was kann ableton was cubase nicht kann?

R

R_dock

Registriert
02.06.10
Beiträge
333
Reaktionen
15
Punkte
3.050
ich komme einfach nicht auf die vorteile gegenüber cubase . die etwas andere oberfläche bereitet mir imense einarbeitungs probleme. trotz dessen würde ich gerne von den benutzern selber hören was sache ist . ich fühle mich vom hersteller nicht genug beraten.
 
der große Unterschied zu Cubase & Co ist der Session Modus. Google einfach mal dannach es macht Ableton zum ultimativem Livetool!
 
-session matrix (einzigartig und das beste was es gibt zum jamen und live spielen)
-man hat alle geräte immer im blick ( muss nicht mit tausenden fenstern hantieren)
-100% bühnentauglich (= extrem übersichtlich auf laptop und sehr stabil) auch zum DJ-ing geeignet
-sehr einfache und intuitive einbindung von midicontrollern und sonstiger hardware
-durchgehend drag & drop
-groove funktion (die sehr gut als extrem genauer beatdetektor verwendet werden kann)
-eine der besten automatischen warpalgorythmen (audioquantisierung und anpassung auf jede BPM auf knopfdruck)
-instrumente und effekte von hochwertigen softwarefirmen wie softube, AAS, loopmasters und viele mehr.
-erweiterungsmöglichkeit mit max 4 live (zum erstellen eigener instrumente und effekte)
-die rackfunktion mit den makroreglern die man mit internen sowie jeden anderem plug in nutzen kann ist mir auch von keinem anderem sequenzer bekannt.

usw usw


allerdings wer konventionelle lineare sequenzern wie cubase logic protools und co gewohnt ist wird mit ableton immer schwierigkeiten haben.
genauso wie ich mit den konservativen sequenzern nicht warm werde.
 
die etwas andere oberfläche bereitet mir imense einarbeitungs probleme
also ich finde das ableton um einiges einsteigerfreundlicher ist als andere daw's.

ich benutze zwar sonar und ableton, aber besonders um mal ne idee schnell festzuhalten finde ich
ableton um einiges praktischer und das obwohl ich großer sonar-fan bin :)
 
Das gleiche Problem habe ich momentan auch. Ich möchte softwaremäßig aufrüsten und besitze Cubase AI 4,also nur die Testversion von Yamaha. Aber da ich auch in Richtung Djing was mache,dachte ich,dass es eventuell sinnvoll ist,auf ableton umzusteigen.
Wie es scheint,ist das Argument Livebetrieb so das einzige. Also ich will nur zu Hause Remixes produzieren,die ich dann mit Traktor Pro auflegen will. Da reicht doch Cubase völlig aus,oder?

Ich kann mir nämlich nicht vorstellen,wie ich live ein neues Stück kreieren soll,da ich gerne alles schon vorher parat habe. Und wenn ich mal Samples reinhaue,kann ich das auch über Traktor Pro machen. Insbesonders das neue Traktor 2 Pro hat noch umfassendere Samplemöglichkeiten.

Aufgrund dieser Überlegungen würde ich Cubase upgraden und wenn ich tatsächlich mal verstärkt live arbeiten möchte,mache ich ein Traktor Pro Upgrade.

Oder ist das totaler Schwachsinn,was ich mir da so überlegt habe?
 
Also ich will nur zu Hause Remixes produzieren,die ich dann mit Traktor Pro auflegen will. Da reicht doch Cubase völlig aus,oder?

absolut! von "ausreichen" ist sogar netmal die rede, das kann viel mehr :D

Ich kann mir nämlich nicht vorstellen,wie ich live ein neues Stück kreieren soll,da ich gerne alles schon vorher parat habe. Und wenn ich mal Samples reinhaue,kann ich das auch über Traktor Pro machen. Insbesonders das neue Traktor 2 Pro hat noch umfassendere Samplemöglichkeiten.

du beantwortest dir nahezu alle fragen selbst :)

Aufgrund dieser Überlegungen würde ich Cubase upgraden und wenn ich tatsächlich mal verstärkt live arbeiten möchte,mache ich ein Traktor Pro Upgrade.

jop, das passt doch!

Oder ist das totaler Schwachsinn,was ich mir da so überlegt habe?

nö überhaupt nicht ! hört sich vernünftig an!
 
du kannst dir in ableton komplete sets zbsp von einem song erstellen mit x variationen, das kannst du schon zuhause machen und dann live je nach lust und laune od stimmung schalten.

kommt aber halt auch wie bei jeder daw auf den persönlichen geschmack an, aber das gerade erähnte wüßte ich nicht, dass das ne andere daw kann bzw so gut kann als wie ableton.
 
nicht falsch verstehen.

ableton ist kein sequenzer mit dem man live spielen kann.
ableton ist ein sequenzer mit dem man auch live spielen kann.

ableton ist studiotauglich wie jeder andere sequenzer auch.

ich bin schon seit jahren kein DJ mehr und der einzige sequenzer mit dem ich in meinem studio recorde, komponiere, arrangiere, mische und master ist ableton.
ich schaffe es an einem einzigen abend damit ganze produktionen zu fahren vom ersten ton bis zum fertigen master ohne kompromisse eingehen zu müssen.
 
Hat Ableton einen integrierten Tracker, mit dem man Patterns auf Zahlenbasis erstellen kann?
Hat dieses Feature überhaupt irgendein modernes Programm?
Darauf hätte ich nämlich mal wieder Bock.
 
nein ableton hat nichts mit einem trackerprogramm gemeinsam sondern ist ein ganz normaler sequenzer plus besonderheiten wie die session matrix u.a.
 
ich bin vor...hmmm 3, 4 jahren von cubase sx auf ableton umgestiegen.

mir ist als erstes aufgefallen, dass cubase zwar schicker aussieht aber ich mit ableton viel schneller zu meinem gewünschten ergebnis komme als in cubase.
keine lästigen fenster, die man ständig wegklicken muss...drag and drop durch die bank weg.
timewarp war damals schon in ableton standard...in cubase hingegen noch ein fremdwort.

also, ich vermisse nichts und ich glaube das ich auch heute nichts vermissen würde.
ich bin ein richtiger ableton-fan geworden, der übrigens gar nicht auflegt.
 
also ich finde das ableton um einiges einsteigerfreundlicher ist als andere daw's.

Naja, bei mir war es andersherum, trotz live Unterstützung vom Bender habe ich da nix gebacken bekommen, als ich aber mal an Pro Tools "durfte" nur "klick klick" und alles war klar.

Möchte das also nur etwas relativieren, kann man so nicht sagen, der eine so, der andere so....



Also ich will nur zu Hause Remixes produzieren,die ich dann mit Traktor Pro auflegen will. Da reicht doch Cubase völlig aus,oder?
Ausreichen ja, aber gerade für irgendwelche verwurstaktionen ist live wesentlich intuitiver!





lg...
 
was ich immer beobachte ist das sich leute mit 0 sequenzererfahrung mit ableton sehr viel schneller zurecht finden als mit konservativen programmen wie cubase logic pro tools und co.

jemand der nur ableton richtig kennt hat dafür extreme probleme sich in den konventionellen sequenzern zurecht zu finden.

und jemand der über jahre nur mit den konventionellen programmen gearbeitet hat kommt kaum bis gar nicht mit ableton klar.

ausnahmen bestätigen die regel.
 
Was ist DAS Argument, doch mit Cubase zu arbeiten?
 
nicht falsch verstehen.

ableton ist kein sequenzer mit dem man live spielen kann.
ableton ist ein sequenzer mit dem man auch live spielen kann.

ableton ist studiotauglich wie jeder andere sequenzer auch.
Sorry,falls das so rüberkam,als ob ableton keine vollwertige DAW wäre. Ich wollte nur wissen,ob ableton mir mehr anbietet als cubase und Traktor Pro zusammen.

@juonmusic: Ich wollte nur mal eine Meinung zu meinem Plan hören. Finanziell kann ich mir das sogar leisten,weil das upgraden ja noch im Rahmen der Möglichkeiten liegt.
 
Was ist DAS Argument, doch mit Cubase zu arbeiten?


evtl die riesen community.
das heißt viel hilfe



Sorry,falls das so rüberkam,als ob ableton keine vollwertige DAW wäre. Ich wollte nur wissen,ob ableton mir mehr anbietet als cubase und Traktor Pro zusammen.

eine sache die du ganz alleine für dich entscheiden musst.

die wesendlichen unterschiede hab ich dir ja genannt die für mich wichtig sind und unverzichtbar.
 
aber ich mit ableton viel schneller zu meinem gewünschten ergebnis komme als in cubase.

Das ist eine Schlüsselaussage.
"Das gewünschte Ergebnis"...... Logic und Reaper sind da die Programme, die mich den gewünschten Ergebnissen meistens am Nächsten bringen. manchmal ist es auch Sweet Sixteen oder ACID.
Und ab und zu ein alter Vierspurrecorder :D

Da aber die gewünschten Ergebnisse meistens Geheimnisse des Fragenden sind, weil er sie selber noch nicht richtig weiss, dürfte eine Antwort auf die Frage, welche DAW geeigenter wäre, nicht ganz so simpel sein.
 
da fällt mir noch was ein.

was cubase und traktor absolut in den schatten stellt für den produzierenden und kreativen DJ ist ableton und serato.

"the bridge" ermöglicht das nahtlose zusammenschweißen beider programme und das ist mMn die modernste und kreativste art des auflegens zur zeit.




EDIT

noch was in deutsch gefunden





EDIT 2

hip hop geht natürlich auch

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hey , das war mein thread !!! naja egal ^^
zum session modus : angenommen ich möchte live etwas machen , kann ich das dann auch gleich mit aufnehmen in ableton ?
 
ja kannst du :)
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
46
Aufrufe
4K
Realist
Realist
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
608
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben