die fast alle vorhörbar sind, Mehrspur mit 128 Stereospuren und vielen Effekten in den Spuren. CD-Brennen direkt möglich. Formate bis zum Abwinken (auch mp2 und flac mit zusätzlichen flt-Dateien aus dem Internet). Batch-Programmierung (Skripte) erleichtern die Massenbearbeitung von z. B. Takes eines CD-Projektes. Und letztendlich kann Audition 1.5 neben DX-PlugIns jetzt auch [g=77]VST[/g]-PlugIns. Alle Funktionen kann man sich als Shortcuts auf beliebige Tasten legen.
M. E. ist es das einzige Audioprogramm, das sich 100%ig an die Windowskonventionen hält. Bearbeitet wird nur das, was markiert ist - wie bei der Textbearbeitung. Die aus MS-Word bekannten Tasenkürzel funktionieren auch innerhalb von Adobe Audition 1.5, das es als 30-Tage-Demo-Version gibt, die ohne Einschränkungen alles kann.
Die einzige Funktion, die woanders besser gelöst ist, ist die Beseitigung von Knacks und Knistern alter Schallplatten. Dazu empfehle ich das Programm WavePurity, wo genau diese Funktion anscheinend mit einem völlig anderen Algorithmus gelöst ist, als sonst üblich. Alleine deswegen ist es wert, gekauft zu werden. Ansonsten ist das ein einfacher WaveEditor mit den üblichen Grundfunktionen.

WaLu
 
Also ich hab WaveLab Lite, war bei meiner Soundkarte dabei. Früher hab ich gerne damit gearbeitet, aber bei meiner aktuellen Installation funktioniert nichtmal eine einfache Wiedergabe problemlos. Werd am Wochenende mal Audacity mit [g=77]VST[/g] Enabler ausprobieren, wenn ich dazu komm.

Aber ansonsten: Wenn du nur [g=77]VST[/g] Effekte zum Mastern hernimmst und von den anderen Funktionen keinen Gebrauch machst, dann reicht Cubase dafür schon.
 

Ähnliche Themen

AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
stefanhinz
Antworten
20
Aufrufe
11K
TinDD
T
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
wood
Antworten
7
Aufrufe
773
Marc1610
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben