was ist eine hüllkurve?

Ewert

Ewert

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

es ist mal wieder einer der tage, an denen ich euch mit einer absoluten basics frage komme...-)

leider spinnt die suchfunktion(siehe bugreport)

deswegen meine frage an euch:

was ist eine hüllkurve?

wie wird sie verwendet?

ich habe zwar einige gedanken dazu, weiss aber nich genau, obs richtig ist.
hat doch was mit frequenzraum und [g=4]dynamik[/g] zu tun....

...hat da jemand gesagt, es gehe nich einfacher?



doch, doch,...eines tages:D
 
Hüllkurve bezeichnet die Gesamtheit der Parameter, die für Generierung eines Tones notwendig sind. Meines Wissens sind das Attack, Decay, Sustain, Release. Mit Frequenzen hat das nichts zu tun, wohl aber mit [g=4]Dynamik[/g].
 
wieso hat mir die hüllkurven option in cubase nie gefehlt?

is ja nich so, dass ich gerade erst angefangen hab zu recorden.

mal ehrlich, wo sind denn die einsatznotwendigkeiten?

wenn ich samples nutze, sind sie bereits so, wie ich sie haben möchte der rest kommt durch automation.

wenn ich reale instrumente verwende, regle ich alles nötige mit kompression un eq.
 
wieso hat mir die hüllkurven option in cubase nie gefehlt?

Hüllkurvengeneratoren befinden sich in Synthesizern und nicht in Gitarren ;-)
 
Eine Hüllkurve ist mehr als zeitlicher Verlauf zu verstehen. Es gibt ganz simple Hüllkurven mit vielleicht nur einem Parameter "Decay"(sehr beliebt bei Drumsynths). Die geläufigte ist aber die ADSR-Varainte.
Attack-Einschwingzeit
Decay-Zeit in der z.B. die Lautstärke bis zum Haltepegel (Sustain) abklingt
Sustain-Haltepegel
Release-Auschwingzeit

Für gewöhnlich hast du in einem [g=365]Synthesizer[/g] eine Hüllkurve für die Lautstärke und eine Hüllkurve für den Filterverlauf. Das ist dann das selbe Spielchen mit dem zeitlichen Verlauf, bloß (meistens) für die Cutofffrequenz.

Bei deiner [g=422]Gitarre[/g] steuerst du deine Hüllkürvchen, indem du die einfach dein Finger auf die schwingende Saite tust. Quasi Release=0, Decay=volle Pulle. Bei gedämpfter spielst, würde das eher perkussive Hüllkurven ergeben,also eher weniger Decay und etwas mehr Release.

edit:kleine Irrtümer nicht ausgeschlossen. Ich hab schon so lange Feierabend. :drink:
 
in cubase wäre eine simple Hüllkurve denkbar, wenn du bei einem Audiopart reinfadest, indem du den oberen "Anfasser" nach rechts verschiebst und am Ende des Parts wieder ausblendest, indem du den oberen "Anfasser" nach links ziehst.
Das wären dann Attack, also Einschwingphase bis zum höchsten Level, dann der Sustainlevel und das Fadeout wäre Release.

Hüllkurve - nomen est omen - Parameter die irgendetwas, hier KLangereignis in einer bestimmten Form "einhüllen" sei es in der Lautstärke, könnte aber auch bspw ein [g=43]Filter[/g] sein oder die Tonhöhe (soweit ich gerade auswendig weiß, gibt es im Cubase Pitchshifter auch ne Hüllkuve) also ganz praktisch die Dinger.
@cxyrz insofern können Hüllkurven schon etwas mit Frequenzen zu tun haben!

Und wer Synths sein Hobby nennt, begegnet den Dinger am laufenden BAnd, nämlich dauernd.
 
cxyrz schrieb:
Hüllkurve bezeichnet die Gesamtheit der Parameter, die für Generierung eines Tones notwendig sind. Meines Wissens sind das Attack, Decay, Sustain, Release. Mit Frequenzen hat das nichts zu tun, wohl aber mit [g=4]Dynamik[/g].

Stimmt hinten und vorne nicht.
Wo ist dann die Tonhöhe und Klangfarbe? Wie verlaufen die [g=43]Filter[/g], das Pitching, [g=49]Vibrato[/g], etc. etc.?

Wie die meisten schon richtig schrieben ist die ADSR die klassische einfachste Form der Hüllkurve.

Eine Hüllkurve ist eine Kombination von zeitlichen Parametern mit Pegelwerten. Häufig ist eine Hüllkurve auch noch beeinflußbar durch separate Controller wie z.B. Anschlagsdynamik.
Beispiel: Leichter Anschlag = weicher Toneinsatz
Harter Anschlag = sofortiges Attack

Die Steuer-Ergebnisse daraus kann man auf alle mögliche Ziele eines Klanges anwenden wie z.B.:

Tonhöhe
Lautstärke
[g=43]Filter[/g]
Loop-Punkte
Funktionen (auch mathematische mit separatem Steuerausgang)
Effekte ([g=108]Hall[/g]/Delay/[g=52]Chorus[/g] etc.).

Eine Hüllkurve beschreibt wie schnell der Effekt einsetzt bis wie hoch, wie schnell er wieder abfällt bis wohin, wie lange er dann anhält und was geschieht wenn man z.B. die Taste losläst.

Eine komfortable Hüllkurve kann mehrere Punkte als nur ADSR haben.

Ein Tip: Hüllkurven eines Kurzweil K2600 "studieren" und verrückt werden :gaga:

MfG
Reiner
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben