Was macht eine Melodie zu etwas Besonderem?

  • Ersteller Audiosonic
  • Erstellt am
Ich habe mich kürzlich mit dem Thema beschäftigt und versucht, eine interessante Melodie zu gestalten. Die Melodie_1 kennt jeder, die Melodie_2, die auf denselben Tönen basiert, stammt von mir. Die Melodie_1 ist immer noch etwas interessanter, da auch die Notenlängen und Pausen stärker variieren.

Also ich kenne Melodie 1 nicht und fand Melodie 2 stärker, da leichter einzuprägen. Vielleicht liegt es an dem Kontext den du damit verbindest, von wem soll die erste Melodie sein?
 
besonders wird eine melodie, wenn sie nicht gewöhnlich ist.
 
Und manche Melodien sind so selbsterklärend, dass man die darunterliegenden Akkorde gar nicht mitliefern muss, die denkt sich jeder mit.



James Last konnte das sehr gut, auch wenn's komplette Songs waren, auch ohne das ganze Beiwerk sind die eigentlichen Hauptmelodien nie wieder aus dem Kopf zu bekommen.
 
Was macht eine Melodie zu etwas Besonderem?

Der Kontext.

Ja. Sie wirken immer zusammen mit den darunterliegenden Akkorden. Und manche Melodien sind so selbsterklärend, dass man die darunterliegenden Akkorde gar nicht mitliefern muss, die denkt sich jeder mit.

Ja,
Danke!
Genau das habe ich mit meinem Post zu erklären versucht.
Eine gute Melodie impliziert die Akkorde auf ganz natürliche Weise.
Aber eben nicht nur die berühmten 3 Akkorde. Sondern auch Sept-Reibungen, die eben z.B. auch VII-Dur als logisch impliziert gedacht mitliefern. (Also, die Sub²- oder Sub-Sub-Dominante.)
Eine wirklich sehr gute Melodie kommt mit fast nur 2 Akkordern aus, ohne langweilig zu wirken. Nur manchmal braucht es den 3. Akkord. So, wie bei "Wildwood Flower".

Mother Maybelle spielt dabei den Carter Scratch: Melodie auf den Bass-Saiten, Akkorde auf den Diskant-Saiten. Und die Melodie reibt sich, obwohl nur 2 Akkorde dafür jeweils im Spiel sind.
Kein Gitarrist ist perfekt, bevor er nicht dieses Solo spielen kann:



Das sind ganz einfache klassische Melodien, die unsterblich sind.
So eine Einfachheit und gleichzeitig Schönheit muß man als Komponist erst mal schaffen...

Gruß
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Eine gute Melodie impliziert die Akkorde auf ganz natürliche Weise.

Also so generalisieren kann man das nicht, eine "gute" Melodie ist für jeden Menschen etwas anderes.
Für mich persönlich gilt z.B. das genaue Gegenteil!
Ich glaube, es ist mittlerweile fast unmöglich, einfache und zugleich grandiose Melodien zu komponieren - die mathematischen Möglichkeiten hierfür sind begrenzt und wahrscheinlich schon fast ausgeschöpft.

Eine gute Melodie muss mich überraschen, sie muss unvorhersehbar sein und mir ein "hoppla - was war das denn jetzt" entlocken.
Das geht z.B. mittels überraschender Tonart- Takt- oder Rhytmuswechsel.

Hier mal zwei Beispiele:

Die sehr interessante Titelmelodie gleich zu Beginn:


Oder hier die Überraschung bei ca. 40 sec.


Aber das bin halt ich, jemand anders findet vielleicht eine standard 3-Akkordfolge saugeil ......
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
das mit dem Nachpfeifen ist ein guter Anhaltspunkt, kann ich nur weiter geben!
Kannst Du/man es nicht nachpfeifen, ist es erst gar keine Melodie. Dann sind es vllt. harmonisch passende Noten oder etwas "melodisches" oder sonstwas - aber keine Melodie. Also das man mitpfeifen oder -summen kann, ist das Grundwesen der Melodie. Für ein "besonders sein", kann das gar nicht als Kriterium dienen.

Nicht nur die Melodie-Idee an sich ist entscheidend, sondern auch die Rhytmik, die Länge/Kürze der einzelnen Noten
Eine Melodie ist immer rhythmisch geprägt. Wird schon dadurch klar, dass man z.B. "Alle meine Entchen" oder "Hänschen klein" einfach klatschen kann und andere es trotzdem erkennen werden. Änderst Du die Rhythmik, hast Du eine andere Melodie.
 
@ schnuffke2:
Wenn du nach "Melodie" googelst, wirst du zig verschiedene Definitionen des Begriffs finden.
Einige sehen es so wie du - also dass es singbar sein und einen Rhytmus haben muss, andere definieren es sehr viel freier als bloße "Tonfolge".

Die Definition wird sich wohl auch mit der ethnischen Herkunft bzw. Zeit ändern?
 
Also ein fester Rhythmus gehört schon dazu, genau wie eben feste Intervalle.

Über die Singbarkeit lässt sich schon allein daher streiten, dass nicht wirklich klare Grenzen gezogen werden können. Was ist noch singbar und was nicht? Ich bleibe trotzdem mal bei meiner Definition.

Aber das ist dann halt bloß eine Definitionsfrage - da steckt keine Wertung hinter. Wenn ich etwas nicht als Melodie einordne, heißt das längst nicht, dass ich davon nicht begeistert oder emotional ergriffen sein kann.

Die Definition wird sich wohl auch mit der ethnischen Herkunft bzw. Zeit ändern?
Auf jeden Fall der Geschmack. Ich glaube, dass man als Hörer etwas haben möchte, was so ähnlich klingt wie das, was man schon kennt und mag. Zeitliche, soziale, ethnische, örtliche u.a. Gegebenheiten bestimmen eben, was man kennen und schätzen gelernt hat.
 
oh da gibt es viele aspekte, erstma müsstes tu glaub geklärt haben was eine meodie ist. (=die abfolge mehrerer töne hintereinander) hat also mit akorden erstmal nix zu tun. und dann ist die frage was die melodie genau erreichen können soll. "besonders" sein ist ja sehr vielschichtig....

also ich höre melodien selten losgelöst von dem rest der musik. und für mich ist halt der rest der musik, der die melodie einbettet, mindestens genauso entscheidend ob mich eine meodie "berürt" oder nicht. das ist viel wichtiger als die besonderheit und ob die meodie unerwartet verläuft.

kleines beispiel in der mondscheinsonate.
Da fängt die meodie ja erst bei 0:19 an. da läuft es mir z.b. schaurig warm den rücken runter. jetzt stell dir mal nur die melodie (also die hohen lauter gespielten paar töne da) ohne den rest vor. da passiert garnix. man würde wahrscheinlich nicht einmal den musikalischen zusammenhang verstehen.

Zum Thema Melodien die man nachpfeifen kann fällt mir nur Whistling Jack Smith ein.
Bei der nummer sieht das anders aus, die funktioniert auch "standalone". gute laune macht sie auch.

um in möglichst vielen köpfen hängen zu bleiben sollte sie eher einfach sein. aber hängen bleiben heisst ja nicht toll sein.

was per se langweilig ist, ist wenn es klaingt wie schonmal gehört, dann wird es aber trotzdem oder vielleicht gerade deswegen (ß) hängen bleiben.

Es gibt nur wenige Welthits wo es bei jedem hören immer wie gut rüber kommt.
das ist doch gut so, oder?
andersrum würde es ja bedeuten, das alle meinsche gleich wären, oder steh ich da jetzt auf dem schlauch?

Ansonsten mach es wie die gaga,nerv die Leute bis sie abkotzen und Deine Melody brennt sich in die Birne.
NEIIIN!!! Bitte nicht!:contra:
da gibts schon soooviel von auf der welt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine spannende Diskussion. Tolle Musikbeispiele. Kluge Gedanken. ich vermisse meine beiden Favoriten:

1. Abfolge von Wiederholungen
2. klare Verhältnisse von Anspannung und Entspannung

Ach...ähm...:oops:...doch...ja... manchmal macht auch erst der Text die Melodie unsterblich. — Siehe "Ma Baby Balla Balla" :D

Alles Gute 2018
 
Zuletzt bearbeitet:
2. klare Verhältnisse von Anspannung und Entspannung
"tension and release" findet sich übergeordnet überall wieder. Melodie, Harmonie, Rhythmus, Drums, Arrangement...

Sehe ich auf jeden Fall so, möchte da aber nicht von "klaren Verhältnissen" im Sinne einer Formel sprechen.

Was auffällt, ist z.B., wie wenig "Bewegung" in vielen guten Melodien steckt. Da wird viel auf einer Note herumgeritten und kleine Intervalle werden bevorzugt.

Spannung/Entspannung kann z.B. auch dadurch erzeugt werden, dass eine ziemlich monotone Notenfolge über verschiedene Akkorde gehalten wird. Über einen Akkord ist sie "spannend" über einen anderen "entspannend".

Ich finde das Thema insgesamt eher schwierig, daher vllt. etwas wirr mein Post. Und egal wie man es selbst macht, es gibt immer auch einen anderen Weg. Letztlich kommt man um´s Hören und konkret Beurteilen nicht herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schnuffke, dass du meinen Pass angenommen und weitergespielt hast. Ich glaube, du hast mich richtig verstanden.
Nimm weltbekannte Riffs ( Satisfaction und und und). Viele Erfolgreiche Melodien sind ohne den geschickten Einbau dieser Riffs undenkbar - das Riff gehört quasi zur Melodie. und ist gleichzeitig Motiv und Wiederholung.
Nimm all die Hooks, auf die ein Rufname getextet ist ( von Michell bis Michaela) - Motiv und Wiederholungen.
Nimm Beethofens Fünfte, check den ersten Satz und und und. Nimm die hier geposteten Beispiele von Moricone. Motiv und Wiederholung.
Ich habe vor meinem Eintrag nochmals beliebige Welthits kurz gecheckt: Überall Miniphrasen, die versetzt, gespiegelt, gekrebst ... ja, eben wiederholt werden.

Der Grund scheint für mich supereinfach: Wir können nur ca. 10 Sinneinheiten im Kurzzeitgedächtnis speichern. So entstand für mich das Motiv. Beginn... Anspannung...Entspannung... Ende. Die kurzen Motive kann man sich merken. Und nach mehrmaligen Hören vermutlich auch die musikalische Durchführung.

Der (gewaltige) Rest ist Arragement und Sounddesign.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben