was meint man mit frequenztrennung

  • Ersteller elvis78
  • Erstellt am
elvis78

elvis78

Registriert
21.01.05
Beiträge
146
Reaktionen
0
Punkte
194
hallo leute,

ich habe hier im forum schon viel von frequenztrennung und deren wichtigkeit gehört.
leider habe ich aber keinen schimmer was damit gemeint ist.
gibt es denn eine faustregel für instrumente ( rockmusik ) in welcher [g=349]frequenz[/g] sie sich bewegen dürfen und wo nicht.
und wie erkenne ich in welchem frequenzbereich sich gitarren und [g=118]bass[/g] und und und bewegen. gibt es da ein tool ( vielleicht sogar freeware ;-) )

vielen dank für eure hilfe
 
kann sein dass ich jetzt quatsch rede - aber ich kenne eine methode
die man "frequenztrennung" nennen könnte....

also sagen wir du hast eine [g=118]bass[/g] spur - die legst du dir
auf 2 spuren.Auf einer spur schneidest du mit dem lowcut
alles unter 120hz weg. auf der anderen spur schneidest
du mit dem highcut alles oberhalb der 120hz weg.
so hast du insgesamt das volle frequenzspektrum.
jetzt kannst du den anteil oberhalb der 120hz zb mit
dem [g=52]chorus[/g] bearbeiten.
so wird der [g=118]bass[/g] breit - bleibt aber knackig und wird
nicht zermatscht

so - vielleicht war das auch totaler unsinn zum thema "frequenztrennung"
ist aber trotzdem ein guter tip .....

gruss blitz
 
Hallo

Es geht halt darum (wie Du wahrscheinlich richtig vermutest) die Frequenzen bei bestimmten Instrumenten an einer gewissen Stelle anzuheben oder zu senken. Auf diese Weise "stören" sich die Instrumente nicht gegenseitig. Einfach gesagt, die Gitarre z.B. nimmt dem [g=118]Bass[/g] nicht einfach die Frequenzen weg, oder die Stimme kommt deutlich rüber, weil sonst nichts "dazwischen funkt". Wenn Du die Spalte links anschaust, unter ARTIKEL, da hat es zu verschiedenen Instrumenten Recording Tips. Da solltest Du fündig werden.
Es gibt Erfahrungswerte, die dort auch enthalten sind. Doch es ist auch so, dass eine Drum [g=118]Bass[/g] bei einer Metal Produktion anders klingt und andere Equalizer-Einstellungen hat als beispielsweise bei einer Jazz Produktion.

Bezüglich Freeware kann ich Dir nicht helfen.

Gruss
:)
 
Ops,
Vielleicht habe ich auch etwas falsches verstanden, siehe BLITZDIETER!

Gruss
:|
 
nein - rasputin - deine tipps waren schon hilfreich - nix falsch verstanden.

für mich wäre nur wichtig zu wissen, in welchem bereich sich die einzelnen instrumente bewegen sollen , wie ich die frequenzbereiche sichtbar machen kann ( ähnlich wie beim mixer den volumenpegel ) und wie ich die fequenzen bearbeite.
 
ich glaube was du meinst ist ein spektrometer.

damit siehst du grafisch welche frequenzen gerade gespielt werden.
da gibts verschiedene ausführungen.

für freeware zb das hier http://www.kvraudio.com/get/929.html das ich jetzt allerdings nicht getestet habe. Dürfte aber noch weitere geben, einfach mal nach Spectrometer suchen :)
 
ja genau so was meint ich danke
 
dann gäbs auch noch den inspector von elemental audio und SPAN von voxengo.

ich würd allerdings frequenztrennung nicht nur nach dem optischen sondern vor allem akustischen standpunkt anwenden. wenn die gitarre irgendwie matscht und undifferenziert ist und dadurch [g=118]bass[/g] und bassdrum auch nicht gut rauskommen --> gitarre mit einem lowcut versehen bzw. die unteren mitten etwas rausziehen und schon gibts wieder ein wenig mehr klarheit usw.

lg
flox
 
ja von low - cut und high - cut habe ich auch schon einiges gehört. welche tools braucht man denn dafür.
 
low-cut & high-cut (bzw. high-pass & low-pass) sollte eigentlich so ziemlich jeder beliebige EQ beherrschen.

lg
flox
 
Wie findet ihr denn immer diese Beiträge??? Wenn ich im Forum unter Grundlagen und Tipps schaue, dann gibt es da z.B. keinen Beitrag zu den Frequenzbereichen!!! :| :|
 
tja, manchmal muss man halt ein wenig rumsuchen....und da ist hr nicht der einzige ort
gerade was frequenztrennung angeht hat der floxe schon recht: man sollte sich besonders nach gehör orientieren.....geh doch mal deinen song oder irgendeinen song mit nem equalizer ab, und dann wirst du recht schnell merken, ob die bassdrum bei 90hz drückt, oder bei 60hz, etc...das ist bei jedem song anders, und wenn man rumprobiert mit equalizern, oder bandpässen (hi oder lopass, ne?) dann merkt man schon recht schnell wat sache ist....zum beispiel, dass ein bassdrumsound beim anheben der frequenzen um 8000hz signifikant weniger veränderung zeigt als beim anheben um 100hz :)
 
boggiboggwursdt schrieb:
Wie findet ihr denn immer diese Beiträge??? Wenn ich im Forum unter Grundlagen und Tipps schaue, dann gibt es da z.B. keinen Beitrag zu den Frequenzbereichen!!! :| :|

Schau mal oben in der Menüleiste oder links an der Seite: Da steht "ARTIKEL". Und darunter findest Du verschiedene Themenbereiche. Und zu jedem Bereich findest Du eine Menge Artikel. Da kann jeder nach Lust und Laune stöbern und wird sehr vieles finden...

Gruß Rainer
 
Ja schon klar!! Aber wie gesagt, wenn ich da suche, gibts keinen ARtikel der sich Frequenzbereich oder so nennt! Selbst wenn ich "Frequenzbereich" in die Suchfunktion eingebe, kommt der ARtikel nicht!!! komisch...


EDIT: doch gefunden! Mann, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben